Georg Becher: Waldzustandsanalyse mit multivariaten Verfahren
Waldzustandsanalyse mit multivariaten Verfahren
Buch
- Theoretische Grundlagen und Anwendungen
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 99,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Springer Berlin Heidelberg, 06/1999
- Einband: Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783540652397
- Bestellnummer: 7677104
- Umfang: 328 Seiten
- Sonstiges: 63 Tabellen,
- Auflage: 1999
- Copyright-Jahr: 1999
- Gewicht: 779 g
- Maße: 261 x 184 mm
- Stärke: 25 mm
- Erscheinungstermin: 14.6.1999
Weitere Ausgaben von Waldzustandsanalyse mit multivariaten Verfahren
Kurzbeschreibung
Der Autor bietet eine Einführung in die Problematik der Ökosystemanalyse bei flächenhaften Waldschäden. Mit Hilfe umfangreicher Datenanalysen und Modelle wird hier nicht nur die mathematische Theorie anschaulich angewandt, sondern es werden konkrete Hypothesen zu Ursachen neuartiger Waldschäden überprüft und die Ergebnisse multivariater Modellrechnungen interpretiert. Anhand zahlreicher Grafiken unternimmt der Autor den einmaligen Versuch, in nachvollziehbaren Schritten die Theorie der multivariaten Datenanalyse einem umwelt- bzw. forstwissenschaftlich ausgebildeten Leserkreis zu vermitteln.Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Waldinventuren und ihre Ziele.- 2.1 Klassische Flächen-und Vorratsinventuren.- 2.1.1 Bundeswaldinventur (BWI).- 2.2 Waldschadensinventuren.- 2.2.1 Waldschadenserhebung (WSE).- 2.3 Belastunginventuren.- 2.3.1 Immissionsökologische Waldzustandserfassung (IWE).- 2.3.2 Bodenzustandserhebung (BZE).- 3 Problemstellung.- 3.1 Natürliche Waldschäden.- 3.2 Neuartige Waldschäden.- 3.3 Erkenntnistheoretische Aspekte der Waldschadensproblematik.- 4 Ökosystemare Hypothese nach ULRICH.- 4.1 Entropie, geschlossene und offene Systeme.- 4.2 Fließgleichgewicht in Waldökosystemen und Pufferbereiche.- 5 Mehrdimensionales ökologisches Modell.- 5.1 Multivariate Grundstruktur.- 5.2 Regelprozesse und qualitative Ökosystemanalyse.- 6 Charakteristik der Datenbasis.- 6.1 Allgemeine Angaben.- 6.2 Bestandesbezogene Merkmale.- 6.3 Baumbezogene Merkmale.- 6.3.1 Baumhöhe, Brusthöhendurchmesser, Bedrängungsgrad der Krone, Höhen-und Radialzuwachs.- 6.3.2 Trieblänge der Zweighauptachse, Benadelung.- 6.3.3 Elementgehalte in Fichtennadeln.- 6.4 Bodenuntersuchungsprogramm.- 6.4.1 Unvollständige Bodenanalysen.- 6.4.2 Vollständige Bodenanalysen.- 7 Prüfung, Erfassung und Verarbeitung der Daten, EDV-Konzept.- 8 Bedeutung und Quantifizierung ökosystemarer Parameter.- 8.1 Entnadelung als Ausdruck wahrnehmbarer Schäden.- 8.1.1 Punktbezogene Schätzung von Nadelverlusten.- 8.1.2 Baumbezogene Ermittlung von Nadelverlusten.- 8.1.2.1 LORENZ-Kurve und GINI-Koeffizient.- 8.2 Zuwachs.- 8.2.1 Ertragskundliches Grundmodell.- 8.2.2 Zuwachs als ökosystemarer Parameter.- 8.2.2.1 Alterstrend.- 8.2.2.2 Sensitivität.- 8.2.3 Stochastische Prozesse.- 8.2.4 Zuwachsanalysen im Frequenzbereich.- 8.2.5 Quantitative Analyse und Extremwerte in den Zuwachsreihen..- 8.3 Nadelanalysen.- 8.3.1 Zusammenhänge zwischen Elementgehalten der 1- und 3- jährigen Fichtennadeln.