Günter de Bruyn: Märkische Forschungen, Kartoniert / Broschiert
Märkische Forschungen
- Erzählung für Freunde der Literaturgeschichte
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- S. Fischer Verlag, 07/1981
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783596250592
- Artikelnummer:
- 7693700
- Umfang:
- 152 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 81010
- Ausgabe:
- 10. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2005
- Gewicht:
- 176 g
- Maße:
- 190 x 121 mm
- Stärke:
- 18 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.7.1981
Klappentext
Günter de Bruyns brillante Satire auf den Wissenschaftsbetrieb
Professor Winfried Menzel hat den 1813 gestorbenen Max Schwedenow wiederentdeckt, ihn als fortschrittlichen Historiker und revolutionären Dichter eingestuft und zur Zentralfigur des märkischen Jakobinertums gemacht. Zufällig trifft er bei einer Ortsbesichtigung den Lehrer Ernst Pötsch, der aus literarischem und persönlichem Interesse seine Privatstudien vorantreibt. Menzel versucht, Pötsch für sein Institut zu gewinnen. Pötsch zögert allerdings, da er in Menzels Buch über Schwedenow eine Vielzahl von Unstimmigkeiten entdeckt ¿
Biografie
Günter de Bruyn, 1926 in Berlin geboren, lebt heute als freier Schriftsteller in einem märkischen Dorf. Seine beiden autobiografischen Bücher "Zwischenbilanz" und "Vierzig Jahre" machten Furore. Zu Günter de Bruyns zahlreichen Auszeichnungen zählen der Heinrich-Mann-Preis, der Thomas- Mann-Preis, der Große Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Künste, der Jean-Paul-Preis, der Deutsche Nationalpreis, der Jacob-Grimm-Preis und 2008, der Hoffmann-von-Fallersleben-Preis.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.