Dipesh Chakrabarty: Europa als Provinz
Europa als Provinz
Buch
- Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung
- Originaltitel: Provincializing Europe: Postcolonial Thought and Historical Difference - Princeton Studies in Culture, Power, History
sofort lieferbar
EUR 34,95*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Campus Verlag GmbH, 11/2010
- Einband: Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783593392622
- Bestellnummer: 7680112
- Umfang: 224 Seiten
- Copyright-Jahr: 2010
- Gewicht: 293 g
- Maße: 213 x 141 mm
- Stärke: 17 mm
- Erscheinungstermin: 8.11.2010
- Serie: Theorie und Gesellschaft - Band 72
Kurzbeschreibung
Theorie und GesellschaftAls Mitbegründer der "Subaltern Studies" ist der indische Historiker Dipesh Chakrabarty einer der Vorreiter der postkolonialen Geschichtsschreibung. Seine einflussreichen Schriften umfassen ein breites Spektrum, das von der Geschichte der Arbeiterklasse bis zur Herausbildung einer Mittelschicht im kolonialen Indien reicht, aber auch die Geschichte der indigenen Völker Australiens und globale Risiken wie die Klimakatastrophe umfasst. Mit seinen Arbeiten hat Chakrabarty außerdem wesentlich zu einer Kritik des Eurozentrismus in den Geistes- und Sozialwissenschaften beigetragen, zugleich aber auch auf die Schwierigkeiten, diesen zu überwinden, hingewiesen. Seine Studien verdeutlichen die Grenzen der Anwendung zentraler Kategorien der europäischen Moderne, wie Aufklärung und Säkularisation, für eine Analyse nicht westlicher Gesellschaften. Sein Werk ist in mehrere Sprachen übersetzt und weit über die Fachgrenzen der Geschichte hinaus rezipiert worden. Die in diesem Buch versammelten Aufsätze geben erstmals in deutscher Übersetzung einen Überblick über die wichtigsten Thesen und Forschungen von Dipesh Chakrabarty.
Inhaltsangabe
InhaltVorwort
I. Subalterne Geschichten
Eine kleine Geschichte der Subaltern Studies
Europa provinzialisieren: Postkolonialität und die Kritik der Geschichte
Minderheiten, Geschichte, subalterne Vergangenheiten
Subalterne Geschichten und nachaufklärerischer Rationalismus
II. Postkolonialismus und Globalisierung
Die zwei Geschichten des Kapitals
Humanismus in einer globalen Welt
Das Klima der Geschichte: Vier Thesen
Interview
Keine Angst vor Kräften der Geschichte
Nachweise
Literatur
Auszüge aus dem Buch
Bevor ich näher erläutere, was in diesem Buch unter "Europa" verstanden wird, möchte ich Folgendes feststellen: Ich gehe von der Annahme aus, dass die unterschiedlichen Europas, die in den verschiedenen Teilen der Welt in den Köpfen existieren, in einer Beziehung zueinander stehen. Man kann die positiven Errungenschaften Europas heutzutage nicht mehr von seinen dunkleren Seiten trennen, die Geschichte der europäischen Renaissance und Aufklärung nicht mehr unabhängig von der Geschichte der europäischen Expansion und der Kolonisierung der Länder und Lebenswelten anderer Völker betrachten. Einige der hier vorgestellten Essays beschäftigen sich mit dieser janusköpfigen Gestalt Europas, die eine gewisse Ähnlichkeit mit jener Vorstellung von Europa aufweist, die der große antikoloniale Denker Frantz Fanon heraufbeschwor (ich spreche von einer "gewissen Ähnlichkeit", weil ich weder aus demselben historischen noch psychologischen Kontext heraus spreche wie er, obwohl ich nach wie vor von ihm lerne und ihn für wichtig halte). Es war das Europa der frühen Neuzeit und der Aufklärung, das der Welt zwar viele der zentralen politischen Ideen der Moderne schenkte (Rechte, Staatsbürgerschaft und die Ideen des Liberalismus, Sozialismus und der Demokratie), aber diese Ideen gleichzeitig zur Rechtfertigung der Unterdrückung anderer benutzte. Es ist dies eine historische Lehre, die ich niemals vergessen kann, wenn ich von Europa spreche. Und so handelt dieses Buch am Ende von den unterschiedlichen Bedeutungen, die Europa für jene gehabt haben könnte, die unter seine materielle und geistige Herrschaft gerieten.Für einen Akademiker mit meinem Hintergrund läuft die Provinzialisierung Europas, wie ich schon oft betont habe, auf ein postkoloniales Dilemma hinaus: die Gedankenwelt, die während des Zeitalters der europäischen Expansion und Kolonialherrschaft entstand, erscheint zur Beschreibung und Analyse der eigenen (nichtwestlichen) Geschichte und Gesellschaft ebenso unverzichtbar wie ungenügend. Viele der hier abgedruckten Aufsätze, von denen einige dem Buch Provincializing Europe entnommen sind, ringen mit diesem Problem. Der Einwand, dass das europäische Denken nicht geeignet ist, Gesellschaften mit nichteuropäischen oder nichtwestlichen Vergangenheiten zu erhellen, lässt sich relativ leicht nachvollziehen. Schließlich besitzt jede Gesellschaft ihre eigene Geschichte; warum sollten diese Geschichten in analytische Kategorien passen, die von europäischen Gesellschaftstheoretikern und Philosophen formuliert wurden, die in der Regel nur ihre eigene Gesellschaft aus unmittelbarer Erfahrung kannten? Aber dieser Einwand lässt uns umso schwerer verstehen, weshalb das europäische Denken dennoch unverzichtbar sein soll, denn man kann sich mit Fug und Recht fragen: Sollen wir zum Verständnis nichtwestlicher Gesellschaften nicht ganz auf westliche Kategorien verzichten und stattdessen deren eigene, "indigene" Kategorien verwenden? Ich behaupte natürlich das Gegenteil. Unverzichtbar geworden ist das europäische Gedankengut weniger aufgrund seiner analytischen Schärfe als vielmehr wegen seiner emanzipatorisch-visionären Entwürfe - der Visionen von Gerechtigkeit und Freiheit im menschlichen Zusammenleben, die oft den letzten Horizont dieses Denkens absteckten. Es ist dieser Aspekt, der viele antikoloniale Denker dazu gebracht hat, sich auch auf das europäische Erbe zu berufen. Er ist eine der Hinterlassenschaften des europäischen Imperialismus, und auch das vorliegende Buch wäre ohne dieses Erbe undenkbar. Wer immer sich seit dem neunzehnten Jahrhundert in irgendeiner Form auf die Moderne berief, ließ sich zugleich auf jenen Teil der Welt ein, der sich als eine, und sei es nur vage umrissene Einheit präsentierte, die den anderen überlegen war: Europa.
Diese Auseinandersetzung mit Europa, auf die sich viele antikoloniale Intellektuelle einließen, bedeutete indes nicht, dass Europas Überlegenheit jemals fraglos
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Dipesh Chakrabarty
Dipesh Chakrabarty
Europa als Provinz
EUR 34,95*