Simon Singh: Geheime Botschaften, Kartoniert / Broschiert
Geheime Botschaften
- Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet
- Originaltitel: The Code Book. The Science of Secrecy from Ancient Egypt to Quantum Crypto- graphy (Fourth Estate, London 1999)
- Übersetzung:
- Klaus Fritz
- Verlag:
- dtv Verlagsgesellschaft, 12/2001
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783423330718
- Artikelnummer:
- 2003038
- Umfang:
- 464 Seiten
- Sonstiges:
- Mit Abbildungen
- Ausgabe:
- Nachdruck
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 538 g
- Maße:
- 208 x 134 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.12.2001
Klappentext
Die Kunst der Verschlüsselung
Ob im Krieg, in der Liebe oder im Wirtschaftsleben - seit Jahrtausenden arbeitet die Menschheit mit verschlüsselten Informationen und geheimen Codes. Die Methoden wurden immer raffinierter bis in die Gegenwart, wo im Zeitalter der Computernetze Billionen von Daten kursieren, die geschützt werden müssen.
Simon Singh erzählt von diesem zweitausendjährigen Kampf um die Verschlüsselung. Wo in der Antike noch einfache mechanische Vorrichtungen genügten, benutzte man in der Neuzeit raffinierte mathematische Operationen, bis schließlich komplizierte Computerprogramme zur Chiffrierung eingesetzt wurden. Das Buch weckt nicht nur die Lust, selbst mit verschlüsselten Botschaften zu experimentieren, sondern vermittelt auch das nötige Wissen, wie man sich vor unerwünschten Mitwissern schützen kann.
Biografie (Klaus Fritz)
Klaus Fritz, geb. 1946, ist Diplomsoziologe und promovierter Philosoph. Er arbeitet als freier Journalist und ist außerdem im sozialen Projektmanagement tätig.Biografie (Simon Singh)
Simon Singh wurde 1964 in Wellington, Somerset (England) als Sohn indischer Vorfahren geboren. Heute lebt er in London. Er studierte Physik am Imperial College in London und später in Cambridge. 1988 gab er Wissenschaftsunterricht in der Doon Schule in Indien, 1990 unterrichtete er in Zulu Schulen in Südafrika. 1989 - 91 forschte er an dem Europäischen Institut für Teilchenphysik in Genf. 1991 - 97 war er als Produzent bei der Fernsehstation BBC tätig. Seit 1997 arbeitet er als Fernsehproduzent, Autor und Wissenschaftsjournalist. Er veröffentlichte Artikel in The Daily Telegraph, The Scotsman, The Guardian, New Scientist, Scientific American und Focus.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.