Karl-Heinz Bäßler: Grundbegriffe der Ernährungslehre, Kartoniert / Broschiert
Grundbegriffe der Ernährungslehre
- Publisher:
- Springer, 08/1987
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540175667
- Item number:
- 2993340
- Volume:
- 232 Pages
- other:
- 68 Tabellen,
- Edition number:
- 87004
- Ausgabe:
- 4., überarb. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 1987
- Weight:
- 266 g
- Format:
- 250 x 206 mm
- Thickness:
- 20 mm
- Release date:
- 3.8.1987
Content
1 Einführung.- 1.1 Energiegewinnung.- 1.1.1 Mechanische Arbeit.- 1.1.2 Osmotische Arbeit.- 1.1.3 Chemische Arbeit.- 1.2 Synthese und Ersatz von Körpersubstanz und Wirkstoffen.- 2 Verdauung und Resorption.- 2.1 Verdauung.- 2.1.1 Verdauung von Eiweiß.- 2.1.2 Verdauung von Kohlenhydraten.- 2.1.3 Verdauung von Fett.- 2.1.4 Verdauung von Phosphatiden.- 2.1.5 Verdauung von Cholesterinestern.- 2.1.6 Verdauung von Nucleinsäuren.- 2.1.7 Überblick über die Verdauungssekrete.- 2.1.8 Regulation der Sekretion.- 2.1.9 Menge und Zusammensetzung der Verdauungssekrete.- 2.2 Resorption.- 2.2.1 Resorption der Kohlenhydrate.- 2.2.2 Resorption der Aminosäuren und Peptide.- 2.2.3 Resorption der Fette.- 2.2.4 Resorption von Cholesterin.- 2.2.5 Resorption von Wasser und Elektrolyten.- 2.2.6 Lokalisation der Resorptionsprozesse.- 2.2.7 Malabsorption.- 3 Quantitative Aspekte der Ernährung.- 3.1 Energiebilanz.- 3.1.1 Grundumsatz.- 3.1.2 Leistungszuwachs.- 3.1.3 Brennwerte der Nährstoffe und Verwertung der Energie.- 3.1.4 Isodyname Mengen der Nährstoffe.- 3.1.5 Thermogener Effekt der Nahrungsaufnahme.- 4 Qualitativer Aspekt der Nahrung.- 4.1 Kohlenhydrate.- 4.1.1 Glucose.- 4.1.2 Stärke.- 4.1.3 Saccharose ( Zucker ).- 4.1.4 Lactose.- 4.1.5 Zuckeraustauschstoffe.- 4.1.5.1 Fructose.- 4.1.5.2 Sorbit.- 4.1.5.3 Xylit.- 4.1.5.4 Disaccharidalkohole.- 4.1.6 Cellulose und andere unverwertbare Polysaccharide.- 4.2 Lipide.- 4.2.1 Fett.- 4.2.2 Cholesterin.- 4.3 Hydroxysäuren (Milchsäure und Fruchtsäuren ).- 4.3.1 Milchsäure.- 4.3.2 Citronensäure.- 4.3.3 Äpfelsäure.- 4.3.4 Weinsäure.- 4.4 Eiweiß.- 4.4.1 Ernährungsphysiologische Aufgaben.- 4.4.2 Eiweißbedarf und biologische Wertigkeit.- 4.4.3 Die essentiellen Aminosäuren.- 4.4.4 Regulation des Proteinstoffwechsels.- 4.4.5 Die Ergänzung von Proteinen.- 4.4.6 Eiweißmangel.- 4.4.7 Neue Eiweißquellen.- 4.5 Wasser und Mineralstoffe.- 4.5.1 Wasser.- 4.5.2 Säure-Basen-Haushalt.- 4.5.3 Calcium.- 4.5.4 Phosphat.- 4.6 Spurenelemente.- 4.6.1 Eisen.- 4.6.2 Kupfer.- 4.6.3 Zink.- 4.6.4 Mangan.- 4.6.5 Molybdän.- 4.6.6 Selen.- 4.6.7 Chrom.- 4.6.8 Vanadium.- 4.6.9 Fluor.- 4.6.10 Jod.- 4.7 Vitamine.- 4.7.1 Vitamin A.- 4.7.2 Vitamin D.- 4.7.3 Tocopherole.- 4.7.4 Vitamin K.- 4.7.5 Ubichinone (Coenzyme Q).- 4.7.6 Thiamin.- 4.7.7 Riboflavin.- 4.7.8 Nicotinsäure.- 4.7.9 Pantothensäure.- 4.7.10 Vitamin-B6-Gruppe.- 4.7.11 Cholin.- 4.7.12 Biotin.- 4.7.13 Folsäure.- 4.7.14 Vitamin B12.- 4.7.15 Ascorbinsäure.- 4.7.16 Megavitamintherapie.- 5 Different wirkende natürliche Bestandteile der Nahrung und Zusatzstoffe.- 5.1 Toxische Proteine .- 5.2 Pflanzenphenole.- 5.3 Oxalsäure.- 5.4 Cancerogene Substanzen.- 5.5 Anderweitige differente Nahrungsbestandteile.- 5.6 Lebensmittelzusatzstoffe.- 6 Veränderungen der Lebensmittel durch Zubereitung und Verarbeitung.- 7 Empfehlungen zu Menge und Zusammensetzung der Nahrung.- 8 Fehlernährung als Krankheitsursache.- 8.1 Überernährung.- 8.2 Falsche Nährstoffrelationen.- 8.3 Mangelernährung.- 8.4 Hauptsächliche Engpässe in der Ernährung.- 8.5 Ernährung und Therapie.- 8.6 Erfassung des Ernährungszustands.- 9 Diätetik und besondere Ernährungsformen.- 9.1 Bilanzierte Ernährung.- 9.2 Spezielle Formen der bilanzierten Ernährung.- 9.2.1 Definierte bilanzierte Diäten.- 9.2.1.1 Nährstoffdefinierte Diäten (NDD).- 9.2.1.2 Chemisch definierte Diäten (CDD).- 9.2.2 Parenterale Ernährung.- 9.3 Ernährungsformen für verschiedene Lebensphasen.- 9.3.1 Ernährung im Säuglingsalter.- 9.3.2 Ernährung des alten Menschen.- 9.3.3 Ernährung während der Schwangerschaft.- 9.4 Ernährungsformen für spezielle Leistungen.- 9.5 Diätformen bei verschiedenen Erkrankungen.- 9.5.1 Diabetes.- 9.5.2 Leberkrankheiten.- 9.5.3 Nierenkrankheiten.- 9.5.4 Übergewicht.- 9.5.5 Enzymbedingte Stoffwechselstörungen.- 9.5.6 Maldigestion und Malabsorption.- 9.5.7 Allgemeine Betrachtungen.- 10 Physiologie und Pathophysiologie des Hungerstoffwechsels.- 11 Posta ggressionsstoffwechsel.- 12 Probleme der We
Blurb
Die vierte, völlig überarbeitete Auflage dieses Taschenbuches berücksichtigt zahlreiche neue Erkenntnisse, die durch die rasche Entwicklung der Ernährungswissenschaft aktuell geworden sind. Die Kapitel über den Energiebedarf, die Energieverwertung und den thermogenen Effekt der Nahrungsaufnahme wurden fast völlig, das Kapitel über Lipide völlig neu geschrieben. Das Taschenbuch ist nach wie vor ein solides biochemisches und physiologisches Fundament für das Grundverständnis der Ernährungslehre.
Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.