Helmut Alt: Allgemeine Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Impulstechnik für UPN-Rechner, Kartoniert / Broschiert
Allgemeine Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Impulstechnik für UPN-Rechner
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 79,99
- Verlag:
- Vieweg+Teubner Verlag, 01/1980
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783528041519
- Artikelnummer:
- 3579342
- Umfang:
- 124 Seiten
- Sonstiges:
- 11 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 1980
- Ausgabe:
- 1980
- Copyright-Jahr:
- 1980
- Gewicht:
- 248 g
- Maße:
- 244 x 170 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1980
Beschreibung
Die mit Band 1 begonnene Reihe Anwendung programmierbarer Taschenrechner wird mit dem vorliegenden Band 2 zu den Fachgebieten Allgemeine Elektrotechnik, Nachrichtentechnik und Impulstechnik fortgesetzt. Dieser Band wendet sich insbesondere an Ingenieure der Elektrotechnik aus Entwicklungs-, Labor und Betriebsbereichen, die an einer rationellen und systematischen Bearbeitung sich wiederholender AufgabensteIlungen aus den genannten Fachgebieten interessiert sind. Studenten an Technischen Hochschulen und Fachhochschulen erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung programmierbarer Taschenrechner. Dem Leser wird ein Nachschlagefundus mit Beispielen für programmierte Aufgabenlösungen prak tischer Anwendungsfälle in die Hand gegeben. Die hierbei gegebenen Programmierhinweise haben den Zweck, die Ausarbeitung spezieller, auf die eigene Problemstellung zugeschnittene Programme zu erleichtern. Zu den AufgabensteIlungen werden die mathematischen Grundlagen nur soweit dargestellt, wie es zur Programmierung des Lösungsalgorithmus erforderlich ist. Zum tieferen Eindringen in die jewei lige Thematik wird auf die vorhandene Fachliteratur verwiesen. Die angegebenen Programme sind auf die UPN-Technik HP-67 und HP-97 mit externem Magnet karten-Speicher zugeschnitten. Mit Hilfe der angegebenen Lösungsgleichungen und den Hinweisen zu der jeweiligen Programmstruktur sind die Programme jedoch auch auf andere Rechnersysteme übertragbar. Der Verfasser geht davon aus, daß die den Rechnern aller Systeme zugehörigen Be dienungshandbücher und die hierzu vorliegende Sekundärliteratur alle Fragen zur eigentlichen Be dienung und praktischen Einübung umfassend beantworten. Der vorliegende Band soll als Lehr-und Arbeitsbuch eine Brücke zwischen den objektiven Möglich keiten der Technik (Hardware) und den subjektiven Fähigkeiten zu einer rechnergerechten Problem analyse und rationellen Problemlösung (Software) bauen.Inhaltsangabe
1 Einführung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Modularer Programmaufbau.- 1.3 Standard-Unterprogramme.- 1.3.1 Komplexe Grundoperationen.- 1.3.2 Hyperbelfunktionen.- 1.3.3 Periodische Schaltfunktionen.- 1.4 Zahlenbereichsüberschreitung.- 2 Allgemeine Elektrotechnik.- 2.1 Netzwerkberechnung.- 2.1.1 Netzwerke mit reellen Widerständen.- 2.1.2 Programmstruktur.- 2.1.3 Programmbeschreibung Reelle Netzwerkberechnung .- 2.1.4 Test- und Anwendungsbeispiele.- 2.1.5 Netzwerke mit komplexen Widerständen.- 2.1.6 Anwendungsbeispiel einer komplexen Netzwerkberechnung.- 2.2 Übergangsvorgänge 1. Ordnung.- 2.2.1 Programmbeschreibung Übergangsvorgang 1. Ordnung .- 2.2.2 Anwendungsbeispiel.- 2.3 Freie Schwingung in elektrischen Stromkreisen.- 2.3.1 Einschaltvorgang eines RLC-Kreises.- 2.3.2 Anfangsbedingungen.- 2.3.3 Aufgeladener, elektrischer Energiespeicher.- 2.3.4 Erregter, magnetischer Energiespeicher.- 2.3.5 Programmbeschreibung Freie Schwingung C .- 2.3.6 Test- und Anwendungsbeispiele.- 2.3.7 Programmbeschreibung Freie Schwingung L .- 2.3.8 Anwendungsbeispiel.- 2.4 Netzwerkumwandlung.- 2.4.1 Stern-Dreieck-Umwandlung.- 2.4.2 Dreieck-Stern-Umwandlung.- 2.4.3 Programmbeschreibung Netzwerkumwandlung .- 2.4.4 Test- und Anwendungsbeispiele.- 2.5 Harmonische Analyse.- 2.5.1 Numerische Berechnung der Fourier-Koeffizienten.- 2.5.2 Effektivwert und Klirrfaktorberechnung.- 2.5.3 Programmbeschreibung Harmonische Analyse 2 .- 2.5.4 Test- und Anwendungsbeispiele.- 3 Nachrichtentechnik.- 3.1 Schwingkreisberechnung.- 3.1.1 Programmstruktur.- 3.1.2 Programmbeschreibung Schwingkreisberechnung .- 3.1.3 Testbeispiel.- 3.2 Wellen- und Betriebsparameter passiver Filter.- 3.2.1 Allgemeines Reaktanz-Halbglied.- 3.2.2 Berechnung der Filterelemente.- 3.2.3 Berechnung der Wellenparameter.- 3.2.4 Berechnung der Betriebsparameter.- 3.2.5 Programmstruktur Filterberechnung .- 3.2.6 Programmbeschreibung.- 3.2.7 Test- und Anwendungsbeispiele.- 3.3 Aktive Filter.- 3.3.1 Aktiver Tiefpaß.- 3.3.2 Aktiver Hochpaß.- 3.3.3 Aktiver Bandpaß.- 3.3.4 Programmbeschreibung Sprungantwort aktiver Filter .- 3.3.5 Programmbeschreibung Amplituden- und Phasengang .- 3.3.6 Test- und Anwendungsbeispiele.- 3.4 Übertragungsverhalten elektrischer Netzwerke.- 3.4.1 Übertragungsfunktion.- 3.4.2 Eingangsimpedanz.- 3.4.3 Programmbeschreibung Übertragungsfunktion .- 3.4.4 Test- und Anwendungsbeispiele.- 3.5 Leitungsgleichungen.- 3.5.1 Berechnungsgrundlagen.- 3.5.2 Programmstruktur Leitungsgleichungen .- 3.5.3 Programmbeschreibung.- 3.5.4 Test- und Anwendungsbeispiele.- 4 Impulstechnik.- 4.1 Zeitverhalten von Übertragungsgliedern.- 4.1.1 Integrierstufe.- 4.1.2 Programmbeschreibung Integrierstufe .- 4.1.3 Test- und Anwendungsbeispiel.- 4.2 Induktiver Lastkreis mit Freilaufdiode.- 4.2.1 Programmbeschreibung Induktiver Lastkreis mit Freilaufdiode .- 4.2.2 Test- und Anwendungsbeispiel.- Sachwortverzeichnis.- Inhaltsübersicht zu Band 1.Klappentext
objektiven Möglich keiten der Technik (Hardware) und den subjektiven Fähigkeiten zu einer rechnergerechten Problem analyse und rationellen Problemlösung (Software) bauen.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Helmut Alt
Allgemeine Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Impulstechnik für UPN-Rechner
Aktueller Preis: EUR 79,99