Jean-Claude Racinet: Feines Reiten in der französischen Tradition der Légèreté, Gebunden
Feines Reiten in der französischen Tradition der Légèreté
- In der französischen Tradition der Légèreté. Theorie, Methodik, Praxis
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- Christian Kristen
- Verlag:
- Olms Presse, 04/2013
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783487084534
- Artikelnummer:
- 3221118
- Umfang:
- 542 Seiten
- Sonstiges:
- 43 Abbildungen
- Nummer der Auflage:
- 13002
- Ausgabe:
- 2., unveränd. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 1328 g
- Maße:
- 238 x 164 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2013
- Serie:
- Documenta Hippologica
- Gesamtverkaufsrang: 6521
- Verkaufsrang in Bücher: 134
Kurzbeschreibung
Racinet erklärt uns das Kernstück allen Reitens: jene Feinheit, die zur Leichtheit führt. Klar, logisch und leidenschaftlich sowie wissenschaftlich fundiert analysiert er, wie das Reiten, einst und heute, den Weg zur Finesse, und somit den Weg zum Pferd, gefunden hat. Klassische Texte werden zueinander und mit modernen Erkenntnissen der Biomechanik und der Physiologie des Pferdes in Beziehung gesetzt, die reiterliche Praxis gegenübergestellt und die Grundsätze, Methoden und Techniken des feinen pferdegerechten Reitens herausgearbeitet.
Klappentext
Fein zu reiten, pferdegerecht mit dem uns anvertrauten Tier zu kommunizieren, das setzen sich Reiter aller Reitweisen zum Ziel. Nur allzu oft jedoch stehen Anspruch und Wirklichkeit im krassen Widerspruch, nur zu oft bleibt dem Reiter trotz vieler Reitstunden verborgen, wie genau er mit dem Pferd logisch und fein kommunizieren kann. Was macht wirklich feines Reiten aus? Wie erreiche ich diese viel gerühmte Légèreté, die Leichtheit der Hilfen, wie erziehe ich ein Pferd zur Leichtheit gegenüber den Hilfen? Jean-Claude Racinet erklärt in dieser kritischen Analyse mit Blick auf die Lehren von de La Guérinière, Baucher und die vieler anderer Meister Philosophie, Methode und praktische Umsetzung, die zum Verständnis der Leichtheit (Légèreté) im Sinne der traditionellen französischen Schule führen. Er geht so weit, die Methoden der französischen Reitweise mit Erkenntnissen der Biomechanik und mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung des Reitens in Légèreté zu verbinden. Er erklärt, wie Übergänge, Seitengänge oder Galoppwechsel fein und mit unsichtbaren Hilfen zu reiten sind, wie feinste Zügelhilfen Schwung verleihen und warum Hand und Schenkel immer separat einwirken sollen. Dieses Werk, Ergebnis eines Lebens voller Betrachtungen und voller Praxis, richtet sich an Reiter aller Disziplinen, die auf der Suche nach Balance in der Bewegung, Leichtheit der Hilfen und Leichtheit beim Pferd sind. Nur Reiten mit Finesse trägt der Physio- und Psycho-LOGIK des Pferdes Rechnung. Jean-Claude Racinet bietet Lösungen für den fragenden Reiter und Erlösung für das allzu oft "unfein" gerittene Pferd.
"Racinet bringt viel zu besserer Verständnis von Baucher bei und knüpft angenehm an Oliveira an. Besonders schulmässige Schrittarbeit wird geschildert, wie nie vorher. ...die Essenz des Werkes ist einmalig." Dr. Norbert Zalis
"Für den ernsthaft interessierten Reiter ist das Buch eine wahre Schatzkiste...Fazit: Das Juwel unter den Reitlehren." (Pegasus Pferdemagazin 08 / 2007)
Klappentext
Nach"Francois Baucher. Enfant terrible oder Genie?" erscheint nun das nächste, von vielen Lesern lang erwartete Werk Racinets. Die Légèreté, die "Leichtigkeit", bildet das Kernstück der Klassischen Lehre und ist bis heute bezeichnend für die französische Reitkultur. Diese Leichtigkeit und die nötige Finesse beim Reiten bringt Racinet dem Leser in seinem Werk nahe, indem er ihre Grundvoraussetzung erklärt. Ein Muß für jeden, der pferdegerecht, nämlich fein reiten will.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
