Alexander Eiber: Caspar von Schrenck-Notzing, Gebunden
Caspar von Schrenck-Notzing
- Konservatives Leben und Denken in Deutschland nach 1945
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Karolinger Verlag, 07/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783854182276
- Artikelnummer:
- 12381323
- Umfang:
- 440 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 21.7.2025
Klappentext
Die Wege des Konservatismus in Deutschland nach 1945 sind versteckt. Freigelegt werden sie erst durch den Blick auf die überragenden Protagonisten selbst. Caspar von Schrenck-Notzing gehört zu den zentralen Köpfen dieser Denk- und Lebensrichtung, die in der jungen Bundesrepublik begann, sich neu zu formieren. Die Biographie Schrencks ist der rote Faden durch den Wiederaufstieg des Konservatismus zu einer intellektuellen und politischen Kraft in Deutschland. Mit diesem Buch von Alexander Eiber liegt nun die erste Biographie Caspar Schrencks vor. Caspar von Schrenck-Notzing (1927-2009) entstammt einer alten Münchner Familie. Als Intellektueller wurde er in der Bonner Republik zu einer der tonangebenden konservativen Stimmen, die bis heute bedeutend sind. Schrenck sammelte und organisierte - angefangen von der Nachkriegszeit bis weit hinein in die Berliner Republik - das konservative Denken in Deutschland und trug wesentlich dazu bei, den Konservatismus als geistig-kulturelle Bewegung politisch wieder schlagkräftig zu machen. Als Autor von sechs Büchern, Herausgeber der Zeitschrift Criticón und Instituts-Gründer schuf er Säulen konservativen Denkens. Wesentlich trug Schrenck auch zur internationalen Vernetzung des Konservatismus - insbesondere zwischen Deutschland, den USA und Großbritannien - bei. Er ist als Vordenker, aber vor allem als organisatorischer Kopf einer der zentralen Akteure des jüngeren deutschen Konservatismus - und der politischen Rechten als Ganzes. Schrencks vielschichtiges Wirken wird in diesem Buch zum ersten Mal biographisch erforscht und minutiös rekonstruiert.
Anmerkungen:
Mehr von Alexander Eiber
