H. Loew: Nephrologie Urologie, Kartoniert / Broschiert
Nephrologie Urologie
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- H. Losse
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 10/1975
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540073376
- Artikelnummer:
- 2999486
- Umfang:
- 188 Seiten
- Sonstiges:
- 16 SW-Abb.,
- Copyright-Jahr:
- 1975
- Gewicht:
- 280 g
- Maße:
- 229 x 152 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.10.1975
Inhaltsangabe
Internistische Nephrologie.- I. Allgemeines zur Erkennung von Nierenkrankheiten.- 1. Anamnese.- 2. Körperlicher Befund.- 3. Urinbefund.- 3.1. Bestimmung des Eiweißgehaltes.- 3.2. Nachweis von Erythrocyten und Leukocyten im Urin.- 3.3. Bestimmung des Keimgehaltes im Urin.- 3.4. Uringewinnung mit der vereinfachten Mittelstrahltechnik.- 3.5. Suprapubische Blasenpunktion.- 4. Blutchemische Befunde.- 5. Spezialuntersuchungen.- 5.1. Clearance-Untersuchungen.- 5.2. Ausscheidungsurographie.- 5.3. Isotopennephrographie.- 5.4. Renovasogramm.- 5.5. Nierenpunktion.- II. Das nephrotische Syndrom.- 1. Ätiologie und Pathogenese.- 2. Symptome und Verlauf.- 3. Therapie.- III. Die häufigsten Nierenerkrankungen.- 1. Harnwegsinfektion.- 1.1. Urethralsyndrom, Cystitis.- 1.2. Akute Pyelonephritis.- 1.2.1. Ätiologie und Pathogenese.- 1.2.2. Symptome und Verlauf.- 1.2.3. Diagnostik.- 1.2.4. Therapie und Prophylaxe.- 1.3. Chronische Pyelonephritis.- 1.3.1. Ätiologie und Pathogenese.- 1.3.2. Symptome und Verlauf.- 1.3.3. Diagnostik.- 1.3.4. Therapie.- 1.4. Asymptomatische Bakteriurie.- 2. Glomerulonephritis.- 2.1. Akute diffuse Glomerulonephritis.- 2.2. Chronische Glomerulonephritis.- 2.2.1. Ätiologie und Pathogenese.- 2.2.2. Symptome und Verlauf.- 2.2.3. Diagnostik.- 2.2.4. Therapie.- 2.3. Rapid progressive Glomerulonephritis.- 2.3.1. Ätiologie und Verlauf.- 2.3.2. Diagnostik.- 2.3.3. Therapie.- IV. Andere Nierenerkrankungen.- 1. Angeborene Nierenerkrankungen.- 1.1. Cystennieren.- 1.2. Kleincystische medulläre Nierenerkrankung (juvenile familiäre Nephronophthise).- 1.3. Markschwammniere.- 1.4. Hereditäre Nephritis (Alport-Syndrom).- 2. Nierenbeteiligung bei primär extrarenalen Erkrankungen.- 2.1. Gichtnephropathie (Uratnephropathie).- 2.2. Diabetische Nephropathie.- 2.3. Amyloidniere.- 2.4. Benigne Nephrosklerose.- 3. Die Analgetica-Nephropathie und andere Formen der interstitiellen Nephritis.- 4. Schwangerschaftsnephropathie.- V. Renale Hypertonie.- VI. Akutes Nierenversagen.- 1. Ätiologie und Pathogenese.- 2. Symptome und Verlauf.- 3. Diagnostik.- 4. Therapie.- VII. Chronisches Nierenversagen.- 1. Ätiologie und Pathogenese.- 2. Symptome und Verlauf.- 3. Therapie.- 3.1. Flüssigkeitshaushalt.- 3.2. Diät.- 3.3. Hypertonus.- 3.4. Digitalis.- 3.5. Elektrolythaushalt.- 3.6. Acidose.- 3.7. Andere Komplikationen.- 3.8. Maßnahmen im Endstadium des chronischen Nierenversagens.- VIII. Nephrologische Notfälle.- 1. Hyperkaliämie.- 2. Überwässerung.- IX. Dialyse und Transplantation.- 1. Dialysebehandlung.- 1.1. Häufigkeit, Überlebenszeit und Kosten.- 1.2. Praktische Durchführung der Dialysebehandlung.- 1.3. Indikation zur Dialysebehandlung und Organisation der Dauerdialysebehandlung.- 2. Nierentransplantation.- 2.1. Medizinische und organisatorische Probleme.- 2.2. Ergebnisse der Nierentransplantation.- Pädiatrische Nephrologie.- 1. Untersuchungstechnik und Normalwerte.- 2. Enuresis.- 3. Angeborene Entwicklungsstörungen der Nieren.- 3.1. Nierenhypoplasie.- 3.2. Nierendysplasie.- 3.3. Hereditäre Cystennieren.- 3.3.1. Frühkindliche, kleincystische Form.- 3.4. Oligomeganephronie.- 4. Ask-Upmark-Niere ( segmentale Hypoplasie ).- 5. Bakterielle Entzündungen.- 5.1. Urethritis.- 5.2. Harnwegsinfektion.- 6. Akute Glomerulonephritis nach Streptokokkeninfektion.- 7. Hereditäre Glomerulonephropathien.- 7.1. Alport-Syndrom.- 7.2. Nephronophthise.- 8. Glomerulonephropathien bei Systemkrankheiten.- 8.1. Purpura Schönlein-Henoch.- 8.2. Hämolytisch-urämisches Syndrom.- 9. Nephrotisches Syndrom.- 10. Leitsymptom Hämaturie.- 10.1. Benigne rezidivierende Hämaturie (M. Berger).- 11. Leitsymptom Proteinurie.- 11.1. Orthostatische Proteinurie.- 12. Tubulopathien.- 13. Akutes Nierenversagen.- 14. Chronisches Nierenversagen.- 15. Wilms-Tumor.- 16. Besonderheiten der medikamentösen Therapie bei Kindern.- Literatur.- Urologie.- I. Allgemeines zur Erkennung urologischer Erkrankungen.- 1. Untersuchungsmethoden.- II. Erkrankungen der Nieren und der ableiteKlappentext
Auf den Gebieten der Nephrologie und Urologie hat sich unser Wissen, wie in vielen anderen Bereichen der Medizin, in den letz ten Jahren recht ansehnlich erweitert. Dies verdanken wir zu einem großen Teil der Anwendung neuer Methoden, die tiefere Einblicke in Ätiologie, Pathogenese und pathophysiologische Grundlagen der Erkrankungen gestatten, sowie neue Möglichkeiten und grö ßere Sicherheit in der Diagnostik und Therapie mit sich bringen. Hier sei insbesondere auf die Verfeinerung der Nierendiagnostik durch differenzierte Funktionsprüfungen, Einsatz von radiologi schen Untersuchungsverfahren und nicht zuletzt die Nierenbiopsie hingewiesen. Die Fortschritte auf therapeutischem Gebiet erstrek ken sich von modernen diätetischen Maßnahmen über die Mög lichkeiten eines exakten Ausgleichs des Wasser-und Elektrolyt haushaltes, die gezielte antibakterielle Chemotherapie bei der so häufigen Pyelonephritis und die modeme Hypertoniebehandlung bis zur Hämodialyse bzw. Nierentransplantation. Auf urologi schem Gebiet sind vor allen Dingen neue und gefahrlosere opera tive Möglichkeiten zu erwähnen. Die früher weit verbreitete thera peutische Resignation gegenüber chronischen Nieren-und Harn wegserkrankungen ist heute keineswegs mehr gerechtfertigt.
Anmerkungen:
