G. Krapf: Autogenes Training, Kartoniert / Broschiert
Autogenes Training
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 32,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 04/2004
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540201649
- Artikelnummer:
- 7715964
- Umfang:
- 168 Seiten
- Sonstiges:
- X, 156 S.
- Nummer der Auflage:
- 04006
- Ausgabe:
- 6., überarb. Auflage 2004
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 315 g
- Maße:
- 256 x 177 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 7.4.2004
Inhaltsangabe
Inhaltswerzeichnis.- Theoretischer Teil.- Die Polarität des Lebens.- Stressauslöser und Stressreaktion.- Entstehung und Entwicklung des autogenen Trainings.- Wie wirkt das autogene Training?.- Wer kann das autogene Training erlernen?.- Grenzen des autogenen Trainings.- Praktischer Teit.- Die Vorbereitung.- Der Pendelversuch.- Der Fallversuch.- Die Haltung beim autogenen Training.- Das Herausfinden des Übungsarmes.- Die Ruhetönung.- Die Zurücknahme.- Die erste Übung (Schwere).- Störfaktoren.- Die Einbildung.- Das Üben zu Hause.- Die Generalisierung.- CD und Tonträger.- Das Protokoll.- Einige Bemerkungen zum Nachttraum.- Die zweite Übung (Wärme).- Die Erinnerungsfähigkeit des Gewebes.- Nicht jedes Üben ist gleich.- Die Nackenwärme.- Die Teilzurücknahme.- Autogene Entladungen.- Ein Versuch in der Badewanne.- Aus der Anfangsphase des autogenen Trainings: Der Analgesieversuch.- Die organismische Umschaltung .- Medikamente und autogenes Training.- L heure de l apéritif.- Die Sauna.- Der Muskelkater.- Nochmals: Die Generalisierung.- Die Verkürzung.- Unterschiedliche Realisierung von Schwere und Wärme.- Die dritte Übung (Atmung).- Das Erlebnis der Atmung.- Über den Schmerz.- Die vierte Übung (Herz).- Ergänzung der Herzübung.- Das Terminerwachen.- Die Gesichtsentspannung.- Das nächtliche Zähneknirschen.- Probehandeln - neue Erfahrungen.- Die fünfte Übung (Leib).- Das Gedächtnis.- Prüfungsängste.- Die Konzentrationsfähigkeit.- Störungen bei der Leibübung.- Die sechste Übung (Kopf).- Resonanzdämpfung der Affekte.- Das Kurztraining - wichtig mit Zurücknahme.- Die Teilentspannung -ohne Zurücknahme.- Urlaub und autogenes Training.- Sport und autogenes Training.- Formelhafte Vorsatzbildungen.- Anregungen für intentionale Vorsatzbildungen.- Anregungen für organspezifische Vorsatzformeln.- Ausblick auf die Oberstufe des autogenen Trainings.- Wesen der Oberstufe.- Methodik der Oberstufe.- Oberstufe nach J. H. Schultz.- Modell 7-Wochenkurs.- Modell Dauergruppe.- Schlusswort.- Literatur.Klappentext
Entspannen will gelehrt sein! Die fundierte Vermittlung des Autogenen Trainings ist das A und O der richtigen Anwendung und seiner langfristigen, positiven Wirkungen. Aber was braucht der Kursleiter für die Anleitung des Entspannungsverfahrens? Übung, Übung, Übung ¿ und anwendungsbezogenes Wissen. Die verständlich geschriebene Einführung ist für Lehrende, aber auch für Lernende und Einsteiger interessant: Das Autogene Training wird lebendig durch viele Beispiele und Hintergrundinformationen!
Grundlagen des Autogenen Trainings:
- ausführliche Darstellung der Grundstufe des AT
- knapp und verständlich werden Ziele und Möglichkeiten des Entspannungsverfahrens beschrieben
6 Übungen:
- systematisch: Instruktion, Ablauf, Erleben bei den Lernenden, Problembehandlung und spezifische Anwendungsmöglichkeiten der jeweiligen Übung
Anwendung in der Praxis:
- Gruppenkurs / Dauergruppe: Handwerkszeug zur Durchführung des AT in der Gruppe ¿ die Kenntnisse sind auch auf das Einzelsetting übertragbar
- Ausblick auf die Oberstufe nach J. H. Schultz
Autogenes Training - für Lehrende und Lernende
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

G. Krapf, Maria Krapf
Autogenes Training
Aktueller Preis: EUR 32,99