Michael Wolfsohn: Denkmalsturz?, Gebunden
Denkmalsturz?
Buch
- Brandts Kniefall
- Verlag:
- Olzog, 11/2005
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783957680129
- Artikelnummer:
- 3960549
- Umfang:
- 178 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2005
- Gewicht:
- 397 g
- Maße:
- 225 x 152 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2005
Klappentext
DENKMALSTURZ!" rufen sicher die einen, die anderen: "Tabubruch!" Die Suche und Darstellung von Tatsachen ein "Denkmalsturz" oder "Tabubruch"? Uns interessieren die Fakten. Faktisches, nicht Taktisches leitet unsere Forschungen und Veröffentlichungen. Wir schielen nicht ängstlich auf die ewig Besorgten. Ja, ein Denkmal wird gestürzt: Willy Brandts Kniefall. Nein, das Denkmal wird nicht gestürzt. Es wird noch höher positioniert. Wie das? Man lese. Wie kam es zum Kniefall? Wollte Bundeskanzler Willy Brandt die 1969 / 70 über seine Ost-, Nahost- und Geschichtspolitik besorgte, verärgerte, empörte "Jüdische Welt" in Israel und der Diaspora besänftigen? Hat Brandt, wie sein Intimus Bahr, zwei heldenhafte Warschauer Widerstandsaktionen gegen Nazi-Deutschland miteinander verwechselt: den jüdischen Aufstand im Ghetto (1943) mit dem nationalpolnischen 1944? Wusste Willy Brandt, dass er damit seine Ostpolitik gefährdete und Polens Kommunisten ebenso wie Nationalisten provozierte? Wie reagierten "die" Juden, Amerikaner, Briten, Franzosen, "die" Welt auf Brandts noble Geste? "Die" Welt reagierte auf diesen Kniefall kaum. Weshalb? Warum verschwiegen Politik und Medien Polens, der Sowjetunion und aller kommunistischen Staaten den Kanzler-Kniefall? Hatte Brandt die "falschen" Opfer geehrt? Brandts Kniefall - ein internationales Nicht-Ereignis? Ist Brandts Kniefall als "Deutscher Erinnerungsort" mehr ein Ort der historischen Erinnerung und der Symbolik-Politik als der zeitgenössischen Wahrnehmung? Egon Bahr am 5.11.2004: Der "Kniefall hat deutsche Schuld bezeugt. Aber kein Volk kann dauernd kniend leben".Biografie (Thomas Brechenmacher)
Thomas Brechenmacher, geboren 1964 in Immenstadt/Allgäu, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in München. 1995 - 2003 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität der Bundeswehr beschäftigt sowie seit 1998 zweiter Vorstand der "Forschungsstelle deutsch-jüdische Zeitgeschichte e. V. Seit 2007 ist Thomas Brechenmacher Inhaber der Professur für Neuere Geschichte II am Historischen Institut der Universität Potsdam.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Michael Wolfsohn, Thomas Brechenmacher
Denkmalsturz?
Aktueller Preis: EUR 12,00