Erika Mann: Mein Vater, der Zauberer, Kartoniert / Broschiert
Mein Vater, der Zauberer
- Herausgeber:
- Irmela von der Lühe, Uwe Naumann
- Verlag:
- Rowohlt Taschenbuch, 02/1998
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783499222825
- Artikelnummer:
- 2147957
- Umfang:
- 576 Seiten
- Sonstiges:
- 30 Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2009
- Gewicht:
- 369 g
- Maße:
- 191 x 125 mm
- Stärke:
- 31 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.2.1998
- Gesamtverkaufsrang: 10460
- Verkaufsrang in Bücher: 258
Klappentext
Erika Mann war Thomas Manns Lieblingskind, und sie hat wesentliche Etappen seines Weges begleitet und beeinflußt. Die Geschichte dieser außergewöhnlichen Vater-Tochter-Beziehung wird im vorliegenden Band nachgezeichnet. Alle wichtigen Äußerungen Erika Manns über ihren Vater werden erstmals umfassend dokumentiert und kommentiert. Die zahlreichen Essays und Briefe - vieles davon bisher unveröffentlicht - vermitteln ein höchst subjektives, aufschlussreiches Bild von Thomas Mann - eine Nahaufnahme des Schriftstellers, wie sie nur aus der Sicht einer besonders engen Vertrauten möglich ist.
Biografie (Irmela von der Lühe)
Irmela von der Lühe, Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Ästhetik und Literaturtheorie des 18. Jahrhunderts, Schriftstellerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, Brief- und Exilliteratur, Biographik.Biografie (Uwe Naumann)
Uwe Naumann wurde 1951 in Hamburg geboren.Er ist Programmleiter Sachbuch im Rowohlt Verlag und lebt in Hamburg.Biografie (Erika Mann)
Erika Mann, geb. 1905 in München, arbeitete zunächst als Schauspielerin und Journalistin. Anfang 1933 gründete sie in München das Kabarett "Die Pfeffermühle"; wenige Wochen später ging sie mit der gesamten Truppe ins Exil. Ab 1936 lebte sie überwiegend in den USA, als Vortragsrednerin und Publizistin. Während des Zweiten Weltkriegs wirkte sie unter anderem an den Deutschland-Programmen der BBC mit und war Kriegsberichtserstatterin für die Alliierten. 1952 kehrte sie mit den Eltern zurück nach Europa. Am 27. August 1969 starb sie in Zürich.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.