Eberhard Merz: Lernen - das gegenwärtige Ereignis für die Zukunft, Kartoniert / Broschiert
Lernen - das gegenwärtige Ereignis für die Zukunft
- Wie man wettbewerbsfähig wird und bleibt
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 10/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642640506
- Artikelnummer:
- 2950285
- Umfang:
- 372 Seiten
- Sonstiges:
- 7 Tabellen,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 2000
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 556 g
- Maße:
- 246 x 156 mm
- Stärke:
- 23 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.10.2011
Kurzbeschreibung
Unter Mitwirkung von vierzehn weiteren AutorenBeschreibung
Das Überleben der Unternehmen im (globalen) Wettbewerb hängt immer stärker von ihrer Fähigkeit zur Veränderung ab. Die Organisationen müssen sich flexibel und vorausschauend auf immer neue und zunehmend komplexer werdende Situationen zielgerichtet einstellen können. Dazu reicht das Wissen an der Spitze längst nicht mehr aus. Das Wissen und die Erfahrung jedes einzelnen in der Organisation muß verfügbar gemacht werden. Dazu ist Lernen aller erforderlich. Das Buch erklärt, wie in der Praxis "Kulturveränderung durch Lernen" erfolgreich gestaltet werden kann. Es ist dem Verfasser gelungen, zu einzelnen Themenstellungen zusätzliche Autoren zu gewinnen, die aufgrund ihrer beruflichen Praxis spezielle Aspekte professionell behandeln. So ist ein Werk entstanden, das das Thema "Lernen im beruflichen Umfeld" sehr differenziert, umfassend, aktuell, praxisnah und kompetent behandelt. Neue Techniken und rasante Veränderungen in der Arbeitswelt zwingen zu ständigem Dazulernen. Wie aber können wir professionell und wirksam lernen? Wie können wir in der betrieblichen Routine sicherstellen, daß ein kontinuierlicher Verbesserungsprozeß stattfindet und dieses "Heute-besser-als-gestern-und-morgen-besser-als-heute" zur selbstverständlichen Kultur im Unternehmen wird? Die Antwort ist einfach: Es gilt, Situationen zu schaffen, bei denen Lernen unvermeidbar ist! In diesem Buch wird auf der Grundlage einer über viele Jahrzehnte hinweg erfolgreich erprobten Praxis beschrieben, wie solche Situationen mit nachhaltiger Wirkung und mit hervorragendem Nutzen erzeugt und "Business as usual" werden. Es handelt sich um ein authentisches, auf selbst erlebten und entwickelten Inhalten beruhendes Werk. Für jeden Aspekt des Lernens im beruflichen Umfeld werden Informationen sowie Wissen und Erfahrungen weitergegeben und erprobte Methoden aufgezeigt, die direkt umsetzbar sind. Interessant ist das Buch für das Management von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen sowie von Non-Profit-Organisationen.Inhaltsangabe
Einführung.- Literatur.- 1 Lernen im beruflichen Umfeld.- 1.1 Back to the Roots - Menschenbild und Bildung (W. Herr).- 1.1.1 Allgemeine Charakteristik der klassisch idealistischen Epoche.- 1.1.2 Bildung in der klassisch idealistischen Epoche.- 1.1.3 Leben und Wirken Schleiermachers.- 1.1.4 Konsequenzen für die betriebliche Bildung.- 1.1.5 Ausblick.- 1.2 Lernsituationen (C. Heidack).- 1.2.1 Beschleunigter Fortschritt und Anforderungen an die Lernsituationen.- 1.2.2 Wandel und Erweiterung der Kompetenzen.- 1.2.3 Betriebspraktisches Modell der Lernund Leistungsverdichtung.- 1.2.4 Lernen - aber Wo? /Situative Lernlogistik der Lernorte.- 1.2.5 Lernen ist notwendig - Aber warum hier und jetzt?.- 1.2.6 Lernsituationen erfolgreicher Projektarbeit.- 1.2.7 Lernsituationen in Gruppen der Hochleistungsorganisation.- 1.2.8 Entschleunigung der Lernsituation - Muße ist die Hektik, die man läßt!.- 1.3 Abschied vom stabilen Arbeitsplatz - eine neue Herausforderung für Lernen im Beruf (W. Dostal).- 1.3.1 Konventionelle Betrachtung der bisherigen Entwicklung.- 1.3.2 Neue Herausforderungen.- 1.3.3 Statusverschiebungen in der Erwerbsarbeit.- 1.3.4 Neue Arbeitsformen in der Informationsgesellschaft.- 1.3.5 Qualifikation und Beschäftigungschancen.- 1.3.6 Statuswünsche der Erwerbstätigen und der Berufseinsteiger.- 1.3.7 Zusammenfassung.- 1.4 Organisationales Lernen durch den Kontinuierlichen Verbesserungsprozeß (S. Brehm H.-G. Schnauffer).- 1.4.1 Der Ansatz des organisationalen Lernens: Mode, Mythos, Modell oder Methode.- 1.4.2 Praxisschritte in Richtung organisationales Lernen.- 1.4.3 Implizites und explizites Wissen.- 1.4.4 Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß.- 1.4.5 Erschließung von Wissenspotentialen.- 1.5 Organisatorische Voraussetzungen / Lernbedingungen in der Organisation (E. Merz).- 1.5.1 Lernfreundliche Organisationsformen.- 1.5.2 Lernfeld Standardisierung.- 1.5.3 Lernfeld Der fähige Prozeß.- 1.5.4 Lernfeld Wertschöpfungskette.- 1.5.5 Lernfeld Organisationsentwicklung.- 1.6 Das Mitarbeiter - Entwicklungsgespräch - Basis individuellen Lernens (W. Herr).- 1.6.1 Anforderungsprofile und berufliche Handlungskompetenz -Der richtige Mitarbeiter auf dem richtigen Arbeitsplatz.- 1.6.2 Biographische Interviews.- 1.6.3 Training für Führungskräfte.- 1.6.4 Durchführung.- 1.6.5 Erfahrungen und Ergebnisse.- 1.7 Feedback am Beispiel der Vorgesetztenbeurteilung, Lernchance für Führungskräfte (K. Iwanowitsch).- 1.7.1 Was haben des Kaisers neue Kleider mit Feedback zu tun?.- 1.7.2 Warum Führungskräfte so selten Feedback bekommen.- 1.7.3 Die Sache mit der Wahrnehmung oder warum der Mensch Feedback braucht?.- 1.7.4 Gestaltungselemente der Vorgesetztenbeurteilung.- 1.7.5 Ein Blick durch das Johari Fenster oder wie man den blinden Fleck verringert.- 1.7.6 Bedeutung und Gestaltung des Feedbackgespräches.- 1.7.7 Ausblick.- 1.8 Leadership Evaluation Programm (LEP) (P. Fassbender M. Siefert).- 1.8.1 Was muß das Human Ressource Management in der Zulieferindustrie leisten, um auf Ballhöhe mit den strategisch relevanten Fragestellungen zu sein?.- 1.8.2 Wie läßt sich das Lernpotential von Führungskräften gezielt entwickeln?.- 1.8.3 Was ist 360°-Feedback?.- 1.8.4 Aktuelle Trends und Entwicklungen des MRF-Konzepts Lessons Learned aus den USA.- 1.8.5 Firmenbeispiel für das LEP.- 1.8.6 Das Vorgehen bei der Implementierung des LEP.- 1.8.7 Ergebnisse.- 1.8.8 Prozeßkontrolle und Teilnehmer-Zufriedenheit.- 1.8.9 Resümee und Ausblick.- 1.9 Young People Program (E. Merz M. Siefert).- 1.9.1 Die Zielsetzungen.- 1.9.2 Die Inhalte.- 1.9.3 Special: YPP und Growtth®.- 1.9.4 Kosten.- 1.9.5 Fazit.- 1.10 Erlebnis- und handlungsorientiertes Lernen - Lernen mit Kopf, Herz und Hand (S. Jahn).- 1.10.1 Einleitung.- 1.10.2 Erlebnis- und handlungsorientiertes Lernen.- 1.10.3 Das erlebnis- und handlungsorientierte Lernmodell.- 1.10.4 Einsatz von Metaphern.- 1.10.5 Bearbeitung und Aufarbeitung der Erfahrungen.- 1.10.6 Generalisierung und Transfer.- 1.10.7 WelchenKlappentext
Das Überleben der Unternehmen im (globalen) Wettbewerb hängt immer stärker von ihrer Fähigkeit zur Veränderung ab. Die Organisationen müssen sich flexibel und vorausschauend auf immer neue und zunehmend komplexer werdende Situationen zielgerichtet einstellen können. Dazu reicht das Wissen an der Spitze längst nicht mehr aus. Das Wissen und die Erfahrung jedes einzelnen in der Organisation muß verfügbar gemacht werden. Dazu ist Lernen aller erforderlich. Das Buch erklärt, wie in der Praxis "Kulturveränderung durch Lernen" erfolgreich gestaltet werden kann. Es ist dem Verfasser gelungen, zu einzelnen Themenstellungen zusätzliche Autoren zu gewinnen, die aufgrund ihrer beruflichen Praxis spezielle Aspekte professionell behandeln. So ist ein Werk entstanden, das das Thema "Lernen im beruflichen Umfeld" sehr differenziert, umfassend, aktuell, praxisnah und kompetent behandelt.
Anmerkungen:
