J. M. Coetzee grew up in a new development north of Cape Town, with a father he despised and a mother he both adored and resented. Bold and telling, this masterly evocation of a young boy's life under apartheid is the book Coetzee's many admirers have been waiting for. "Exceptional. . . . A scorched tale of race, caste, shame, and--at times--hilarious bewilderment".--THE NEW YORKER.
Biografie
J.M. Coetzee, geboren 1940 in Kapstadt, stammt aus einer Afrikaaner-Familie, wurde jedoch englischsprachig erzogen. 1962 verließ er erstmals Südafrika, um bei IBM in Großbritannien als Programmierer zu arbeiten. 1965 zog er in die USA, wo er 1969 über Beckett promovierte. Er kehrte 1972 als Literaturprofessor nach Südafrika zurück. Der internationale Durchbruch gelang ihm 1980 mit "Waiting for the Barbarians". Er wurde für seine Romane mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. zweimal mit dem Booker Prize. 2003 erhielt Coetzee den Nobelpreis für Literatur.