Robert Gernhardt: Körper in Cafes, Kartoniert / Broschiert
Körper in Cafes
- Gedichte
- Verlag:
- FISCHER Taschenbuch, 10/1997
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783596133987
- Artikelnummer:
- 7693035
- Umfang:
- 150 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 1997
- Gewicht:
- 119 g
- Maße:
- 192 x 121 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.10.1997
- Serie:
- Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe - Band 13398
- Gesamtverkaufsrang: 6945
- Verkaufsrang in Bücher: 125
Beschreibung
Robert Gernhardt ist Spaßmacher und Ernstmacher zugleich: -Gebe, o Gott! daß sie wenigstens lustig wird, meine Klage.- Was auch immer er mit Witzen überzieht - die Körperwelt, die in der Öffentlichkeit demonstrative Lässigkeit verlangt, das -Beziehungsgespräch-, das -immer dasselbe- meint, oder die heimatlichen Gefilde, die allerorten mit Geschmacklosigkeit überraschen (-Pimmel an der Wand - daß ich dich hier fand!-)-, stets weht da ein Hauch von Melancholie. Erst die Mischung aus Blödsinn und Sinnsuche, aus Schnoddrigkeit und Tiefe verleiht diesen Gedichten den unverwechselbaren, den Gernhardt-Ton.Klappentext
Die hundert hier versammelten Gedichte, die 1987 erstmals publiziert wurden, zeigen die ganze Meisterschaft von Robert Gernhardt. Ungemein heiter, in trockener und lakonischer Sprache schreitet er den ganzen Kreis des Lebens aus: verblasste Lust und Körperfrust, Heimatliebe und Toscanaglück, Dichterleid und Schicksalsmacht. Schelmisch umkreist Gernhardt die Unangenehmlichkeiten des angenehmen Lebens und fügt mit ungeheurer Leichtigkeit Vers an Vers. So spielerisch die Gedichte auch daherkommen, Gernhardt weiß um die lyrische Tradition, in der er steht. Souverän bedient er sich zuweilen der klassischen Formen, um Pointe auf Pointe zu setzen und den hohen Ton genüsslich zu parodieren.
Biografie
Robert Gernhardt, geb. am 13. Dezember 1937 in Reval (heute Tallinn/Estland), studierte Malerei und Germanistik in Stuttgart und Berlin. 1964 zog er nach Frankfurt am Main und trat in die Redaktion der satirischen Zeitschrift 'Pardon' ein. Hier erfand Robert Gernhardt zusammen mit F.K. Waechter und Fritz Weigle die Nonsense-Doppelseite 'Welt im Spiegel' (WimS). 1979 war er Mitbegründer der satirischen Monatsschrift 'Titanic'. Ab 1966 arbeitete Robert Gernhardt als freier Lyriker und Schriftsteller, Maler und Zeichner, Theoretiker und Kritiker. Robert Gernhardt wurde mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet, darunter mit dem Bertolt-Brecht-Preis (1998), dem e.o.plauen Preis (2002), dem Heinrich-Heine-Preis (2004) und dem Wilhelm-Busch-Preis (2006). Robert Gernhardt ist am 30. Juni 2006 in Frankfurt am Main gestorben.Anmerkungen:
