Ulrich von Alemann: Verbände und Staat, Kartoniert / Broschiert
Verbände und Staat
- Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen, Positionen, Dokumente
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 01/1981
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783531114880
- Artikelnummer:
- 2949221
- Umfang:
- 272 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 81002
- Ausgabe:
- 2. Auflage 1979
- Copyright-Jahr:
- 1979
- Gewicht:
- 288 g
- Maße:
- 205 x 126 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1981
Inhaltsangabe
Vorbemerkung.- 1. Einleitung.- Verbändepolitik und Verbändeforschung in der Bundesrepublik.- 2. Analysen.- 2.1. Auf dem Weg zum liberalen Ständestaat? Einführung in die Korporatismusdiskusion.- 2.1.1. Wandlungen der Interessenpolitik im liberalen Korporatismus.- 2.1.2. Die Institutionalisierung des Verbandseinflusses eine ordnungspolitische Zwickmühle.- 2.1.3. Interessenvermittlung und Regierbarkeit.- 2.2. Parteien, Staat und Verbände die aktuelle Diskussion um eine Kontrolle der Verbände in der Bundesrepublik.- 2.2.1. Liberaler Korporatismus? Die Diskussion in der FDP um ein Verbändegesetz.- 2.2.2. Verbandsrecht als Ordnungspolitik: die CDU-Debatte um Verbandskontrolle.- 2.2.3. Verbandskontrolle oder Gewerkschaftsgesetz: die Kritik von SPD und DGB an neokorporativer Einbindung der Verbände.- 3. Positionen.- 3.1. Liberale und Verbände. Auftrag und Programm des Liberalismus im pluralistischen System der Bundes republik.- 3.2. Verbände und neue soziale Frage.- 3.3. Die Stellung der Verbände in der Demokratie aus der Sicht der parlamentarischen Praxis.- 3.4. Die Demokratie der organisierten Interessen.- 3.5. Vom Gewerkschaftsstaat zum Verbändegesetz.- 4. Dokumente.- 4.1. FDP.- 4.1.1. Gesetz zur Ordnung der Verbände (1976).- 4.1.2. Aktuelle Perspektiven des sozialen Liberalismus (Verbändethese Kieler Parteitag 1977).- 4.2. CDU.- 4.2.1. Sozialpflichtigkeit der Verbände (Grundsatzkommission der CDU in Schleswig-Holstein 1975).- 4.2.2. Gruppeninteressen und Handlungsfähigkeit von Staat und Gesellschaft (Mannheimer Erklärung der CDU, 1975).- 4.2.3. Der Staat und die Macht der Verbände (Junge Union 1977).- 4.2.4. Staat und Verbände (Entwurf des CDU-Grundsatzprogramms 1978).- 4.3. SPD: Hermann Scheer, Verbändegesetzentwurf Bangemann auf Biedenkopflinie (1977).- 4.4. DGB: Antigewerkschaftliche Tendenzen (DGB-Bundeskongress 1978).- 4.5. Unternehmer: Ständestaatliche Tendenzen eines Verbändegesetzes (R. Rodenstock 1976).- 4.6. Enquete-Kommission Verfassungsreform des Deutschen Bundestages: Fragen zur Stellung der Verbände in der politischen Ordnung (Schlußbericht 1976).- 5. Sachregister.- 6. Autorenverzeichnis.Klappentext
9 1. Einleitung Ulrich von Alemann / Rolf G. Heinze Verbandepolitik und Verbandeforschung III der B- desrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 12 . . . . . 2. Analysen 2.1. Ulrich von Alemann / Rolf G. Heinze Auf dem Weg zum liberalen Standestaat? Einflihrung in die Korporatismusdiskusion ................ 38 2.1.1. Gerhard Lehmbruch Wandlungen der Interessenpolitik im liberalen Korpo ratismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 50 . . . . . 2.1.2. Claus Offe Die Institu tionalisierung des Verbandseinflusses - eine ordnungspolitische Zwickmiihle ............. 72 2.1.3. Philippe C. Schmitter Interessenvermittlung und Regierbarkeit ......... 92 2.2. Ulrich von Alemann / Rolf G. Heinze Parteien, Staat und Verbande - die aktuelle Diskussion urn eine Kontrolle der Verbande in der Bundes- publik ................................ 115 2.2.1. Ulrich von Alemann Liberaler Korporatismus? Die Diskussion in der FDP urn ein Verbandegesetz . . . . . . . . . . . . . . .. . . 118 . . . 2.2.2. Wolfgang Tonnesmann Verbandsrecht als Ordnungspolitik: die CDU-Debatte urn Verbandskontrolle ..................... 139 5 2.2.3. Rolf G. Heinze Verbandskontrolle oder Gewerkschaftsgesetz: die Kri tik von SPD und DGB an neokorporativer Einbindung der Verbande ........................... 154 3. Positionen 3.1. Gunter Verheugen Liberale und Verbande. Auf trag und Programm des Liberalismus im pluralistischen System der Bundes republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 172 . . . . . . 3.2. Heiner Geigler Verb an de und neue soziale Frage 180 Friedrich Schafer 3.3 .
Anmerkungen:
