Jacob Grimm: Grimms Märchen op Platt (CD)
Grimms Märchen op Platt
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- As de ool Wulf von Rotkäppchen vertell...
- Gelesen von:
- Bolko Bullerdiek
- Verlag:
- Hörbuch Verlagsges. Dr. D, 2007
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783940229045
- Artikelnummer:
- 2264705
- Altersempfehlung:
- 9 Jahre
- Copyright-Jahr:
- 2006
- Spielzeit:
- 1 Std. 20 Min.
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2007
Klappentext
Das erste Hörbuch mit den beliebten Märchen der Brüder Grimm auf Plattdeutsch ist soeben erschienen. Der bekannte niederdeutsche Schriftsteller Bolko Bullerdiek hat sie aus dem Hochdeutschen übersetzt und bringt sie unverwechselbar zu Gehör. Damit nicht genug, hat er sechs bezaubernde neue Versionen zu den alten Geschichten geschrieben und gesprochen. Alle dies ist zu hören auf der neuen CD der "Hörbuch Verlagsgesellschaft Dr. Dahms" aus Hamburg. Der Verlag, der bereits mit mehreren norddeutschen Themen auf sich aufmerksam gemacht hat, legt nun das erste Hörbuch "op Platt" vor. "Mit diesem Hörbuch können Sie beides erleben: sowohl Rotkäppchen, Dornröschen, den Froschkönig und andere Volksmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm auf Niederdeutsch als auch "De Wohrheit över Dornrösken", "Goldmarie ehr Antwoort" oder "Woans de Poggenkönig ut sien düüster Lock rutkeem" aus der Feder und der Kehle des Fritz-Reuter-Preisträgers Bolko Bullerdiek.", freut sich der Volkskundler, Historiker und Verlagsinhaber Dr. Geerd Dahms. Hören sie 80 Minuten Märchen und märchenhaftes auf Platt und lassen Sie sich mitnehmen in ole Tieden, as dat wünschen noch hulpen hett.Bolko Bullerdiek zum neuen Hörbuch:
Märken, meent wi, sünd Geschichten för Kinner. De köönt sick doröver verwunnern, dat de Pogg sick ton Prinzen verwannelt, dat Dornrösken no hunnert Johr von den Prinzen waakküsst ward un de Jäger Rotkäppchen un ehr Grootmudder wedder ut den Buuk von den Wulf ruthaalt.
Liekers, de Märken weern fröher nich Literatur för Kinner. Fröher - as dat keen Fernsehen geev, keen Rundfunk, keen Zeitung - do weer dat winterdaags op'n Dörpen langwielig. Un denn sünd af un an Märkenverteller vörbikamen un hebbt stunnenlang Märken vertellt. Un all hebbt se tolustert: de Jungen un de Olen, de Kloken un de Dummen - all hebbt se de Märken so verstahn, as dat för jem möglich weer. De Verstännigen hebbt dor mehr von verstahn as de annern. Dat lett sick denken.
Jakob un Wilhelm Grimm hebbt de mehrsten Märken hochdüütsch höört, ofschoonst, natürlich, in Norddüütschland Märken fröher op Platt vertellt worrn sünd. Dorüm heff ick mit Frünnen de Märken in't Plattdüütsche översett.
Un jümmer, wenn ick se lees, överlegg ick: Wat seggt se mi? Woveel verstah ick dorvon. Achter elkeen Märken, wat ick hier lees, kummt jümmer wat achteran: Nich en scharpsinnige Interpretation - dorbi geiht licht de Spaaß perdü - , man en Vertellen, dat düütlich maakt, woans man dit Märken verstahn kann - nich mutt. Un dat is wichtig: Dat gifft mehr Orten, Märken to verstahn. Un elkeen schull dorbi sienen egen Kopp bruken. Dorför hett he em.
Also, ick wünsch veel Vergnögen.
Ehr Bolko Bullerdiek
Biografie (Jacob Grimm)
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.Biografie (Wilhelm Grimm)
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.Biografie (Bolko Bullerdiek)
Bolko Bullerdiek wurde 1939 in Mbozi/Tanzania geboren. Aufgewachsen ist er in Bookholzberg bei Bremen. Er war Lehrling und Angestellter in Delmenhorst, studiert in Hamburg Germanistik, Lehrer in Hamburg, Studiendirektor dort am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Er hat Schulbücher für den Deutschunterricht veröffentlicht, hochdeutsche Prosa ("Flattern auf grünem Granit") und vor allem plattdeutsche Bücher: "Tohuus un annerwegens", "Windhaken", "Distelblöden". Er hat etliche Bücher herausgegeben, z.B. "Koppheister" (Rätsel, Reime, Sketche, Lieder, Geschichten für Kinder) oder "Schrievwark" (eine umfassende Anthologie mit zwei CDs). Er schreibt für zwei Tageszeitungen regelmäßig Kolumnen und ist Redakteur des "Quickborn", der Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur.§Bolko Bullerdiek hat 1993 den Freudenthalpreis gewonnen und 2000 den ersten Preis im Vertell-doch-mal-Wettbewerb des NDR. 1995 erhielt er von der Hamburger Alfred-Toepfer-Stiftung den Fritz-Reuter-Preis.§Seit 2007 ist er Dozent für Niederdeutsch an der Uni Hamburg.
Sicherheits- und Herstellerinformationen
Herstellerinformationen
Hörbuch Verlagsges. Dr. D
Reinbeker Weg 40
21029 Hamburg
DE
info@hoerbuch-dahms.de
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Grimms Märchen op Platt
Aktueller Preis: EUR 10,47