George Orwell: Nineteen Eighty-Four. Anniversary Edition, Kartoniert / Broschiert
Nineteen Eighty-Four. Anniversary Edition
- Verlag:
- Penguin Books Ltd (UK), 06/2009
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780141191201
- Artikelnummer:
- 5129672
- Umfang:
- 368 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2009
- Gewicht:
- 340 g
- Maße:
- 198 x 130 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Erscheinungstermin:
- 4.6.2009
- Serie:
- Penguin Modern Classics
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
- Gesamtverkaufsrang: 11395
- Verkaufsrang in Bücher: 273
Kurzbeschreibung
Versteckt in der Dokumentationsabteilung des weitläufigen Wahrheitsministeriums arbeitet Winston Smith an der Fälschung der Geschichte, damit sie den Erfordernissen der Partei genügt. Dabei wird er - wie jeder andere in Ozeanien - stetig durch das Auge des "Big Brother" beobachtet. Doch innerlich rebelliert er gegen die totalitäre Welt der Überwachung, in der er lebt ... Orwells Anti-Utopie aus dem Jahr 1948 ist ein Klassiker, der in seiner prophetischen Eigenschaft auch heute nicht an Relevanz verloren hat.
Klappentext
First published in 1949, George Orwell's Nineteen Eighty-Four has lost none of the impact with which it first hit readers.
Winston Smith works for the Ministry of Truth in London, chief city of Airstrip One. Big Brother stares out from every poster, the Thought Police uncover every act of betrayal. When Winston finds love with Julia, he discovers that life does not have to be dull and deadening, and awakens to new possibilities. Despite the police helicopters that hover and circle overhead, Winston and Julia begin to question the Party; they are drawn towards conspiracy. Yet Big Brother will not tolerate dissent - even in the mind. For those with original thoughts they invented Room 101. . .
Biografie
George Orwell, eigtl. Eric Arthur Blair, wurde am 25. Juni 1903 in Bengalen, Nordostindien, geboren. In England besuchte er als armer Stipendiat eine Eliteschule. Er diente fünf Jahre in Burma bei der Indian Imperial Police, dann kündigte er, weil er "auf keinen Fall länger einem Imperialismus dienen konnte", den er als "ziemlich großen Volksbetrug durchschaut hatte". Er gesellte sich als Tellerwäscher, Hilfslehrer, Hopfenpflücker und als Buch- und Gemischtwarenhändler zum Proletariat, dessen Leben er in Reportagen und Büchern beschrieb. Zur entscheidenden Erfahrung, die in seine Negativutopien Farm der Tiere und 1984 und in die meisterhaften Essays einging, wurde sein Engagement in der kommunistischen Miliz im Spanischen Bürgerkrieg, in dem er schwer verwundet wurde. Danach arbeitete Orwell in London für die BBC, das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte er als Korrespondent des Observer in Deutschland und Frankreich. Orwell starb am 21. Januar 1950 in London.Mehr von George Orwell