Paul Kukuk: Geologie des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlengebietes, Kartoniert / Broschiert
Geologie des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlengebietes
Buch
- Textband
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 84,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/1938
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642503542
- Artikelnummer:
- 3450605
- Umfang:
- 752 Seiten
- Sonstiges:
- 664 SW-Abb.
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 1938
- Copyright-Jahr:
- 1938
- Gewicht:
- 1794 g
- Maße:
- 279 x 210 mm
- Stärke:
- 39 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1938
Beschreibung
"Es geht doch nichts uber die Freude, die uns das Studium der Natur gewiihrt. Ihre Geheimnisse sind von einer unergrundlichen Tiefe; aber es ist uns Menschen erlaubt und gegeben, immer weitere Blicke hineinzutun. Und gerade, dafJ sie am Ende doch uner grundlich bleibt, hat fur uns einen ewigen Reiz, immer wieder heranzugehen und immer wieder neue Einblicke und Entdeckungen zu versuchen." Goethe. (Aus Biedermann: Goethe-Gespriiche, VIII, S. 101.) Yom Vorstande der Westfalischen Berggewerkschaftskasse zu Bochum mit der Neu bearbeitung des von Bergassessor Dr. L. CREMER in Angriff genommenen und von Berg assessor H. MENTZEL im Jahre 1903 vollendeten ersten Bandes (Geologie) des sog. Sammel werkes "Die Entwicklung des niederrheinisch-westfalischen Steinkohlenbergbaues" be traut, begann ich Ende 1913 mit der Umarbeitung des Buches. Durch Teilnahme am Weltkriege fast 5 Jahre dieser Aufgabe entzogen, griff ich die Arbeit erst viele Jahre nach dem Kriege wieder auf, urn nach einer weiteren Reihe von Jahren zu der Uberzeugung zu kommen, daB der mir gewordene Auf trag in Form einer verbesserten Auflage des ersten Bandes nicht zu losen sein wurde.Inhaltsangabe
Inhaltsübersicht.- I. Abschnitt. Allgemeine Einführung.- A. Geographische, hydrographische, siedlungs- und verwaltungstechnische Verhältnisse des Rheinisch-Westfälischen Industriebezirkes (Ruhrgebiet).- B. Überblick über die geologische Stellung des Ruhrgebietes und die an seinem Aufbau beteiligten Formationen.- C. Zur Entstehungsgeschichte des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlengebietes.- D. Geschichtliche Entwicklung unserer Erkenntnis der geologischen Verhältnisse des Industriebezirkes.- II. Abschnitt. Das Liegende des flözführenden Steinkohlengebirges.- A. Devon.- 1. Allgemeine Übersicht.- 2. Die stratigraphischen Verhältnisse des Devons.- a) Unterdevon.- ?) Unteres Unterdevon.- ?) Oberes Unterdevon.- b) Mitteldevon.- ?) Unteres Mitteldevon.- ?) Oberes Mitteldevon.- c) Oberdevon.- ?) Das untere Oberdevon.- ?) Das mittlere Oberdevon.- ?) Oberes Oberdevon.- 3. Zur Tektonik des Rheinischen Schiefergebirges mit besonderer Berücksichtigung seines rechtsrheinischen Teiles.- 4. Die tektonischen Sonderverhältnisse im Südwesten des Bezirkes.- 5. Die vulkanischen Erscheinungen des Devons.- B. Unterkarbon.- 1. Begriff und Gliederung des Karbons mit besonderer Berücksichtigung des Unterkarbons im Ruhrbezirk.- 2. Das Unterkarbon in der Fazies des Kohlenkalks.- a) Die Tournai-Stufe.- b) Die Visé-Stufe.- 3. Das Unterkarbon in der Fazies des Kulms.- 4. Tektonik des Unterkarbons.- C. Das Flözleere (Oberkarbon).- 1. Ausbildung, Grenzen und Verbreitung des Flözleeren.- 2. Stratigraphie.- 3. Tektonik.- III. Abschnitt. Ausdehnung und Gliederung des flözführenden Oberkarbons sowie die Fazies des Oberkarbons im Ruhrbezirk.- A. Allgemeiner stratigraphisch-tektonischer Überblick.- B. Ausdehnung und Begrenzung des Flözführenden in seiner Abhängigkeit von der Tektonik und der Überlagerung durch jüngere Schichten.- 1. Der Südrand des flözführenden Karbons.- 2. Die Weitererstreckung des Karbons nach Osten.- 3. Die Fortsetzung nach Westen.- 4. Die Nordgrenze des Ruhrkarbons.- 5. Flächeninhalt des flözführenden Karbons.- C. Gliederung der flözführenden Schichten und Flözbenennung.- 1. Geschichtliche Entwicklung der Schichtengliederung.- 2. Die heutige stratigraphische Gliederung.- 3. Die Einheitsbezeichnung der Flöze.- 4. Zusammenstellung alter Flözbezeichnungen.- D. Die Bedeutung der Fazies im Oberkarbon des Ruhrgebietes.- 1. Die oberkarbonische Schichtfolge des Ruhrgebietes und ihre Fazies.- a) Das oberkarbonische Schichtenprofil.- b) Die petrographische und faunistische Fazies.- 2. Die genetische Deutung der Fazies.- a) Der tektonische Charakter und die Lage der oberkarbonischen Sedimentationsräume in Nordwesteuropa.- b) Die genetische Deutung des Sedimentinhaltes der oberkarbonischen Sedimentationsräume.- IV. Abschnitt. Die besonderen stratigraphischen Elemente der flözführenden Schichten.- A. Das Nebengestein der Steinkohlenflöze.- 1. Die petrographischen Verhältnisse der klastischen Gesteine des Ruhrbezirkes.- a) Sandsteine.- b) Konglomerate.- c) Schiefertone (Tonschiefer).- d) Sandschiefer.- 2. Eisensteine.- 3. Veränderung der Gesteine unter Wirkung des durch Abbau entstehenden Gebirgsdruckes.- 4. Die Klüfte des Nebengesteins.- 5. Geothermische Tiefenstufe.- B. Die Tierwelt.- 1. Die marinen Fossilien im Oberkarbon Nordwestdeutschlands.- a) Allgemeine Übersicht.- b) Unterkarbon.- c) Das untere Namur.- d) Das mittlere Namur.- e) Das obere Namur.- f) Westfal A.- g) Westfal B.- h) Westfal C.- i) Biostratigraphische Bemerkungen zu den Linguliden, Nautiliden und Pectiniden.- k) Die Goniatiten.- 2. Die Süßwassermuscheln des Ruhrkarbons.- a) Allgemeine Übersicht.- b) Systematik.- ?) Carbonicola.- ?) Anthracomya.- ?) Naiadites.- c) Stratigraphische Verbreitung der einzelnen Arten.- 3. Die Gliederfüßer (Arthropoden), mit Ausnahme der Insekten.- a) Crustacea.- b) Merostomata.- c) Arachnoidea (Spinnentiere).- 4. Insektenreste aus dem Ruhroberkarbon.- 5. Die Fischfauna des Ruhroberkarbons.- a) LebensbeKlappentext
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.