Hans Werner Richter: Im Etablissement der Schmetterlinge, Kartoniert / Broschiert
Im Etablissement der Schmetterlinge
- 21 Portraits aus der Gruppe 47
- Fotos:
- Renate von Mangoldt
- Verlag:
- Wagenbach Klaus GmbH, 09/2018
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783803124999
- Artikelnummer:
- 2112239
- Umfang:
- 280 Seiten
- Sonstiges:
- m. Fotos v. Renate von Mangoldt.
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 318 g
- Maße:
- 191 x 121 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 20.9.2018
- Serie:
- WAT Wagenbachs andere Taschenbücher - Band 499
Kurzbeschreibung
Hans Werner Richter erzählt von Begegnungen mit seinen Kollegen aus der Gruppe 47: offene und witzige Erinnerungen an 21 inzwischen berühmte Autorinnen und Autoren, auf die Hans Werner Richters amüsante Anekdoten ein anderes Licht werfen.Klappentext
Oder wussten Sie, dass Hans Magnus Enzensberger auf einer Reise nach Russland in Chruschtschows Badehose schwimmen ging? Dass sich in Ilse Aichingers Hotelzimmer die Sofadecke verdächtig wölbte und der um Hilfe gebetene Hans Werner Richter Heinrich Böll darunter hervorzog? Dass Alfred Andersch anstrebte, berühmter als Thomas Mann zu werden? Heiter bis nachdenklich beantwortet Richter die Frage, unter welchen Bedingungen Literatur damals entstand, nach dem Krieg. Wann und wie kamen die Autoren zur Gruppe, wie ging es bei den Tagungen zu? Ergänzt um eine Zeittafel, ein Namensregister und 21 Photos von Renate v. Mangoldt. Mit Portraits von I. Aichinger, C. Amery, A. Andersch, I. Bachmann, H. Böll, M. Dor, G. Eich, G. Grass, W. Hildesheimer, W. Höllerer, W. Jens, U. Johnson, J. Kaiser, B. König, W. Kolbenhoff, H. Mayer, M. Reich-Ranicki, W. Schnurre, M. Walser und P. Weiss.
Biografie (Hans Werner Richter)
Hans Werner Richter, geb. 1908 in Bansin auf Usedom, gest. 1993 in München, war gelernter Buchhändler, gab 1946 mit Alfred Andersch die Zeitschrift 'Der Ruf' heraus und war Mitbegründer der Gruppe 47.Biografie (Renate von Mangoldt)
Renate von Mangoldt, geboren 1940 in Berlin, zählt zu den großen Porträtfotografen in Deutschland. Ihre Schwarzweiß-Aufnahmen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern gehören zum visuellen Gedächtnis in der Welt der Literatur. Ihr Name ist eng mit dem Literarischen Colloquium Berlin (LCB) verbunden, für das sie seit den sechziger Jahren fotografiert.Anmerkungen:
