Helmut Alt: Elektrische Energietechnik, Steuerungstechnik, Elektrizitätswirtschaft für UPN-Rechner, Kartoniert / Broschiert
Elektrische Energietechnik, Steuerungstechnik, Elektrizitätswirtschaft für UPN-Rechner
- Mit 18 Progr.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Vieweg+Teubner Verlag, 01/1980
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783528041809
- Artikelnummer:
- 3579969
- Umfang:
- 132 Seiten
- Sonstiges:
- 3 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 1980
- Ausgabe:
- 1980
- Copyright-Jahr:
- 1980
- Gewicht:
- 260 g
- Maße:
- 244 x 170 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1980
Inhaltsangabe
1 Einführung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Programmkompatibilität.- 2 Elektrische Energietechnik.- 2.1 Strahlennetzberechnung.- 2.1.1 Berechnungsgrundlagen.- 2.1.2 Programmstruktur.- 2.1.3 Programmbeschreibung Strahlennetz .- 2.1.4 Test- und Anwendungsbeispiel.- 2.2 Maschennetzberechnung.- 2.2.1 Reelle Lastflußberechnung nach der Newton-Raphson-Methode.- 2.2.2 Programmbeschreibung Maschennetz .- 2.2.3 Test- und Anwendungsbeispiel.- 2.3 Symmetrische Komponenten.- 2.3.1 Berechnung der symmetrischen Komponenten eines unsymmetrischen Drehstromsystems.- 2.3.2 Programmbeschreibung Symmetrische Komponenten .- 2.3.3 Test- und Anwendungsbeispiel.- 2.4 Sternpunktverlagerung.- 2.4.1 Berechnung der Ströme und Spannungen einer unsymmetrischen Drehstromlast.- 2.4.2 Programmbeschreibung Sternpunktverlagerung 1 .- 2.4.3 Programmbeschreibung Sternpunktverlagerung 2 .- 2.4.4 Programmbeschreibung Sternpunktverlagerung 3 .- 2.4.5 Test- und Anwendungsbeispiele.- 2.5 Leitungsgleichungen.- 2.5.1 Programmstruktur Leitungsgleichungen .- 2.5.2 Programmbeschreibung Leitungsgleichungen .- 2.5.3 Test- und Anwendungsbeispiele.- 2.6 Spannungs-Netzkennlinie.- 2.6.1 Programmstruktur Spannungsnetzkennlinie .- 2.6.2 Programmbeschreibung Spannungs-Netzkennlinie .- 2.6.3 Test- und Anwendungsbeispiel.- 2.7 Zweibein-Einspeisung mit Stelltransformatoren.- 2.7.1 Vorbemerkung.- 2.7.2 Berechnungsgrundlagen.- 2.7.3 Programmbeschreibung Zweibein-Einspeisung .- 2.7.4 Test- und Anwendungsbeispiel.- 2.8 Berechnung der Kurzschlußimpedanzen von Dreiwicklungs-Transformatoren.- 2.8.1 Speicherplatzzuordnung.- 2.8.2 Test- und Anwendungsbeispiel.- 2.9 Kurzschlußstromberechnung.- 2.9.1 Vorbemerkung.- 2.9.2 Berechnungsgrundlagen.- 2.9.3 Struktur des Programms.- 2.9.4 Programmbeschreibung Kurzschlußstromberechnung .- 2.9.5 Test- und Anwendungsbeispiel.- 2.10 Induktive Beeinflussung parallel geführter Hochspannungsleitungen.- 2.10.1 Allgemeines.- 2.10.2 Berechnungsgrundlagen.- 2.10.3 Programmstruktur.- 2.10.4 Programmbeschreibung Induktive Beeinflussung .- 2.10.5 Test- und Anwendungsbeispiele.- 2.11 Berechnung der Schutzbereiche gegen Blitzeinschlag durch Fangvorrichtungen.- 2.11.1 Allgemeines.- 2.11.2 Bemessungsgleichungen zur Bildung blitzgeschützter Räume durch Fangstangen.- 2.11.3 Programmstruktur zur Berechnung von Blitzschutzräumen.- 2.11.4 Programmbeschreibung Schutzbereiche gegen Blitzeinschlag .- 2.11.5 Test- und Anwendungsbeispiele.- 2.12 Auswertung von Tagesbelastungskennlinien.