Karl R. Popper: Gesammelte Werke 3. Logik der Forschung
Gesammelte Werke 3. Logik der Forschung
Buch
- Hrsg. v. Herbert Keuth
- Herausgeber:
- Herbert Keuth
- Verlag:
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K, 05/2005
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783161484100
- Artikelnummer:
- 2308395
- Umfang:
- 601 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 05011
- Auflage:
- 11., durchges. u. erg. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2005
- Gewicht:
- 956 g
- Maße:
- 231 x 156 mm
- Stärke:
- 38 mm
- Artikelnummer:
- 2308395
- Erscheinungstermin:
- 15.5.2005
- Gesamtverkaufsrang: 8241
- Verkaufsrang in Bücher: 153
Beschreibung
Karl Popper stellt in seinem Hauptwerk, der Logik der Forschung, die Erkenntnistheorie als Methodologie dar, die erklärt, warum unser Wissen fehlbar ist und warum wir nicht primär aus erfüllten, sondern aus gescheiterten Erwartungen lernen: Der Erkenntnisfortschritt resultiert aus Versuch und Irrtum. Die bedeutendsten Resultate des Buches sind das Falsifizierbarkeitskriterium zur Abgrenzung wissenschaftlicher Sätze und Poppers Vorschlag zur Lösung des Problems der empirischen Basis der Wissenschaft.Rezension
"(...) gehört Poppers Buch zu den wichtigsten gegenwärtigen Arbeiten auf dem Gebiet der Wissenschaftslogik. (...) Es wird Zustimmung und Widerspruch auslösen ...." (Rudolf Carnap in Erkenntnis, Bd. 5 (1935) S. 294)Klappentext
Karl Popper stellt in seinem Hauptwerk, der Logik der Forschung, die Erkenntnistheorie als Methodologie dar, die erklärt, warum unser Wissen fehlbar ist und warum wir nicht primär aus erfüllten, sondern aus gescheiterten Erwartungen lernen: Der Erkenntnisfortschritt resultiert aus Versuch und Irrtum. Die bedeutendsten Resultate des Buches sind das Falsifizierbarkeitskriterium zur Abgrenzung wissenschaftlicher Sätze und Poppers Vorschlag zur Lösung des Problems der empirischen Basis der Wissenschaft."[...] gehört Poppers Buch zu den wichtigsten gegenwärtigen Arbeiten auf dem Gebiet der Wissenschaftslogik. [...] Es wird Zustimmung und Widerspruch auslösen..."Rudolf Carnap in Erkenntnis, Bd. 5 (1935) S. 294
Biografie (Karl R. Popper)
Karl R. Popper, geboren am 28. Juli 1902 in Wien, gestorben am 17. September 1994 bei London. Er emigrierte 1937 nach Neuseeland, wo er am University College in Christchurch lehrte. Von 1946 bis 1969 war er Professor an der London School of Economics. 1965 wurde er von Königin Elizabeth II. geadelt. Zahlreiche Veröffentlichungen.Biografie (Herbert Keuth)
Herbert Keuth is Professor of Philosophy of Science at Eberhard Karls Universität, Tübingen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.