Wolfgang Burr: Netzwettbewerb in der Telekommunikation, Kartoniert / Broschiert
Netzwettbewerb in der Telekommunikation
- Chancen und Risiken aus Sicht der ökonomischen Theorie
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Deutscher Universitätsverlag, 05/1995
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783824461721
- Artikelnummer:
- 1800412
- Umfang:
- 248 Seiten
- Sonstiges:
- 15 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 1995
- Ausgabe:
- 1995
- Copyright-Jahr:
- 1995
- Gewicht:
- 326 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 26.5.1995
Inhaltsangabe
I. Vorüberlegungen zu Telekommunikation, Infrastruktur und Wettbewerb.- 1. Stand und Entwicklung der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion über Fragen der Telekommunikationspolitik.- 2. Vorgehensweise und Problemstellung der Arbeit.- 3. Begriffsabgrenzungen.- II. Zur Vorteilhaftigkeit des Netzwettbewerbs in der Telekommunikation.- 1. Wettbewerblicher Status quo im deutschen Telekommunikationssektor.- 2. Vorteile funktionsfähigen Netzwettbewerbs aus wettbewerbstheoretischer Sicht.- 2.1. Wettbewerbstheoretische Grundlagen.- 2.2. Ökonomische Vorteile des Netzwettbewerbs in der Telekommunikation aus wettbewerbstheoretischer Sicht.- III. Netzwettbewerb in der Telekommunikation aus Sicht der Nachfrager.- 1. Die Theorie der Kollektivgüter als Erklärungsansatz für das Auftreten von Marktversagen.- 1.1. Grundlagen der Theorie der Kollektivgüter.- 1.1.1. Kategorien von Kollektivgütern.- 1.1.2. Zum Marktversagen bei verschiedenen Kollektivgüterkategorien.- 1.2. Zwischenergebnis und Kritik an der Theorie der Kollektivgüter.- 1.3. Zur Frage des Wettbewerbs aus Sicht der Theorie der Kollektivgüter.- 1.3.1. Mautgüter und exklusive Klubgüter als Kollektivgüter mit Ausschließbarkeit und Gruppenbezug.- 1.3.2. Anwendung des Preisausschlusses bei Mautgütern und exklusiven Klubgutem.- 1.3.3. Aufgabenträger für Mautgüter und exklusive Klubgüter.- 1.3.4. Wettbewerb bei Mautgütern und exklusiven Klubgütern.- 2. Aktueller Netzwettbewerb im Telekommunikationssektor aus Sicht der Theorie der Kollektivgüter.- IV. Netzwettbewerb in der Telekommunikation aus Sicht der Anbieter.- A. Aktueller Wettbewerb im Netzbereich der Telekommunikation.- 1. Die Theorie des natürlichen Monopols als Erklärungsansatz für das Auftreten von Marktversagen.- 1.1. Kostentheoretische Grundlagen natürlicher Monopole.- 1.2. Zur Identifizierung natürlicher Monopole in einer Volkswirtschaft.- 1.3. Dynamische Aspekte natürlicher Monopole.- 1.4. Zwischenergebnis und kritische Würdigung der Theorie des natürlichen Monopols.- 2. Aktueller Netzwettbewerb im Telekommunikationssektor aus Sicht der Theorie des natürlichen Monopols (normative Analyse).- 2.1. Aktueller Wettbewerb in den auf analoger Übertragungstechnik und Schmalband-ISDN-Technik basierenden Telekommunikationsnetzen.- 2.2. Vorschläge zur Trennung von Monopolbereichen und Wettbewerbsbereichen.- 2.3. Das Breitband-ISDN-Netz als neues natürliches Monopol?.- B. Potentielle Konkurrenz im Netzbereich der Telekommunikation.- 1. Bedingungen und ökonomische Bedeutung zutrittsbedrohbarer Märkte.- 2. Zur Zutrittsbedrohbarkeit des Netzbereiches im Telekommunikationsmarkt.- 2.1. Allgemeine Markteintrittsbarrieren im Bereich der Telekommunikationsinfrastruktur und Möglichkeiten ihrer Überwindung.- 2.2. Potentielle Netzbetreiber im Telekommunikationsbereich.- C. Substitutionskonkurrenz im Netzbereich der Telekommunikation.- D. Fazit: Zur Funktionsfähigkeit des Netzwettbewerbs in der Telekommunikation.- V. Nachteile und Probleme des Netzwettbewerbs im Telekommunikationssektor.- 1. Wettbewerb vs. flächendeckende Infrastrukturversorgung zu einheitlichen Tarifen im Telekommunikationsbereich?.- 1.1. Infrastrukturauftrag und Netzwettbewerb.- 1.2. Alternative Lösungsansätze zur Erfüllung tarif- und verteilungspolitischer Ziele bei Netzwettbewerb.- 2. Kompatibilitätsprobleme konkurrierender Telekommunikationsnetze.- 3. Neue wettbewerbspolitische Problemfelder als Konsequenz einer Deregulierung im Netzbereich der Telekommunikation.- 3.1. Kooperation und Kollusion von Netzbetreibern.- 3.2. Probleme infolge fortbestehender Marktmacht in Teilbereichen des Telekommunikationsnetzes.- VI. Zur Organisation wettbewerblicher Telekommunikationsmärkte: Regulierung und Deregulierung als Aufgabe staatlicher Wirtschafts- und Ordnungspolitik.- A. Begründung von regulierenden Eingriffen aus wohlfahrtstheoretischer Sicht.- 1. Normative Rechtfertigung der Monopolregulierung.- 2. Normative Rechtfertigung der We
Klappentext
In der Telekommunikation sind weltweit Deregulierungstendenzen erkennbar. Wolfgang Burr untersucht auf ökonomisch-theoretischer Grundlage das Potential und die Auswirkungen des Netzwettbewerbs für den Telekommunikationssektor der Bundesrepublik Deutschland.
Biografie
Dr. Wolfgang Burr ist derzeit als Lehrstuhlvertreter für das Fachgebiet Unternehmensführung, Organisation und Personalwesen an der Universität Hohenheim sowie als freiberuflicher Dozent für staatliche und private Weiterbildungseinrichtungen tätig.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.