William M. Acworth: Grundzüge der Eisenbahnwirtschaftslehre, Kartoniert / Broschiert
Grundzüge der Eisenbahnwirtschaftslehre
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Vienna, 01/1926
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783709197226
- Artikelnummer:
- 3631445
- Umfang:
- 204 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 1926
- Ausgabe:
- 1926
- Copyright-Jahr:
- 1926
- Gewicht:
- 262 g
- Maße:
- 216 x 140 mm
- Stärke:
- 11 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1926
Beschreibung
Dieses Buch behandelt Eisenbahnen und Eisenbahngeschat't, vom wirlschaftlichen Gesichtspunkte aus betrachtet. Es ist daher wohl angezeigt, sich vor aHem daruber klar zu werden, was eine Eisenbahn uberhaupt ist. Geschichtlieh und der Wortbildung naeh bedeutet eine Eisenbahn 1) lediglich einen Fahrweg, auf welchem Sehienen gelegt sind. Urspriinglich lagen die Schienen, gleichgiiltig ob aus Stein, Holz oder Eisen, flaeh auf der StraJ3enoberfUiehe und Fuhrwerke mit gewohnlichen Radern konnten entweder die hiedurch gebildete besondere Fahrbahn benutzen oder naeh Belieben die ganze Breite der StraBe befahren. Etwas spater waren die Schienen forllaufende Eisenplatten mit Flanschen an der Auf3enkante, welehe die Rader in der richtigen Fahr bahn zu erhalten hatten, und schlieBlich hob man die Sehienen fiber die StraJ3enflache und die Flanschen wurden von den Schienen auf die Rader ubertragen. Die Eisenbahn wurde hie durch zu einem besonderen Verkehrsmittel; sie konnte nur von besonderen Wagen benutzt werden und diese besonderen Wagen kamen fur eine Verwendung auf einer gewohnlichen StraJ3e nieht mehr in Betraeht. Natiirlich verlieB die Eisenbahn die offentliche HochstraBe und wurde auf eine aussehlieBlieh fUr ihren eigenen Gebrauch bestimmte Bodenflaehe gelegt. In korperlieher Hinsicht konnen wir demnaeh die Eisenbahn als eine StraJ3e definieren, die zur Beniitzung durch Fahrzeuge dient, welche vermoge ihrer Einrichtung auf erhOhten Sehienen laufen konnen. Aber in praktischer Hinsicht umfaJ3t unsere Definition, selbst rein saehlieh genommen, noch weit mehr.
Inhaltsangabe
Grundzüge der Eisenbahnwirtschaftslehre.- I. Einleitung.- II. Eisenbahnkapital.- III. Eisenbahnausgaben.- IV. Eisenbahnausgaben Allgemeine Ausgaben und Erhaltung der Bahnstrecke.- V. Eisenbahnausgaben Fahrpark und Verkehr.- VI. Eisenbahneinkommen Einige unbrauchbare Tarifierungs- methoden.- VII. Eisenbahneinnahmen Ihre historische Entwicklung.- VIII. Tarifieren, soweit der Verkehr es trägt Der Sinn dieses Ausdruckes.- IX. Tarifieren, soweit der Verkehr es trägt Einige Analogien.- X. Die Methode der Tarifierung Die Klassifikation.- XI. Die Methode der Tarifierung Die Tarifsätze.- XII. Klassifikation und Tarife DieEinflußnahme des Parlaments.- XIII. Die Eisenbahnen im Kriege.- XIV. Der Eisenbahntarifgerichtshof.- XV. Personenverkehr.- Namen- und Sachverzeichnis.
Klappentext
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
