Wolf Jeromin: Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Buch
- Konstruktion und Bemessung
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 149,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Springer Berlin Heidelberg, 10/2002
- Einband: Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783540420170
- Bestellnummer: 7703113
- Umfang: 332 Seiten
- Sonstiges: XV, 312 S.
- Auflage: Repr. d. Ausg. v. 2002
- Copyright-Jahr: 2003
- Gewicht: 631 g
- Maße: 229 x 152 mm
- Stärke: 23 mm
- Erscheinungstermin: 23.10.2002
Weitere Ausgaben von Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Beschreibung
Die Spezialisierung im Bauwesen macht es notwendig, Bauleitern, Tragwerksplanern und -prüfern anwendungsgerechte Informationen zur fachlich korrekten Planung und wirtschaftlichen Ausführung dieser wichtigen Hilfsbauwerke zu liefern. Das über viele Vorschriften verteilte Wissen über Gerüste und Schalungen sowie die Umsetzungen in die Praxis werden in diesem Buch zusammenfassend beschrieben. Es ist besonders für Fachleute (Bauwesen und Bautechnik) und für Studierende des konstruktiven Ingenieurbaus (ab 7. Semester) geeignet. Inhalt: Grundlagen, Einwirkungen auf Gerüste und Schalungen, Statik der Trag- und Arbeitsgerüste, technische Regeln für Schalungen und Gerüste, Rechenbeispiele zur Standsicherheit und Kontrolle auf der Baustelle, Konstruktionsformen und -details für Schalungs- und Rüstungsgeräte, Schadensfälle und Konstruktionsbeispiele aus der Praxis. Dipl.-Ing. Wolf Jeromin ist als Prüfingenieur für Baustatik - spezialisiert auf Traggerüste und Bauschalungen - ausgewiesen. Seine praktischen Erfahrungen vereinen sich in diesem Buch mit der während seiner nebenberuflichen Lehrtätigkeit an der RWTH Aachen erworbenen Fähigkeit, Probleme anschaulich zu erklären.Inhaltsangabe
1 Grundlagen.- 1.1 Begriffe.- 1.2 Systematik der Gerüste.- 1.2.1 Traggerüste.- 1.2.1.1 Traggerüste aus Holz.- 1.2.1.2 Traggerüste aus Stahl in konventioneller Bauweise.- 1.2.1.3 Vorbaurüstungen unten laufend.- 1.2.1.4 Vorbaurüstungen oben laufend.- 1.2.1.5 Freivorbaugeräte bei Ortbetonbauweise.- 1.2.1.6 Freivorbau in Segmenten.- 1.2.1.7 Verlegegeräte für Fertigteilbalken.- 1.2.1.8 Vorbau mit Taktschiebegeräten.- 1.2.1.9 Bogenlehrgerüste.- 1.2.1.10 Traggerüste für Raumzellen.- 1.2.2 Arbeitsgerüste.- 1.2.3 Schutzgerüste.- 1.3 Systematik der Schalungen.- 1.3.1 Baustoffe.- 1.3.2 Bauteile.- 1.3.2.1 Wand- und Stützenschalungen.- 1.3.2.2 Deckenschalungen.- 1.3.2.3 Systemschalungen.- 1.3.2.4 Sonderschalungen.- 1.3.3 Kombination von System- und Sonderschalungen.- 1.3.3.1 Gleit- und Kletterschalungen.- 1.3.3.2 Schalungsgerüste bei Stahlverbund- und Stahlbetonbrücken.- 1.3.3.3 Schalungselemente als Obergerüst.- 1.3.3.4 Innenschalungen im Tunnel- und U-Bahn-Bau.- 1.4 Gründungen von Traggerüsten.- 2 Charakteristische Merkmale und Standardbauteile.- 2.1 Charakteristische Merkmale.- 2.1.1 Charakteristische Merkmale von Gerüsten.- 2.1.2 Charakteristische Merkmale von Schalungen.- 2.2 Standardbauteile.- 2.2.1 Standardbauteile bei Traggerüsten.- 2.2.1.1 Rüstträger.- 2.2.1.2 Stützen.- 2.2.1.2.1 Profilstützen.- 2.2.1.2.2 Einrohrstützen.- 2.2.1.2.3 Dreigurtstützen.- 2.2.1.2.4 Rahmenstützen.- 2.2.1.2.5 Kombinationen.- 2.2.1.3 Rundrohre.- 2.2.2 Standardbauteile bei Schalungen.- 2.2.2.1 Schalhaut.