Stefan Titscher: Methoden der Textanalyse
Methoden der Textanalyse
Buch
- Leitfaden und Überblick
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 10/1998
- Einband: Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783531130347
- Artikelnummer: 2942352
- Umfang: 384 Seiten
- Sonstiges: 376S.
- Auflage: 1998
- Copyright-Jahr: 1998
- Gewicht: 540 g
- Maße: 229 x 152 mm
- Stärke: 20 mm
- Erscheinungstermin: 15.10.1998
Inhaltsangabe
Inhalte im Detail.- 1: Methoden, Texte, Methodenvergleich.- 1. Über sozialwissenschaftliche Methoden der Textanalyse.- 1.1 Wege zu Daten.- 1.2 Wozu der Aufwand?.- 2. Was ist ein Text?.- 2.1 Zur Definition.- 2.2 Die sieben Textkriterien nach Beaugrande und Dressler.- 2.3 Linguistische Textanalyse.- 2.4 Überlegungen zum Diskursbegriff .- 2.5 Kontext.- 2.6 Weitere Diskussionen des Text (Diskurs) begriffs.- 3 Vergleich der Textanalysemethoden.- 3.1 Zur Unterscheidung linguistischer und nicht-linguistischer Methoden.- 3.2 Zur Regelhaftigkeit der Vorgehensweise.- 3.3 Zum Anwendungsbereich der Methoden.- 3.4 Zu den Fragestellungen der Methoden: konfirmativer und explorativer Fokus.- 3.5 Die Forschungsuhr nach Karl Weick.- 3.6 Erklärungen und Attribution.- 4. Methoden- und Theorielandkarte.- 5. Bibliometrie: Die Prominenz von Textanalysemethoden.- 5.1 Zitationshäufigkeit: Die Prominenz von Methoden-Publikationen.- 5.2 Schlagworthäufigkeit: Die Prominenz der Methoden.- 5.3 Zitationsnetzwerke: Verbindungen zwischen den Methoden.- 2: Textanalysemethoden in Kurzdarstellung.- 1. Inhaltsanalyse.- 1.1 Theoretische Herkunft.- 1.2 Grundzüge der theoretischen Annahmen.- 1.3 Zielsetzung der Methode.- 1.4 Darstellung der Methode.- 1.4.1 Klassische inhaltsanalytische Verfahren, Instrumente und Regeln.- 1.4.1.1 Stichproben.- 1.4.1.2 Analyseeinheiten.- 1.4.1.3 Kategorien und Kodieren.- 1.4.1.4 Kodieren und Rehabilität.- 1.4.1.5 Auswertung.- 1.4.1.6 Typologie inhaltsanalytischer Verfahren.- 1.4.2 Qualitative Inhaltsanalyse.- 1.5 Gütekriterien.- 1.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 1.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden.- 1.8 Literatur.- 1.9 Sekundärliteratur.- 1.9.1 Handbücher.- 1.9.2 Sonstige Methodendarstellungen.- 1.9.3 Beispielhafte Studien.- 2. Grounded Theory.- 2.1 Theoretische Herkunft.- 2.2 Grundzüge der theoretischen Annahmen.- 2.3 Zielsetzung der Methode.- 2.4 Darstellung der Methode.- 2.4.1 Datenerhebung.- 2.4.2 Konzepte und Indikatoren.- 2.4.3 Kodierverfahren.- 2.4.3.1 Offenes Kodieren.- 2.4.3.2 Axiales Kodieren.- 2.4.3.3 Selektives Kodieren.- 2.4.4 Weitere Verfahren und Regeln der Grounded Theory.- 2.4.5 Zum Stand der Grounded Theory.- 2.5 Gütekriterien.- 2.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 2.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden.- 2.8 Literatur.- 2.9 Sekundärliteratur.- 2.9.1 Handbücher.- 2.9.2 Sonstige Methodendarstellungen.- 2.9.3 Beispielhafte Anwendungen.- 3. Ethnographische Methoden.- 3.1 Theoretische Herkunft.- 3.2 Grundzüge der theoretischen Annahmen.- 3.3 Zielsetzung der Methode.- 3.4 Darstellung der Methode.- 3.4.1 Allgemein-ethnographische Textanalyse.- 3.4.2 Ethnographie des Sprechens.- 3.5 Gütekriterien.- 3.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 3.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden.- 3.8 Literatur.- 3.8.1 Zur Ethnographie.- 3.8.2 Zur Ethnography of Communication .- 3.9 Sekundärliteratur.- 3.9.1 Beiträge in Handbüchern.- 3.9.2 Sonstige Methodendarstellungen.- 3.9.3 Beispielhafte Anwendungen.- 4. Zwei ethnomethodologisch orientierte Textanalysemethoden: Membership-Categorization-Device-Analyse und Konversationsanalyse.- 4.1 Theoretische Herkunft.- 4.2 Grundzüge der theoretischen Annahmen.- 4.3 Zielsetzung der Methode.- 4.3.1 Ziele der MCD-Analyse.- 4.3.2 Ziele der Konversationsanalyse.- 4.4 Darstellung der Methode.- 4.4.1 Darstellung der MCD-Analyse.- 4.4.2 Darstellung der Konversationsanalyse.- 4.4.2.1 Regeln und Ablauf der Analyse.- 4.4.2.2 Kritische Diskussion.- 4.5 Gütekriterien.- 4.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 4.6.1 Für die MCD-Analyse.- 4.6.2 Für die Konversationsanalyse.- 4.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden.- 4.7.1 MCD-Analyse.- 4.7.2 Konversationsanalyse.- 4.8 Literatur.- 4.8.1 Zur Ethnomethodologie.- 4.8.2 Zur MCD-Analyse.- 4.8.3 Zur Konversationsanalyse.- 4.9 Sekundärliteratur.- 4.9.1 Handbücher.- 4.9.2 Sonstige Methodendarstellungen.-Klappentext
Dieses Lehrbuch verwirklicht zwei Ziele: Einerseits bietet es eine Einführung in die Vorgehensweise zur wissenschaftlichen Analyse von gesprochenen oder geschriebenen Texten. Andererseits werden insgesamt 15 Methoden und Verfahren aus der Linguistik und der Soziologie dargestellt und diskutiert. Die Darstellung erfolgt nach einer einheitlichen Gliederung und ermöglicht damit einen direkten Vergleich. Umfangreiche kommentierte Literaturverweise erleichtern den vertieften Zugang zur Thematik. Damit schafft dieses Werk den derzeit umfassendsten Überblick über sozialwissenschaftliche Methoden der Textanalyse.Biografie (Stefan Titscher)
Prof. Dr. Stefan Titscher ist seit über 20 Jahren im Managementtraining und als Ausbilder für Consultants tätig. Er verfügt über langjährige Praxis als Unternehmensberater und war Mitgesellschafter einer Beratungsfirma. Seit 1980 ist er als Soziologe an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig; Schwerpunkte u. a.: Organisations- und Gruppenforschung, Analyse von Managementkonzepten und Strategieentwicklung; Seit Ende 2000 ist er im österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur zuständig für Strategie und Planung im Universitätsbereich.Biografie (Michael Meyer)
Dr. Michael Meyer ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Wirtschaftsuniversität Wien.Biografie (Ruth Wodak)
Dr. Ruth Wodak ist Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.