Renate von Arentsschild: Das Bobath-Konzept, Kartoniert / Broschiert
Das Bobath-Konzept
- Wurzeln, Entwicklungen, neue Aspekte
- Herausgeber:
- Frauke Biewald
- Verlag:
- Urban & Fischer/Elsevier, 11/2003
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783437456367
- Artikelnummer:
- 2014626
- Umfang:
- 216 Seiten
- Sonstiges:
- m. z. Tl. zweifarb. Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 408 g
- Maße:
- 246 x 177 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.11.2003
Kurzbeschreibung
Bobath interdisziplinärInhaltsangabe
Wurzeln des Bobath-Konzeptes - historischer TeilBerta Bobath - ihr Weg zum NDT-Konzept1
Die Entwicklung und die Veränderung des Neuro-Developmental-Treatment (NDT)1
Das Bobath-Konzept
Das Bobath-Konzept - eine Herausforderung
Grundlegende Aspekte für Alltag und Therapie
Entwicklung und Lernen
Neurobiologische Grundlagen und Theorien zur sensomotorischen Entwicklung
Aufmerksamkeit als Grundlage für sensomotorisches Lernen und Handeln
- Therapie im interdiziplinären Team für Menschen mit angeborener und erworbener Hirnschädigung vor Abschluss der Hirnreife
- "Preparing for something" oder: Wie können direkte Hilfen im Alltagsleben eines neurologisch auffälligen Kindes aussehen?
- Die physiotherapeutische Behandlung von Kindern mit erworbenen Zerebralparesen
- Das Bobath-Konzept in seiner Entwicklung
- Logopädisches Arbeiten mit dem Bobath-Konzept heute
- Physiotherapie und Hilfsmittelgestaltung zur Förderung der Selbständigkeit mehrfachbehinderter Kinder
- Über die therapeutische Kunst, die Hände im richtigen Moment vom Kind wegzunehmen
- Die Therapie: Wirkungen und Nebenwirkungen auf Eltern
- Therapie im interdiziplinären Team für Menschen mit erworbener Hirnschädigung nach Abschluss der Hirnreife
- Haltungs- und Bewegungsstörungen von erwachsenen Hemiplegiepatienten
- Motorisches Lernen
- Gebt den "armen" Armen eine Chance
- Das Bobath-Konzept in der Pflege
- Der Stellenwert des Bobath-Konzepts in der ergotherapeutischen Behandlung Erwachsener
- Parallelen zwischen der Aphasie-Therapie und dem Bobath-Konzept
- Befunderhebung und Therapieplanung - veranschaulicht an einem Fallbeispiel
- Meine halbseitige Lähmung - meine Rehabilitation
- Determinanten der Schlaganfallrehabilitation
Klappentext
Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten, Mediziner, Pflegende sowie Angehörige und Betroffene entfalten in diesem Buch den ganzen Facettenreichtum des Bobath-Konzepts:
" Einblicke in die komplexen Möglichkeiten der Kinder- und Erwachsenentherapie
" Beiträge zu neurophysiologischen Grundlagen
" Zusammenstellung historischer Wurzeln und Entwicklungen
" Rückblicke auf das Leben und die Arbeiten von Berta und Karel Bobath.
Dieses Buch gibt erstmals Auskunft über die interdisziplinäre Anwendung des Bobath-Konzepts und stellt handfeste therapeutische Information in den Mittelpunkt: Namhafte TherapeutInnen schildern ihre praktischen Erfahrungen und regen an zur Umsetzung in die eigene Praxis.
Ein fachlicher aber auch menschlicher Gewinn für alle, die mit und nach dem Bobath-Konzept ihren Alltag gestalten - für Therapeuten wie Betroffene!
Biografie (Birgit Dammshäuser)
Birgit Dammshäuser ist Krankenschwester, Pflegeinstruktorin für Bobath-Therapie und arbeitet seit 15 Jahren in der Frührehabilitation von Patienten mit Hirnläsionen. Neben der Warnehmung umfangreicher Schulungstätigkeiten in diesem Bereich ist sie stellvertretende Vorsitzende der BIKA (Bobath Initiative für Kranken- und Altenpflege)Biografie (Luise Lutz)
Dr. Luise Lutz studierte Linguistik sowie Sprachheilpädagogik und Psychologie an der Universität Hamburg, Edinburgh, Paris und Brüssel Sie lehrte 15 Jahre Neurolinguistik/Patholinguistik an den Universitäten Hamburg, Bremen, Osnabrück und der FU Berlin Seit über 20 Jahren hält sie Seminare in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den Themen 'Aphasietherapie' und 'Umgang mit Aphasie'. Sie arbeitet seit 1979 als klinische Linguistin an der neurologischen Rehabilitation und hat ein weitverbreitetes Aphasietherapie-Konzept (MODAK) entwickelt Seit 1996 therapiert sie in einer eigenen Praxis in Hamburg-Rissen Langjährige Tätigkeit in der Aphasiker-Selbsthilfe 2003: BundesverdienstkreuzBiografie (Richard Michaelis)
Prof. Dr. med. Richard Michaelis hat sich als Kinderneurologe jahrzehntelang praktisch und wissenschaftlich mit den Stufen der kindlichen Entwicklung und ihren Störungen beschäftigt.Anmerkungen:
