Eric Pfeil: Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee, Kartoniert / Broschiert
Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee
- Die Pop-Tagebücher
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Kiepenheuer & Witsch, 02/2010
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783462042184
- Artikelnummer:
- 2198909
- Umfang:
- 368 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 10002
- Ausgabe:
- 2. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 401 g
- Maße:
- 219 x 136 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.2.2010
Rezension
"Eric Pfeils Buch ist einerseits geschwätzig und voller Wiederholungen, andererseits aber äußerst unterhaltsam und stellenweise sehr klug, wenn nicht gar weise.", ByteFM Magazin
Klappentext
Es geht um Musik
Der Musikkritiker Eric Pfeil sucht die Glückseligkeit. Im unerbittlich peitschenden Daseinsgraupel findet er Freude und Schönheit in der Popmusik ¿ und verzweifelt genauso oft an ihr. >>Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee<< ist ein lustvolles, verrücktes, kluges Buch über des Menschen wichtigstes Lebenselexier von einem der aufregendsten Musikjournalisten deutscher Sprache. An seinem 38. Geburtstag beschließt Eric Pfeil nicht nur, die Band für Afrika wieder zusammenzubringen, sondern beginnt auch ein popkulturelles Tagebuch, in dem er der Frage nachgeht, wie man als jemand, der die 40 im Visier hat, seine Liebe zur Popmusik lebendig halten kann. Vor Musikverdrossenheit schützt natürlich nur: Musik. Die Rettung kommt von Göttern und anderen Außenseitern: von Kevin Ayers, dem großen Verduftikus der Pop-Geschichte; von Bob Dylan, dem mutigen Mythenzerdepperer; von sexuell verwirrten Menschen wie Tom Jones und Devendra Banhart; von der wunderbaren Nervensäge Adriano Celentano oder dem weltmürben Robyn Hitchcock. Und natürlich von neuen Künstlern wie Vampire Weekend, Bon Iver oder den Black Lips. Eric Pfeil hat vielleicht den schlechtestbezahlten Traumberuf der Welt und kommt manchmal vor lauter Nichtstun nicht zum Arbeiten, aber solange er der Magie eines Konzertanfangs erliegen darf und solange es noch junge Filmmusikkomponisten gibt, die ein Schlagzeug in den Schnee werfen, wird er seine alternativen Karrierepläne auf Eis legen. Zum Glück.
Biografie
Eric Pfeil, wurde 1969 in Bergisch Gladbach geboren. Von 1999 bis 2003 war er Produzent der bekannten Musik-Sendung "Fast Forward". In den Folgejahren konzipierte er immer wieder popkulturell geprägte TV-Formate ("Sarah Kuttner - die Show" oder "Charlotte Roche unter..." für 3sat), sammelte psychedelische Erfahrungen als Gala-Autor, Gag-Schreiber und Ghostwriter und schrieb für Magazine wie Spex, Musik Express und diverse Tageszeitungen. Seit 2006 ist Pfeil als freier Autor für die FAZ und SPIEGEL ONLINE tätig. Er schreibt über Film, Literatur und vor allem über Popmusik und ihre Folgen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
