Wolfgang Appelt: Dokumentaustausch in Offenen Systemen
Dokumentaustausch in Offenen Systemen
Buch
- Einführung in die ISO-Norm 8613: Office Document Architecture (ODA) and Interchange Format
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 54,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Springer Berlin Heidelberg, 12/2011
- Einband: Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783642757808
- Bestellnummer: 2950858
- Umfang: 332 Seiten
- Sonstiges: IX, 318 S. 66 Abb.
- Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
- Copyright-Jahr: 2012
- Gewicht: 503 g
- Maße: 235 x 155 mm
- Stärke: 17 mm
- Erscheinungstermin: 13.12.2011
Inhaltsangabe
1 Die Gliederung der Norm.- 2 Part 1: Introduction and General Principles.- 2.1 Die Modellwelt von ODA.- 2.1.1 Logische Strukturen und Layoutstrukturen.- 2.1.2 Dokumentklassen.- 2.1.3 Das Dokumentverarbeitungsmodell.- 2.1.4 Das Document Profile.- 2.2 Document Application Profiles.- 2.2.1 Der Inhalt von Document Application Profiles.- 2.2.2 Beispiel für ein Document Application Profile.- 2.3 Konformität.- 3 Part 2: Document Structures.- 3.1 Repräsentation der Dokumentstrukturen.- 3.1.1 Die Constituents der spezifischen logischen Struktur.- 3.1.2 Die Constituents der spezifischen Layoutstruktur.- 3.1.3 Die Constituents der generischen logischen Struktur.- 3.1.4 Die Constituents der generischen Layoutstruktur.- 3.1.5 Content Portions und Styles.- 3.2 Attribute für Dokumentstrukturen.- 3.2.1 Attribute bei spezifischen und generischen Strukturen.- 3.2.2 Datentypen bei Attributwerten.- 3.2.3 Expressions bei Attributwerten.- 3.2.4 Klassifizierung der Attribute.- 3.2.5 Attribute zur Identifizierung von Constituents.- 3.2.6 Attribute zum Aufbau von Strukturen.- 3.2.7 Attribute für Referenzen.- 3.2.8 Attribute zur Beschreibung des Dokumentinhalts.- 3.2.9 Attribute zur Einfügung von Kommentaren.- 3.2.10 Attribute zur Steuerung des Layoutprozesses.- 3.2.11 Attribute zur Steuerung des Imaging Process.- 3.2.12 Sonstige Attribute.- 3.2.13 Complete Generator Sets, Partial Generator Sets und Factor Sets.- 3.2.14 Ermittlung von Default-Werten bei Attributen von Objekten.- 3.2.15 Ermittlung von Default-Werten der Attribute bei Content Portions.- 3.2.16 Maßeinheiten.- 3.3 Bestandteile von ODA-Dokumenten.- 3.3.1 Document Architecture Classes.- 3.3.2 Dokumente, die nur aus einem Document Profile bestehen.- 3.3.3 Simple-Structured CCITT Documents.- 3.4 Abspeicherung und Austausch von ODA-Dokumenten.- 3.4.1 Generic Documents.- 3.4.2 External Document Class Descriptions.- 3.4.3 Resource Documents.- 3.5 Die Verarbeitung von ODA-Dokumenten.- 3.5.1 Der Editing Process.- 3.5.2 Der Layoutprozeß.- 3.5.3 Der Imaging Process.- 4 Part 4: Document Profile.- 4.1 Bestandteile des Document Profile.- 4.2 Die Attribute des Document Profile.- 4.2.1 Datentypen bei Attributwerten des Document Profile.- 4.2.2 Beschreibung von Implementationsanforderungen.- 4.2.3 Beschreibung der Dokumentstrukturen.- 4.2.4 Verweise auf andere benötigte Dokumente.- 4.2.5 Zeichenvorräte.- 4.2.6 Beziehungen zum Document Application Profile.- 4.2.7 Inhaltsbezogene Angaben.