Sinclair Lewis: Babbitt, Kartoniert / Broschiert
Babbitt
- Verlag:
- Random House Publishing Group, 09/1998
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780553214864
- Artikelnummer:
- 5669785
- Umfang:
- 464 Seiten
- Gewicht:
- 209 g
- Maße:
- 179 x 108 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.9.1998
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Babbitt |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 89,90* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 69,90* |
Buch, Gebunden | EUR 28,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 22,98* |
Klappentext
Following the critical and commercial success of Main Street, Sinclair Lewis directed his barbs at the American businessman in "Babbitt. The central character, George Follansbee Babbitt, is a middle-aged realtor living in Zenith, the Zip City. He is unimaginative, self-important, and hopelessly middle class. Vaguely dissatisfied with his position, he tries to alter the pattern of his life by flirting with liberalism and by having an affair with an attractive widow, only to find that his dread of ostracism is greater than his desire for escape. He does, however, encourage the rebellion of his son, Ted. Lewis's seventh novel defined an American type and gave the language a name for the smug person who readily conforms to middle class standards and conventions.
Biografie
Harry Sinclair Lewis wurde am 7. Februar 1885 in Sauk Center (Minnesota/USA) geboren. Der Arztsohn besuchte die Universität Yale. Anschließend arbeitete er als Journalist und im Verlagswesen. Er nahm 1906 an dem von Upton Sinclair initiierten kooperativen, utopisch-sozialistischen Experiment "Helicon Home Colony" teil. Lewis gilt als bedeutender humanistischer Realist in der Literatur: In seinen zahlreichen gesellschaftskritischen Romanen entwarf er ein satirisches Bild des amerikanischen Mittelstandes und analysierte scharfsinnig die intellektuelle und charakterliche Deformierung sowie den Abbau zwischenmenschlicher Beziehungen jener Bürger, die sich als wahre Repräsentanten der amerikanischen Nation auszugeben versuchten. Der Autor erhielt 1930 als erster Bürger der USA den Nobelpreis für Literatur. Harry Sinclair Lewis verbrachte seine letzten Lebensjahre in Florenz und starb am 10. Januar 1951 in Rom.Mehr von Sinclair Lewis