- 2.2.2.2 Schalungsträger.- 2.2.2.3 Deckenschalungen.- 2.2.2.4 Wandschalungen.- 2.2.2.5 Stützenschalungen.- 2.3 Verbindungstechnik.- 2.3.1 Verbindungstechnik bei Traggerüsten.- 2.3.1.1 Gerüstkupplungen.- 2.3.1.2 Tragverhalten von Kupplungen.- 2.3.1.3 Trägerklemmen.- 2.3.1.4 Tragverhalten von Trägerklemmen.- 2.3.1.5 Bolzen.- 2.3.1.6 Einschnittige Einschraubenverbindungen.- 2.3.2 Verbindungstechnik bei Schalungen.- 3 Technische Regeln für Schalungen und Gerüste.- 3.1 Regelungsgrundlagen und Sicherheitsstufen.- 3.2 Rechtsgrundlagen im nationalen Bereich.- 3.3 Regelungen im Bereich der Europäischen Union.- 3.4 Normen für Schalungen und Gerüste.- 3.4.1 Normen für Schalungen.- 3.4.2 Normen für Gerüste.- 3.5 Erläuterungen zu DIN 4421.- 3.6 Vergleich von DIN EN 12812 und DIN 4421.- 3.7 Prüf- und Sicherheitsbestimmungen.- 4 Einwirkungen und Widerstände.- 4.1 Einwirkungen.- 4.1.1 Vertikale Lasten.- 4.1.2 Horizontale Lasten.- 4.1.2.1 Ermittlung des Schalungsdrucks.- 4.1.2.2 Schalungsbeanspruchungen bei Gleitschalungen.- 4.1.3 Einwirkungen aus Schiefstellungen und Temperatur.- 4.2 Widerstände.- 4.3 Nachweiskonzept.- 5 Berechnung von Traggerüsten.- 5.1 Berechnungsgrundlagen für Traggerüste.- 5.1.1 Grundlagen für die Theorie II. Ordnung.- 5.1.2 Tragverhalten von Schalungslängsträgern.- 5.1.2.1 Biegedrillknicken gerader Träger.- 5.1.2.2 Biegedrillknicken überhöhter Träger.- 5.1.2.3 Biegedrillknicken untergurtgelagerter Schalungsträger.- 5.1.3 Tragverhalten von Jochträgern.- 5.1.4 Tragverhalten von CRUCIANI-Bogengerüsten.- 5.1.5 Tragverhalten von Gerüststützen.- 5.1.6 Traggerüstverbände.- 5.1.6.1 Anschluß mit idealen Gelenken.- 5.1.6.2 Schubsteifigkeit für Fachwerke mit elastischen Knoten.- 5.1.6.3 Querkräfte von Rohrkupplungsverbänden.- 5.1.6.4 Rohrkupplungsverbände zwischen Fachwerkträgern.- 5.1.6.5 Kippverbände zwischen Schalungslängsträgern.- 5.2 Berechnungsgrundlagen für Schalungen.- 6 Rechenbeispiele zur Standsicherheit.- 6.1 Berechnung eines Untergerüsts.- 6.1.1 Berechnung des Schalungslängsträgers.- 6.1.2 Beanspruchung des Stützenjoches.- 6.1.3 Berechnung des Jochverbandes.- 6.1.3.1 Berechnung als Rohrkupplungsjoch.- 6.1.3.2 Berechnung als seilabgespanntes Joch.- 6.2 Stabilitätsberechnung von Verbänden.- 6.2.1 Berechnungsgrundlagen.- 6.2.2 Berechnungsbeispiel.- 6.2.2.1 Geometrie und Lasten.- 6.2.2.2 Schubsteifigkeit bei Anschluß mit Kupplungen.- 6.2.2.3 Knicklast PKi bei Anschluß mitKlappentext
Die Spezialisierung im Bauwesen macht es notwendig, Bauleitern, Tragwerksplanern und -prüfern anwendungsgerechte Informationen zur fachlich korrekten Planung und wirtschaftlichen Ausführung dieser wichtigen Hilfsbauwerke zu liefern. Das über viele Vorschriften verteilte Wissen über Gerüste und Schalungen sowie die notwendigen Umsetzungen in die Praxis werden in diesem Buch zusammenfassend beschrieben. Es ist besonders für Fachleute (Bauwesen und Bautechnik) und Studierende des konstruktiven Ingenieurbaus (ab 7. Semester) geeignet. Der Autor ist als Prüfingenieur für Baustatik ausgewiesen - spezialisiert auf Traggerüste und Bauschalungen. Seine praktischen Erfahrungen vereinen sich in diesem Buch mit der, während seiner nebenberuflichen Lehrtätigkeit an der RWTH Aachen erworbenen Fähigkeit, Probleme anschaulich zu erklären.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.