Otto Auerswald: Moderne Zeitkalkulation, Kartoniert / Broschiert
Moderne Zeitkalkulation
- Aus der Praxis des allgemeinen Maschinenbaues
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/1927
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642988776
- Artikelnummer:
- 3631680
- Umfang:
- 140 Seiten
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 1927
- Copyright-Jahr:
- 1927
- Gewicht:
- 226 g
- Maße:
- 236 x 154 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1927
Beschreibung
Mit seinem Buche iiber moderne Zeitkalkulation gibt Herr Auers wald Werkstatt-Erfahrungen bekannt, die in langjahriger, zielbewuBter Arbeit gesammelt worden sind. Sie haben das Fegfeuer del' Praxis hinter sich und werden allen Zeitkalkulatoren auBerst wertvolle Er ganzungen ihrer eigenen Arbeit bringen. Das Buch behandelt einen Teilausschnitt systematischer Organisationsarbeit fUr Umstellung von Betrieben auf groBere Wirtschaftlichkeit. Diese Beschrankung ist mit Willen vorgenommen worden, urn gerade die Frage del' Zeitkalkulation in erster Linie zu fordern. Noch hoher ist indessen die erzieherische Wirkung des Buches zu stellen. Auf dem Gebiet del' Zeitkalkulation herrscht heute noch soviel Unklarheit und Geheimniskramerei, daB jeder Beitrag zu begriiBen ist, del' hier Wandel schafft. In del' verniinftig denkenden Arbeiter-" schaft ist ein so erfreulicher Drang nach Fachwissen und nach Er kenntnis del' wirtschaftlichen Zusammenhange lebendig, daB auf klarende Unterweisungen stets zu einer Besserung des Einkommens und einem besseren Verstandnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeit geber fiihren. . Unser deutsches Vaterland und wir aIle konnen nul' wieder in die Hohe kommen durch ernsteste Arbeit an unserer Weiterbildung. Moge das Buch von Herrn Auerswald in diesem Sinne wirken, dann wird es das erfiillen, wofUr es in die Offentlichkeit hinausgeht, mitzuhelfen an del' Gesundung unserer Wirtschaft! Niirnberg, im Marz 1927. E. Gottschau. Dipl.-Kaufmann. Vorwort. Das vorliegende Buch verfolgt den Zweck, jedem Fachmann im all gemeinen Maschinenbau die Moglichkeit zu geben, die mechanische Bearbeitungszeit von Werkstiicken selbstandig nach dem modernen Zeitsystem auszurechnen. Es enthalt keinerlei unverstandliche Formeln, so daB es jedermann zuganglich ist.
Inhaltsangabe
I. Die Zeitkalkulation in ihren Grundlagen und in ihrer Durchführung.- Die Grundlagen der Zeitkalkulation.- Durchführung der Zeitkalkulation.- II. Das Maschinendiagramm.- III. Die Berechnung der Bearbeitungszeiten an Drehbänken.- Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe (Drehen).- Anleitung zur Selbstanfertigung graphischer Zeittabellen.- IV. Die Berechnung der Laufzeit beim Plandrehen.- V. Festlegung der Handzeiten.- VI. Erläuterung zum Kalkulationsblatt.- 1. Kalkulationsbeispiel für Spitzendrehbank.- 2. Kalkulationsbeispiel für Spitzendrehbank.- 1. Kalkulationsbeispiel für Revolverdrehbank.- 2. Kalkulationsbeispiel für Revolverdrehbank.- 1. Kalkulationsbeispiel für Bohrwerk.- 2. Kalkulationsbeispiel für Bohrwerk.- VII. Das Ausreiben zylindrischer und konischer Bohrungen mit Reibahlen auf Drehbänken und Bohrmaschinen.- VIII. Die Berechnung der Bearbeitungszeiten an Bohrmaschinen.- 1. Kalkulationsbeispiel für Bohrmaschine.- 2. Kalkulationsbeispiel für Bohrmaschine.- 3. Kalkulationsbeispiel für Bohrmaschine.- IX. Das Gewindeschneiden.- 1. Kalkulationsbeispiel für Gewindeschneiden auf Drehbank.- 2. Kalkulationsbeispiel für Gewindeschneiden auf Drehbank.- X. Die Berechnung der Bearbeitungszeiten an Rundschleifmaschinen.- Kalkulationsbeispiel für Rundschleifmaschine.- Kalkulationsbeispiel für Rund- und Innenschleifmaschine.- XI. Die Innenschleifmaschine.- Kalkulationsbeispiel für Lochschleifmaschine.- XII. Die Zylinderschleifmaschine.- Kalkulationsbeispiel für Zylinderschleifmaschine.- XIII. Vertikal- und Horizontalfräsmaschinen.- Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe.- 1. Kalkulationsbeispiel für Fräsmaschine.- 2. Kalkulationsbeispiel für Fräsmaschine.- XIV. Keilnuten-Fräsmaschine.- Kalkulationsbeispiel für Nutenfräsmaschine.- XV Zahnradfräsen nach dem Teilverfahren.- Kalkulationsbeispiel für automatische Stirnräderfräsmaschine (Teilverfahren).- Kalkulationsbeispiel für Zahnradfräsen auf Horizontalfräsmaschine mit Teilapparat.- XVI. Zahnradfräsen nach dem Abwälzverfahren.- Kalkulationsbeispiel für Abwälzfräsmaschinen.- XVII. Das Fräsen von Schneckenrädern.- a) Tangentialverfahren.- b) Radialverfahren.- Kalkulationsbeispiel für Schneckenräder (Tangentialverfahren).- Kalkulationsbeispiel für Schneckenradfräsmaschine (Radialverfahren).- XVIII. Die Gewindefräsmaschine.- a) Spitzgewinde mit Gruppenfräser gefräst.- b) Flachgewinde und Schnecken.- Kalkulationsbeispiel für Gewindefräsmaschine.- Kalkulationsbeispiel für Schneckenfräsmaschine.- XIX. Die Langhobelmaschine.- Beispiel zur Laufzeitberechnung nach graphischen Laufzeittabellen.- Kalkulationsbeispiel für Langhobelmaschine.- XX Die Shapingmaschine.- Kalkulationsbeispiel für Shapingmaschine.- XXI. Die Stoßmaschine.- Kalkulationsbeispiel für Stoßmaschine.- XXII. Festlegung der Arbeitszugaben.
Klappentext
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