- 4.2.8 Angaben zur Dokumenthistorie.- 4.2.9 Angaben zur Erstellung des Dokuments.- 4.2.10 Beziehungen zu anderen Dokumenten.- 4.2.11 Angaben zur Verwaltung des Dokuments.- 4.2.12 Sonstige Angaben.- 5 Part 5: Office Document Interchange Format (ODIF).- 5.1 Die Abstract Syntax Notation One (ASN. 1).- 5.2 Weitere Codierungsregeln für ODA-Dokumente.- 6 Part 6: Character Content Architectures.- 6.1 Das ODA-Modell für Texte.- 6.1.1 Zeichen.- 6.1.2 Positionierung von Zeichen.- 6.1.3 Anordnung der Zeilen.- 6.1.4 Darstellungsarten der Zeichen.- 6.2 Attribute für Texte.- 6.2.1 Presentation Attributes für Texte.- 6.2.2 Sonstige Attribute.- 6.3 Kontrollfunktionen.- 6.4 Der Layoutprozeß für Texte.- 6.4.1 Formatieren des Textes.- 6.4.2 Zusammenfassung und Aufspaltung von Textstücken.- 6.5 Der Imaging Process für Texte.- 7 Part 7: Raster Graphics Content Architectures.- 7.1 Das ODA-Modell für Rastergrafik.- 7.2 Attribute für Rastergrafiken.- 7.2.1 Coding Attributes für Rastergrafiken.- 7.2.2 Presentation Attributes für Rastergrafiken.- 7.2.3 Sonstige Attribute.- 7.3 Der Layoutprozeß für Rastergrafiken.- 7.3.1 Die Fixed Dimension Methode für den Layoutprozeß.- 7.3.2 Die Scaled Dimension Methode für den Layoutprozeß.- 7.4 DerImaging Process für Rastergrafiken.- 8 Part 8: Geometric Graphics Content Architectures.- 8.1 Das ODA-Modell für Liniengrafik.- 8.2 Attribute für Liniengrafiken.- 8.2.1 Datentypen bei Attributwerten für Liniengrafiken.- 8.2.2 Presentation Attributes für Liniengrafiken.- 8.2.3 Sonstige AtKlappentext
In der Mitte des Jahres 1989 wurde die Internationale Norm" Office Doc ument Architecture (ODA) and Interchange Format" von der ISO (In ternational Organization for Standardization) mit der Registriernummer ISO 8613 veroffentlicht. Eine im wesentlichen inhaltsgleiche Recommen dation des CCITT (Comite Consultatif International Telegraphique et Telephonique) wurde im Herbst 1988 in der-T. 410er Reihe mit dem Titel " Open Document Architecture (ODA) and Interchange Format" verab schiedet. Diese Normen wurden fiir den elektronischen Austausch von Doku menten entwickelt, die in digitaler Form erfaBt sind. Dabei ist vorrangig, aber nicht ausschlieBlich an solche Dokumente gedacht, die iiblicherweise im Biirobereich erstellt werden, etwa Briefe, Vermerke, Berichte, Vertdige oder Rechnungen. E$ solI sichergestellt sein, daB der Empfanger ein sol ches Dokument in der vom Absender beabsichtigten Form auf Papier oder auf einem Bildschirm wiedergeben, aber auch weiterverarbeiten kann, etwa indem er Inhalt oder Aussehen andert. Die Urspriinge von ISO 8613 reichen bis in die friihen achtziger Jahre zuriickj damals begann man, sich mit der Entwicklung von Normen zum Dokumentaustausch zu beschaftigen. Die eigentlichen Vorarbeiten zu ISO 8613 begannen 1982 in der European Computer Manufacturers As sociation (ECMA), von der im Jahre 1985 die ECMA-Norm 101 (" Office Document Architecture ") verabschiedet wurde, die schon die wesentlichen Konzepte von ISO 8613 enthielt. (Inzwischen wurde ECMA 101 wieder an ISO 8613 angeglichen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.