- 8.3.2 Abhängigkeitsstruktur zwischen den Elementgehalten.- 8.4 Ökochemische Bodenparameter.- 8.4.1 pH-Werte.- 8.4.2 Kationenaustauschkapazität.- 8.4.2.1 Sättigung der Austauscher mit Basen und Säuren.- 8.4.2.2 Abhängigkeitsstruktur der Basen und Kationsäuren.- 8.4.3 Gleichgewichtsbodenlösung.- 8.4.3.1 Abhängigkeitsstruktur der Elemente in wäßriger Bodenphase.- 8.4.4 Beziehungen zwischen fester und wäßriger Bodenphase.- 8.4.5 Nachlieferbare Fraktion.- 8.4.6 Schwermetalle.- 9 Mehrdimensionale Abbildungen ökosystemarer Parameter.- 9.1 Diskriminanzanalyse.- 9.1.1 Mathematische Ableitung.- 9.1.2 Diskriminanzanalytische Modelle.- 9.1.2.1 pH-Werte, Bestandes-und Baumparameter.- 9.1.2.2 Austauschkapazität und Gleichgewichtsbodenlösung.- 9.1.2.3 GAPON-Koeffizienten, Schwermetalle und Korn-größenverteilung.- 9.1.2.4 Elementgehalte in 1- und 3-jährigen Nadeln.- 9.1.3 Bewertung des diskriminanzanalytischen Ansatzes.- 9.2 Kanonische Korrelationsanalyse.- 9.2.1 Mathematische Ableitung.- 9.2.2 Kanonische Abhängigkeitsmodelle.- 9.2.2.1 Nachlieferbare Fraktion und Elementgehalte der Fichtennadeln.- 9.2.2.2 Andere Modelle kanonischer Korrelationsanalyse.- 9.2.3 Bewertung des Verfahrens.- 9.3 Regressionsanalyse.- 9.3.1 Mathematische Ableitung und theoretische Aspekte.- 9.3.2 Regressionsanalytische Modelle.- 9.3.2.1 Gesamtbenadelung.- 9.3.2.2 Benadelungsprozente einzelner Nadeljahrgänge.- 9.4 Hauptkomponentenanalyse.- 9.4.1 Mathematische Ableitung.- 9.4.2 Hauptkomponenten-und Regressionsmodelle.- 9.4.2.1 Hauptkomponenten der GAPON-Koeffizienten.- 9.4.2.2 Multiple Regression mit Hauptkomponenten.- 9.4.3 Bewertung der Hauptkomponentenanalyse.- 9.5 Faktorenanalyse.- 9.5.1 Theoretische Ableitung.- 9.5.2 Faktorenanalytische Modelle.- 9.5.2.1 GAPON-Koeffizienten.- 9.5.2.2 Schwermetalle.- 10 Zweidimensionale Abhängigkeitsanalyse.- 10.1 Ökochemische Bodenparameter.- 10.1.1 Austauschkapazität und nachlieferbare Fraktion.- 10.1.2 GAPON-Koeffizienten.- 10.2 Schwermetalle.- 10.3 Korngrößenverteilung.- 10.4 Nadelanalysen.- 11 Diskussion und Ausblick.- Anhang A: Der Vektorraum.- A. 1 Körper-und GrupKlappentext
Der Autor bietet eine Einführung in die Problematik der Ökosystemanalyse bei flächenhaften Waldschäden. Mit Hilfe umfangreicher Datenanalysen und Modelle wird hier nicht nur die mathematische Theorie anschaulich angewandt, sondern es werden konkrete Hypothesen zu Ursachen neuartiger Waldschäden überprüft und die Ergebnisse multivariater Modellrechnungen interpretiert. Anhand zahlreicher Grafiken unternimmt der Autor den einmaligen Versuch, in nachvollziehbaren Schritten die Theorie der multivariaten Datenanalyse einem umwelt- bzw. forstwissenschaftlich ausgebildeten Leserkreis zu vermitteln. Aus dem Inhalt: Natürliche und neuartige Waldschäden.- Mehrdimensionales ökologisches Modell.- Mehrdimensionale Abbildungen ökosystemarer Parameter (Diskriminanzanalyse, kanonische Korrelationsanalyse, Regressions-, Hauptkomponenten-, Faktorenanalyse).- Mathematischer Anhang (u. a. Vektorraum, Matrizen, Ähnlichkeits-, Hauptachsentransformationen).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.