Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen, Gebunden
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
- Die beiden Bände in einem Buch
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 07/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783743751552
- Artikelnummer:
- 12361748
- Umfang:
- 748 Seiten
- Gewicht:
- 1319 g
- Maße:
- 226 x 160 mm
- Stärke:
- 57 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.7.2025
Weitere Ausgaben von Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 69,90* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 49,90* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 29,80* |
Klappentext
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Die beiden Bände in einem Buch
Erstdruck: Leipzig (Brockhaus) 1859.
Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2025.
Textgrundlage sind die Ausgaben: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1-2. Band 1, Leipzig: Brockhaus, 1859. Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1-2. Band 2, Leipzig: Brockhaus, 1859.
Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Zwischen Ackerfurche und Abenddämmerung lebt ein Westfalen, das längst vergangen scheint - und doch in seinen Geschichten fortwirkt. Adalbert Kuhn versammelt in diesem Werk die überlieferten Stimmen eines Landstrichs: Sagen von Spuk und Erlösung, Bräuche zwischen Glauben und Aberglaube, Märchen voller stiller Wunder. Aus einfachen Erzählungen entsteht ein vielschichtiges Bild jener Welt, in der Mensch, Natur und Unsichtbares noch im Gespräch standen. Dieses Buch ist kein Märchenband im klassischen Sinn - es ist ein Echo der Volksseele, gesammelt mit ethnographischem Blick und literarischer Klarheit.
Über den Autor:
Adalbert Kuhn gilt als Begründer der linguistischen Paläontologie. In der vergleichenden Mythologie sammelte er - angeregt durch die Gebrüder Grimm - zahlreiche Sagen und Märchen, die er zwischen 1843 und 1859 in mehreren Sammelbänden veröffentlichte.
Anmerkungen:
