Peter Weiss: The Investigation, Kartoniert / Broschiert
The Investigation
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Übersetzung:
- Alexander Gross
- Verlag:
- Marion Boyars Publishers Ltd, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780714503011
- Artikelnummer:
- 5790414
- Umfang:
- 206 Seiten
- Ausgabe:
- New
- Gewicht:
- 171 g
- Maße:
- 198 x 129 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 30.9.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
The Investigation is a dramatic re-construction of the Frankfurt War Crimes trials, based on the actual evidence given. This testimony concerning Auschwitz and the atrocities which were enacted there has been edited and extracted by Peter Weiss into a dramatic document that relies solely and completely on the facts for its effectiveness. There is no artistic license, no manipulation of facts and figures, no rearrangement of events for theatrical effect. Nameless witnesses stand and recall their appalling memories of Auschwitz, allowing us to bear witness to their painful and painstaking search for truth and, ultimately, justice. What emerges is a chastening and purging documentary of deeply moving power. The Investigation was premiered on October 19th, 1965, in thirteen theatres in East and West Germany. At the same time, a produced reading was given under Peter Brook at the Aldwych Theatre in London. As with Peter Weiss' The Marot / Sade, productions have mushroomed throughout the world, effectively consolidating a remarkable literary reputation.
Biografie (Peter Weiss)
Peter Weiss wurde am 8. November 1916 in Nowawes bei Berlin geboren und starb am 10. Mai 1982 in Stockholm. Zwischen 1918 und 1929 lebte er in Bremen, wo er das Gymnasium besuchte. 1929 kehrte die Familie Weiss nach Berlin zurück, musste jedoch 1934 emigrieren. Die erste Station bildete London, darauf folgte 1936 die SR. In diesen Jahren widmete sich Peter Weiss vorwiegend der Malerei 1937/1938 studierte er Malerei an der Kunstakademie in Prag. In dieser Zeit besuchte er Hermann Hesse während zweier längerer Aufenthalte in der Schweiz. Die dritte und letzte Emigrationsstation bildete 1939 Schweden, wo Peter Weiss zunächst in Alingsås, ab 1940 in Stockholm wohnte. Hier setzte er seine Tätigkeit als Maler fort. 1947 hielt er sich als Korrespondent einer schwedischen Tagesszeitung in Berlin auf. Seine Artikel versammelte er 1948 zu seiner ersten Buchpublikation. Der Band erschien posthum 1985 unter dem Titel Die Besiegten . Ab diesem Zeitraum entstanden, in schwedischer Sprache, die ersten Prosaarbeiten, Gedichte, und Dramen. Zu den wichtigsten Erzählungen aus dieser Schaffensperiode zählen Die Situation aus dem Jahre 1956 sowie das 1980 unter dem Autorenpseudonym Sinclair veröffentlichte Buch Der Fremde . Keines seiner Manuskripte wurde jedoch von einem schwedischen Verlag zur Publikation angenommen. Mitte der fünfziger Jahre begann Peter Weiss in deutscher Sprache zu schreiben. 1960 erschien sein erstes Prosabuch Der Schatten des Körpers des Kutschers . Zu Beginn der siebziger Jahre wand sich Peter Weiss wieder der Prosa zu. Zwischen 1975 und 1981 erschien der dreibändige Roman Die Ästhetik des Widerstands , deren letzter Band begleitet wird von Notizbücher 1971 1980 . Ihm wurde posthum der Georg-Büchner-Preis für das Jahr 1982 zuerkannt.