Andre Bazin: Andre Bazin on Documentary, Gebunden
Andre Bazin on Documentary
- Cinema's Urge to Explore
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Dudley Andrew
- Übersetzung:
- Deborah Glassman, Natasa Durovicova
- Verlag:
- University of California Press, 05/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780520399426
- Artikelnummer:
- 12521308
- Umfang:
- 445 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 12.5.2026
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Andre Bazin on Documentary |
Preis |
|---|---|
| Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 32,96* |
Klappentext
Documentary is at the core of André Bazin's immensely influential views of cinema. This collection, curated by renowned film scholar Dudley Andrew, brings to English-language readers sixty-two articles in which Bazin interrogated films about geography, history, animals, painting, and, especially, distant lands and peoples. Both an advocate and critic of popular science and exotic travelogues, Bazin applauded the creativity of impure forms like docu-fiction and the genre he baptized as the "essay film." Engaging minor short subjects, as well as classic works by Robert Flaherty, Jean Rouch, Alain Resnais, and Chris Marker, Bazin's incisive prose is at once intricately beautiful and playfully entertaining--and his brilliant reflections on both the morality and the aesthetics of documentary remain compelling and urgent today, when spectacles sold as reality flood our screens.
Biografie (Andre Bazin)
Andre Bazin (1918-1958), bedeutendster französischer Filmkritiker nach dem II. Weltkrieg und geistiger Vater der "Nouvelle Vague", etablierte mit seinen Texten die Filmkritik in Frankreich als intellektuell hochstehendes Metier. 1951 gründete er die Zeitschrift "Cahiers du Cinema", in der u.a. Truffaut, Godard, Rivette, Moullet, Rohmer und Chabrol veröffentlichten. Sie alle hatten ein herzliches Verhältnis zu Bazin, den sie als einen der Ihren betrachteten und dessen Rolle, sie als Regisseure zu stimulieren, sie schätzten. Andre Bazin glaubte an eine soziale Ästhetik des Kinos; mit dem Anspruch, eine Filmkritik zu erfinden, die in die Tiefe geht und nicht nur die Handlung bewertet, ging er mit seinen kritischen Analysen weit über das reine "Sehenswert" bzw. "Nicht sehenswert" hinaus.