Rainer Maria Rilke: Weihnachtsbriefe an die Mutter
Weihnachtsbriefe an die Mutter
Buch
- Herausgeber:
- Hella Sieber-Rilke
- Verlag:
- Insel Verlag GmbH, 10/1995
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783458191537
- Artikelnummer:
- 2065386
- Umfang:
- 87 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 95001
- Auflage:
- 1. A., Nachdr. 2001
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 140 g
- Maße:
- 186 x 123 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Artikelnummer:
- 2065386
- Erscheinungstermin:
- 3.10.1995
- Serien:
- Insel Bücherei , Insel-Bücherei - Band 1153
Weitere Ausgaben von Weihnachtsbriefe an die Mutter |
Preis |
---|
- Gesamtverkaufsrang: 7281
- Verkaufsrang in Bücher: 135
Klappentext
»Rainer Maria Rilke, der auch als Briefschreiber ein Dichter war, schrieb seiner Mutter alljährlich einen Weihnachtsbrief. Das entsprach »einer alten Verabredung zu unserer Sechs-Uhr-Stunde des Vierundzwanzigsten; ich versuche dann jedesmal so zu ihr zu sprechen, wie es für ihr Gemüth tröstlich und theilnehmend sein möchte, und doch auch so, daß mir, über dieser Zusprache, redlich zu Muthe sei. Ja, es war sogar immer mein Versuch und Wunsch, diesen Anlaß, damit er nicht allein wahr, sondern auch feierlich gesteigert erscheine, zu einem Mittel meiner eigenen Erhebung auszugestalten.« (Aus Nanny Wunderly-Volkart, 23.12.1923)Hella Sieber-Rilke gibt mit der Herausgabe dieser Briefe einen ersten Einblick in die umfangreiche Korrespondenz Rilkes mit seiner Mutter.«Biografie (Rainer Maria Rilke)
Rainer M. Rilke (1875-1926), der Prager Beamtensohn, wurde nach einer erzwungenen Militärerziehung 1896 Student, zuerst in Prag, dann in München und Berlin, weniger studierend als dichtend. Die kurze Ehe mit der Bildhauerin Clara Westhoff in Worpswede löste er 1902 auf. Er bereiste darauf Italien, Skandinavien und Frankreich. In Paris schloß er Bekanntschaft mit Rodin und wurde dessen Privatsekretär. Bereits nach acht Monaten kam es zum Bruch. Es folgten unstete Jahre des Reisens mit Stationen in verschiedenen Städten Europas. Nach seinem Entschluß zur Berufslosigkeit und zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein Leben seiner Kunst und gewann Unsterblichkeit, indem er unerreichte Sprach- und Kunstwerke schuf.§Im Ersten Weltkrieg war er zur österreichischen Armee eingezogen, wurde aber aufgrund seiner kränklichen Konstitution in das Wiener Kriegsarchiv versetzt. Rilke starb nach langer Krankheit in Val Mont bei Montreux.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.