Ute Drescher-Kaden: Einführung in die modellgestützte Bewertung von Umweltchemikalien
Einführung in die modellgestützte Bewertung von Umweltchemikalien
Buch
- Datenabschätzung, Ausbreitung, Verhalten, Wirkung und Bewertung
- Springer Berlin Heidelberg, 05/2003
- Einband: Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783540443032
- Bestellnummer: 7676443
- Umfang: 544 Seiten
- Sonstiges: 108 Tabellen,
- Auflage: 2003
- Copyright-Jahr: 2003
- Gewicht: 970 g
- Maße: 235 x 155 mm
- Stärke: 35 mm
- Erscheinungstermin: 20.5.2003
Weitere Ausgaben von Einführung in die modellgestützte Bewertung von Umweltchemikalien
Inhaltsangabe
1 Lagepeilung.- 1.1 Wozu sind Modelle gut?.- 1.2 Bewertung, was ist das?.- 1.2.1 Erkennen von Gut und Böse.- 1.2.2 Rahmenbedingungen und Einschränkungen beim Bewertungsprozess.- 1.2.3 Vorgehensweise bei einem Bewertungsverfahren (Ranking).- 1.3 Modellgrundlagen.- 1.3.1 Begriffsklärung.- 1.3.2 Modelieinteilung.- 1.3.3 Modelibeurteilung.- 1.4 Rolle der EDV.- 1.4.1 Programme im Umweltschutzsektor.- 1.4.2 EDV-Sprachen.- 1.4.3 Rolle von Benutzeroberflächen.- 1.5 Anhang.- 1.5.1 Wichtige deutsche Vorgaben.- 1.5.2 EU-Richtlinien.- 2 Grundlagen zur Systemanalyse.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Exposition und Wirkung.- 2.3 Wege zur mathematischen Formulierung.- 2.4 Dimensionen und Einheiten.- 2.5 Systemabgrenzung.- 2.5.1 Prinzipien.- 2.5.2 Kompartimentalisierung.- 2.6 Analyse von Gleichungssystemen.- 2.6.1 Integration, stationäre Punkte und Stabilität.- 2.6.2 Zur Lösung von Differentialgleichungen.- 3 Relationen.- 3.1 Äquivaienzrelationen und-klassen.- 3.2 Ordnungsrelationen.- 3.3 Einführung in die Graphentheorie.- 3.3.1 Übersicht.- 3.3.2 Grundbegriffe.- 3.3.3 Weitere Begriffe der Graphentheorie (die zum besseren Verständnis vereinbart werden sollten).- 4 Chemische Graphentheorie (CGT).- 4.1 Molekülcodierung.- 4.2 Matrizen in der chemischen Graphentheorie.- 4.3 Topologische indices.- 4.4 Informationstheoretische Indices.- 5 Automatische Klassifikation.- 5.1 Vorbereitende Bemerkungen.- 5.2 Merkmalsraum.- 5.2.1 Begriffe.- 5.2.2 Distanzen für quantitative Merkmale.- 5.3 Erzeugung von Klassen (Partitionen).- 5.3.1 Anforderungen.- 5.3.2 Anzahl von Partitionen.- 5.3.3 Darstellung von Partitionen.- 5.4 Agglomerative Verfahren zur Erzeugung von Partitionenhierarchien.- 5.4.1 Konstruktionsprinzip des Single Linkage Verfahrens.- 5.4.2 Andere Clusteranalyse-Verfahren.- 5.5 Minimalbäume.- 5.5.1 Clusteranalyse mit SPSS®.- 5.5.2 Algorithmus zum Single Linkage Verfahren.- 5.5.3 M inimal bäum-Erzeugung.- 5.5.4 Partitionen-Erzeugung.- 6 Daten.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Datenquellen und Informationssysteme.- 6.3 Objektmodellierung.- 6.3.1 Aufgabengebiet der Objektmodellierung in der Ökologischen Chemie.- 6.3.2 Relevante Substanzeigenschafte.- 6.3.3 Notations fragen.- 6.4 Methodenübersicht zur Eigenschaftsabschätzung.- 6.5 Property-Property-Beziehungen (PPR).- 6.5.1 PPR-Netze.- 6.5.2 Beispiele für die Berechnung einiger Substanzeigenschaften.