- 2.12.1 Berechnungsgrundlagen.- 2.12.2 Programmbeschreibung Tagesbelastungskennlinien .- 2.12.3 Test- und Anwendungsbeispiele.- 2.12.4 Programmkompatibilität HP 67 / 97 HP 41C.- 3 Steuerungstechnik.- 3.1 Optimierung.- 3.2 Einsatzstrategie der Blöcke eines Kraftwerkes.- 3.3 Speicherstruktur.- 3.4 Ergebnisstruktur.- 3.5 Programmbeschreibung Einsatzsteuerung .- 3.6 Test- und Anwendungsbeispiel.- 4 Elektrizitätswirtschaft.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Allgemeine Tarife.- 4.2.1 Berechnungsgrundlage.- 4.2.2 Programmbeschreibung Allgemeine Tarife .- 4.2.3 Test- und Anwendungsbeispiel.- 4.2.4 Tarifpreisberechnung im Dialogverkehr.- 4.3 Strompreisregelungen für Sondervertragskunden.- 4.3.1 Programmodule für Rabatt- und Zuschlagsberechnungen.- 4.3.2 Beispiel einer Arbeitspreisregelung.- 4.3.3 Programmbeschreibung für Arbeitspreisregelung.- 4.3.4 Arbeitsblatt zur Arbeitspreisregelung.- 4.3.5 Test- und Anwendungsbeispiel Arbeitspreisregelung .- 4.3.6 Beispiel einer Leistungspreisregelung.- 4.3.7 Programmbeschreibung für Leistungspreisregelung.- 4.3.8 Arbeitsblatt zur Leistungspreisregelung.- 4.3.9 Test- und Anwendungsbeispiel Leistungspreisregelung .- 4.3.10 Strompreisberechnung im Dialogverkehr.- Sachwortverzeichnis.Klappentext
Die mit dem Gebiet der angewandten Mathematik und Finanzmathematik in Band 1 begonnene und mit Anwendungsproblemen auf dem Gebiet der Allgemeinen Elektrotechnik mit Band 2 fort gesetzte Reihe "Anwendung programmierbarer Taschenrechner" wird mit dem vorliegenden Band um die Fachgebiete Elektrische Energietechnik, Steuerungstechnik und Elektrizitätswirtschaft erweitert. Dieser Band wendet sich insbesondere an Ingenieure in Energieversorgungsunternehmen (EVU's) und Industrieunternehmen, die an einer rationellen und systematischen Bearbeitung sich wieder holender AufgabensteIlungen aus den genannten Fachgebieten interessiert sind. Studenten an Technischen Hochschulen und Fachhochschulen erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung programmierbarer Taschenrechner. Dem Leser wird ein Nachschlagefundus mit Beispielen für programmierte Aufgabenlösungen prak tischer Anwendungsfälle in die Hand gegeben. Die hierbei gegebenen Programmierhinweise haben den Zweck, die Ausarbeitung spezieller, auf die eigene Problemstellung zugeschnittene Programme zu erleichtern. Zu den AufgabensteIlungen werden die mathematischen und vertragsrechtlichen Grundlagen nur soweit dargestellt, wie es zur Programmierung des Lösungsalgorithmus erforderl ich ist. Zum tieferen Eindringen in die jeweilige Thematik wird auf die vorhandene Fachliteratur verwiesen. Die angegebenen Programme sind auf die Rechner HP 67, HP 97 und HP 41 C für UPN-Technik mit Magnetkartenleser und ggf. Thermodrucker zugeschnitten. Mit Hilfe der angegebenen Lösungs gleichungen und den Hinweisen zu der jeweiligen Programmstruktur sind die Programme jedoch auch auf andere Rechnersysteme übertragbar. Der Verfasser geht davon aus, daß die den Rechnern aller Systeme zugehörigenBedienungshandbücher und die hierzu vorliegende Sekundärliteratur alle Fragen zur eigentlichen Bedienung und praktischen Einübung umfassend beantworten.
Anmerkungen:
