Renate von Arentsschild: Das Bobath-Konzept, Kartoniert / Broschiert
Das Bobath-Konzept
- Wurzeln, Entwicklungen, neue Aspekte
- Herausgeber:
- Frauke Biewald
- Verlag:
- Urban & Fischer/Elsevier, 11/2003
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783437456367
- Artikelnummer:
- 2014626
- Umfang:
- 216 Seiten
- Sonstiges:
- 40 Abbildungen
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 408 g
- Maße:
- 246 x 177 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.11.2003
Klappentext
Das Bobath-Konzept ist eine der anerkanntesten Möglichkeiten, Kinder und Erwachsene mit neurologischen Störungen zu therapieren. Hier wird es erstmals aus unterschiedlichen Blickwinkeln vorgestellt:
- Historie
- Beiträge aus den einzelnen Therapiebereichen
- Berichte von Angehörigen und Patienten.
Ein Portrait des Bobath-Konzepts mit seinen Wurzeln, Entwicklungen und neuen Erkenntnissen - aus der Sicht von Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten, Medizinern Pflegenden, einer Mutter und eines Patienten. Namhafte Autorinnen und Autoren schildern, wie die Grundideen von Förderung der Aktivitäten für den Alltag entstand und wie sie heute umgesetzt werden. Dabei kommen historische Stationen und neurophysiologische Grundlagen zur Sprache, im Mittelpunkt steht jedoch die konkrete Anwendung im jeweiligen Therapiebereich. Die Therapeuten vermitteln ihre praktischen Erfahrungen und geben Einblicke in die Vielfalt und Komplexität der Behandlungsmöglichkeiten. Lebendig wird der Hintergrund des Konzepts durch Rückblicke auf das Leben und die Arbeit von Bertha und Karel Bobath. Das Buch gibt erstmals Einblicke, wie das Bobath-Konzept in seiner ganzen Interdisziplinarität Anwendung findet und ist für alle am therapeutischen Prozess Beteiligten ein fachlicher, aber auch menschlicher Gewinn!
Biografie (Birgit Dammshäuser)
Birgit Dammshäuser ist Krankenschwester, Pflegeinstruktorin für Bobath-Therapie und arbeitet seit 15 Jahren in der Frührehabilitation von Patienten mit Hirnläsionen. Neben der Warnehmung umfangreicher Schulungstätigkeiten in diesem Bereich ist sie stellvertretende Vorsitzende der BIKA (Bobath Initiative für Kranken- und Altenpflege)Biografie (Luise Lutz)
Dr. Luise Lutz studierte Linguistik sowie Sprachheilpädagogik und Psychologie an der Universität Hamburg, Edinburgh, Paris und Brüssel Sie lehrte 15 Jahre Neurolinguistik/Patholinguistik an den Universitäten Hamburg, Bremen, Osnabrück und der FU Berlin Seit über 20 Jahren hält sie Seminare in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den Themen 'Aphasietherapie' und 'Umgang mit Aphasie'. Sie arbeitet seit 1979 als klinische Linguistin an der neurologischen Rehabilitation und hat ein weitverbreitetes Aphasietherapie-Konzept (MODAK) entwickelt Seit 1996 therapiert sie in einer eigenen Praxis in Hamburg-Rissen Langjährige Tätigkeit in der Aphasiker-Selbsthilfe 2003: BundesverdienstkreuzBiografie (Richard Michaelis)
Prof. Dr. med. Richard Michaelis hat sich als Kinderneurologe jahrzehntelang praktisch und wissenschaftlich mit den Stufen der kindlichen Entwicklung und ihren Störungen beschäftigt.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.