Hartmann von Aue: Hartmann Von Aue: Erec, Flexibler Einband
Hartmann Von Aue: Erec
Buch
- Mittelhochdeutscher Text
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Thomas Cramer
- Verlag:
- FISCHER Taschenbuch, 04/2001
- Einband:
- Flexibler Einband, Paperback
- ISBN-13:
- 9783596260171
- Umfang:
- 453 Seiten
- Ausgabe:
- 28. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 352 g
- Maße:
- 188 x 125 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.2.1973
Ähnliche Artikel
Klappentext
Mit dem Erec - entstanden zwischen 1180 und 1190 - eröffnet Hartmann von Aue die Tradition des höfischen Artusromans in der deutschen Literatur. Er leistet damit für den deutschen Sprachraum, was zuvor Chrétien de Troyes (u. a. mit Érec et Énide ) für Frankreich geleistet hat. Die historische Artusgestalt - ein kymrischer Stammeshäuptling um 500 n. Chr. - ist hier zur Verkörperung eines Systems von Idealvorstellungen geworden, die sich am ehesten als Synthese weltlich-kämpferischer Tugenden, geistlicher Normen und ästhetischer Ansprüche beschreiben lassen und in dem Begriff ritterlich zusammenlaufen. Ritter Erec hat durch sein verligen bei Enite, die er im Turnierkampf gewonnen hat, seinen Aufenthalt am Artushof verwirkt. In einer Reihe von Bewährungsproben, den aventiuren , büßt der Ritter seine Verfehlung ab, bis er sich wieder als der Artusrunde würdig erweist. Die vorliegende Ausgabe stützt sich auf die von Albert Leitzmann erarbeitete Edition (Halle 1939). Die Übersetzung des Berliner Germanisten Thomas Cramer folgt dem Gebot möglichst großer Zeilentreue und will das Original nicht ersetzen, sondern erschließen. Das Nachwort gibt Aufschluß über die literarhistorische Rezeption und Interpretation des Erec .Biografie (Hartmann von Aue)
Hartmann von Aue, um 1165 - um 1210. Zur Biographie des mhd. Lyrikers und Epikers gibt es nur punktuelle Hinweise in seinen Werken. Er gehörte nach eigener Aussage dem Ministerialenstand an und besaß eine lat. Schulbildung. Wem er diente, wo er die Bildung erwarb, wer ihn förderte, ist nicht bekannt, ebenso wenig, auf welchen Ort im Südwesten sich Hartmanns von Ouwe als Herkunfts- oder Dienstort bezieht. H.s Werk entstand ungefähr zwischen 1180 und 1205.Biografie (Thomas Cramer)
Thomas Cramer ist Professor für ältere deutsche Philologie an der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der hoch- und spätmittelalterlichen deutschen Literatur. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Lyrik, Epik und Literarästhetik des 13.-16. Jahrhunderts sowie Übersetzungen (Hartmann von Aue) und Texteditionen (Lohengrin, spätmittelalterliche Lieddichtung).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.