- 6.5.3 Einzelheiten zur Abschätzung von PPRs für biologische Endpunkte.- 6.6 Struktur-Eigenschaltsbeziehungen.- 6.6.1 Beispiele zur Anwendung von Topologischen Indices.- 6.6.2 Beispiele zur Anwendung von Informationstheoretischen Indices.- 6.6.3 Inverse QSAR.- 6.6.4 QSAR im Ökosystemaren Kontext.- 6.7 Zeiheiten zu Fragment-, Substituenten- und De Novo-Verfahren.- 6.7.1 Fragmentverfahren.- 6.7.2 Substituentenmethocie.- 6.7.3 Clusteranaiyse zur Auswahl von Substituenten.- 6.7.4 De Novo-Ansatz.- 6.7.5 Zusammenfassung zu 6.7.- 7 Exposition: Netzwerkmodelle.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Punktuelle und lokale Einträge in die Umwelt.- 7.3 Ein Einzelchemikaliennetzwerk.- 7.4 RLTEC.- 8 Exposition: Gleichgewichts- und Fugazitätsmodelle.- 8.1 EXTND.- 8.1.1 Einleitung.- 8.1.2 Gleichgewichtsverteilungsmodelle.- 8.1.3 Die Partitionskoeffizienten.- 8.1.4 Struktur-Fate-Beziehungen.- 8.1.5 Anwendungsbeispiel mit E4CHEM.- 8.1.6 Bewertung von Chemikalien nach EXTND.- 8.2 Fugazitätsmodelle.- 8.2.1 Einleitung.- 8.2.2 UNIT WORLD nach Mackay.- 8.2.3 Die Fugazität.- 8.2.4 Modellierung von Transportvorgängen.- 8.2.5 Transformationen von Chemikalien.- 8.2.6 Modellierungsansätze zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus.- 8.2.7 Die Levels Ibis IV.- 8.2.8 Beispielhafte Berechnungen mit den Fugazitätsmodellen.- 8.2.9 Zusammenikssung zum Konzept der Fugazitätsmodelle.- 9 Exposition: Single-Media-Modelle.- 9.1 Modellierprinzipien.- 9.1.1 Übersicht.- 9.1.2 Räumliche Skalierung.- 9.1.3 Hierarchien.- 9.1.4 Konzept des lokalen Gleichgewichts.- 9.1.5 Advektions-Dispersionsgleichung.- 9.1.6 Einführung in die Inverse Modellierung.- 9.2 AusKlappentext
Als roter Faden dient dem Autor hier erstmals der Bewertungsgedanke. Die Ausbreitung von Chemikalien wird modelliert, um zu sehen wo Akkumulationen denkbar sind. Bewertet werden Chemikalien in der Umwelt und die Umwelt in ihren Belastungszuständen. Dazu werden Ausbreitungsmodelle, Methoden zur Abschätzung von Substanzeigenschaften (QSAR), Wirkungsmodelle mit ökologischem Hintergrund und Bewertungsverfahren vorgestellt. Der notwendige mathematische Apparat wird dabei meist Schritt für Schritt erläutert. Das Buch eignet sich für alle, die sich einen Überblick über weite Bereiche der mathematischen Modellierung von Umweltchemikalien verschaffen wollen, sowie für Spezialisten, die sich mit Bewertungsverfahren beschäftigen.Die begleitende CD-ROM beinhaltet kleine Programme. Leser können damit in die Modellierung praktisch eingeführt werden und selbst einzelne Schwerpunkte zur Modellierung ausprobieren.
Biografie (Rainer Brüggemann)
Rainer Brüggemann studied chemistry at the Ludwig-Maximilians University, Munich. He received his PhD in 1977. He joined a research group in 1980 at the Technical University of Berlin. 1984 saw him move to the GSF - National Research Center for Environment and Health in Neuherberg near Munich. Since 1996 he is senior scientist at the Leibniz-Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries, Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.