Stefan Schneider: Auslegung der International Financial Reporting Standards am Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung
Auslegung der International Financial Reporting Standards am Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung
Buch
- Diss.
- Verlag:
- Deutscher Universitätsverlag, 01/2006
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783835001978
- Artikelnummer:
- 7900104
- Umfang:
- 452 Seiten
- Sonstiges:
- 22 Tabellen,
- Auflage:
- 2006
- Copyright-Jahr:
- 2006
- Gewicht:
- 580 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 24 mm
- Artikelnummer:
- 7900104
- Erscheinungstermin:
- 26.1.2006
- Serie:
- Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft - Band 17
Beschreibung
Im Geschäftsmodell von Unternehmen gewinnt die Entwicklung von Software als Gegenstand der Leistungserstellung zunehmend an Bedeutung. Der Prozess der Softwareentwicklung ist daher in den Abschlüssen der Unternehmen den angewendeten Rechnungslegungsgrundsätzen entsprechend abzubilden. Da in den IFRS eindeutige Regelungen zur Bilanzierung dieser Prozesse fehlen, wird empfohlen, unter bestimmten Bedingungen Verlautbarungen anderer Standardgeber, insbesondere der US-GAAP, heranzuziehen.Stefan Schneider zeigt, dass aufgrund des evidenten methodischen Unterschieds der Aktivierungskonzeptionen beider Bilanzierungsregeln die Auslegung der IFRS unter Heranziehung der US-GAAP beim Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung abzulehnen ist. Stattdessen präsentiert er eine originäre Auslegung des IAS 38, der die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte regelt. Die theoretischen Erkenntnisse des Autors werden durch die Ergebnisse seiner empirischen Analyse der Jahresabschlüsse von 51 Softwareentwicklungsunternehmen bestätigt.
Inhaltsangabe
Vergleich der Rechnungslegungskonzeption der IFRS und der US-GAAPRelevanz des Geschäftsmodells Softwareentwicklung und -absatz
Relevante Grundlagen der Softwareentwicklung zur Ableitung des Bilanzierungsobjekts
Auslegung der IFRS am Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung
Klappentext
Stefan Schneider zeigt, dass aufgrund des evidenten methodischen Unterschieds der Aktivierungskonzeptionen beider Bilanzierungsregeln die Auslegung der IFRS unter Heranziehung der US-GAAP beim Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung abzulehnen ist. Stattdessen präsentiert er eine originäre Auslegung des IAS 38, der die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte regelt.Biografie
Stefan Schneider ist Tierarzt und Pferdeausbilder. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin, der Dressurreiterin Uta Gräf, betreibt er im rheinland-pfälzischen Kirchheimbolanden einen Ausbildungsstall mit Reha-Zentrum und Pferdepraxis. Der Umgang mit Hengsten verschiedenster Rassen ist für ihn eine Selbstverständlichkeit. Artgerechte Pferdehaltung sowie eine vielseitige Grundausbildung junger Pferde liegen ihm sehr am Herzen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.