ANSELM KIEFER - Becoming the ocean, Gebunden
ANSELM KIEFER - Becoming the ocean
- Blockbusterausstellung im Saint Louis Art Museum
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Anselm Kiefer, Min Jung Kim
- Verlag:
- Hirmer Verlag GmbH, 01/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9783777445632
- Artikelnummer:
- 12237993
- Umfang:
- 304 Seiten
- Sonstiges:
- 224
- Erscheinungstermin:
- 15.1.2026
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
Die große Publikation zur ersten Retrospektive von Anselm Kiefer in den USA seit zwanzig Jahren. Den Fluss als Metapher für das Leben und den Lauf der Zeit nehmenden blickt Anselm Kiefer zurück auf seine fast sechzigjährige Karriere in der er die Tiefen der Menschheitsgeschichte ausgelotet hat. Ikonische Werke reihen sich neben atemberaubende neue Landschaften -- eine umfassende Würdigung im Rahmen seines 80ten Geburtstages.
Anselm Kiefer zählt zu den größten und herausragendsten zeitgenössischen Künstlern. Die Publikation widmet sich seinem gesamten Schaffen: Von frühen, eindrucksvollen Landschaften des Nachkriegseuropas bis zu späteren, monumentalen Leinwänden zu Themen der Zerstörung und Erneuerung. Anselm Kiefer hinterfragt und fordert unser Verständnis von Geschichte und Erinnerung. Neben den großformatigen Werkreproduktionen zählen zu den Höhepunkten des Bandes bisher unveröffentlichte Künstlertexte sowie Beiträge von Schriftstellern, die Kiefers berühmte literarische Kunst inspirierten.
Biografie (Anselm Kiefer)
Der Maler und Bildhauer Anselm Kiefer wurde am 8. März 1945 in Donaueschingen geboren. Stationen seines Kunststudiums waren Freiburg im Breisgau, Karlsruhe und Düsseldorf, zuletzt bei Joseph Beuys. Bekannt wurde Kiefer vor allem durch seine Materialbilder. In seinem Schaffen setzt er sich mit der Vergangenheit auseinander, berührt Tabu- und Reizthemen der jüngeren Geschichte, wie auch der NS-Herrschaft. Seine Werke zeichnen sich durch einen dumpfen, fast depressiv wirkenden, zerstörerischen Duktus aus. Meist verwendete Kiefer eine (Farb-)Fotographie als Ausgangsfläche, um sie dann mit Erde und anderen Rohmaterialien der Natur zu "bearbeiten". Charakteristisch für ihn ist, dass man in (fast) allen seinen Gemälden Schriftzüge und Namen von Menschen, Sagengestalten oder geschichtsträchtigen Orten findet. Dies sind verschlüsselte Siglen, wodurch Kiefer die Vergangenheit aufzuarbeiten sucht. Daher wird er oft mit einer als Neuer Symbolismus bezeichneten Stilrichtung in Verbindung gebracht. 2008 erhielt Anselm Kiefer den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.Anmerkungen:
