Andreas Hamburger: Werner Herzog, Kartoniert / Broschiert
Werner Herzog
- Mythos, Wahn und Wirklichkeit
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Mannheim Cinema Quadrat e. V., Peter Bär, Timo Storck, Karin Nitzschmann, Andreas Hamburger, Gerhard Schneider, Marcus Stiglegger, Lioba Schlösser
- Verlag:
- tredition, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783384693471
- Artikelnummer:
- 12460307
- Umfang:
- 124 Seiten
- Gewicht:
- 246 g
- Maße:
- 238 x 168 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.9.2025
Klappentext
Der 21. Band der Reihe "Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie" widmet sich Werner Herzog, einer Ikone des Autorenfilms. Die Beiträge des 22. Mannheimer Filmseminars, verfasst von Filmwissenschaftler: innen, Psychoanalytiker: innen und Psychotherapeut: innen, beleuchten seine filmische Auseinandersetzung mit Mythologie, Ritual, Realität und Wahn. Analysiert werden Werke wie Aguirre, der Zorn Gottes, Fitzcarraldo, Ein fürsorglicher Sohn und Die innere Glut. Im Fokus stehen Herzogs Konzepte von 'halluzinatorischer Wirklichkeit', seine mythopoetische Filmsprache, der kraftvolle Einsatz von Musik sowie die psychischen und existenziellen Grenzerfahrungen seiner Figuren. Werner Herzog: Mythos, Wahn und Wirklichkeit bietet neue Einblicke in die ästhetische Radikalität und psychische Tiefendimension von Herzogs Filmschaffen - für Filmwissenschaftler, Psychoanalytiker und Cineasten, die an den produktiven Verschränkungen von Kino und Psychoanalyse interessiert sind
Biografie (Marcus Stiglegger)
Marcus Stiglegger ist Filmwissenschaftler und -publizist und schreibt regelmäßig u.a. für epd film, Testcard, Splatting Image und film-dienst. Er selbst gibt das Kulturmagazin :Ikonen: heraus. Zahlreiche Bücher zur Ästhetik und Geschichte des internationalen Films.Biografie (Gerhard Schneider)
Dr. Gerhard Schneider war von 1953 bis 1962 im Pfarr- und Schuldienst tätig. 1959 promovierte er in Trier. Dr. Schneider war Ordentlicher Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Ruhr-Universität Bochum.Biografie (Marcus Stiglegger)
Marcus Stiglegger ist Filmwissenschaftler und -publizist und schreibt regelmäßig u.a. für epd film, Testcard, Splatting Image und film-dienst. Er selbst gibt das Kulturmagazin :Ikonen: heraus. Zahlreiche Bücher zur Ästhetik und Geschichte des internationalen Films.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
