Daniel Pennac: Paradies der Ungeheuer, Kartoniert / Broschiert
Paradies der Ungeheuer
- Ein Malaussene-Roman
- Originaltitel: Au bonheur des ogres
- Übersetzung:
- Eveline Passet
- Verlag:
- Kiepenheuer & Witsch GmbH, 09/2001
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783462030198
- Artikelnummer:
- 2017990
- Umfang:
- 288 Seiten
- Ausgabe:
- 3. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2001
- Gewicht:
- 224 g
- Maße:
- 191 x 126 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2001
- Serien:
- KIWI - Band 633 , Die Benjamin Malaussène Reihe - Band 1
Beschreibung
Endlich - der erste aller Malaussène-Romane in einer neuen Übersetzung Von Beruf ist Benjamin Malaussène Sündenbock, aber auch großer Bruder und Ernährer zahlreicher Halbgeschwister. Die ganze Sippschaft wohnt in einem alten Laden im bunten Pariser Stadtteil Belleville. Väter gibt es nicht, und Maman ist ständig in Liebesabenteuern unterwegs. Benjamin arbeitet in einem großen Pariser Kaufhaus in der Reklamationsabteilung, hält für alle Pannen seinen Kopf hin. Aber man will ihm noch mehr anhängen: eine Serie geheimnisvoller Bombenexplosionen im Kaufhaus, deren Opfer sich ausgerechnet immer in seiner Nähe aufhielten. Doch die Ermittlungen des Kriminalkommissars Coudrier führen in eine andere Richtung. Benjamin könnte aufatmen, wenn nicht zu Hause bei den Geschwistern dauernd etwas schief ginge: Jeremy bastelt in der Schule erfolgreich eine Bombe, Louna kriegt Zwillinge, Julius der Hund erleidet seinen ersten epileptischen Anfall. Und in all dem Trubel verliebt Benjamin sich unsterblich in die überwältigende Journalistin "Tante Julia".Klappentext
Paradies der Ungeheuer - Ein charmanter und skurriler Krimi voller überraschender Wendungen und liebenswert-chaotischer Charaktere
Willkommen in Belleville, dem buntesten Viertel von Paris! Hier lebt Benjamin Malaussène mit seiner schrägen Familie in einem alten Laden. Von Beruf ist er Sündenbock in einem Kaufhaus, wo er für alle Pannen gerade stehen muss. Doch plötzlich wird er mit einer Serie rätselhafter Bombenexplosionen in Verbindung gebracht, deren Opfer sich stets in seiner Nähe aufhielten. Kommissar Coudrier ermittelt fieberhaft, während bei den Malaussènes wieder einmal das Chaos ausbricht: Sohn Jeremy bastelt erfolgreich Bomben in der Schule, Tochter Louna bekommt Zwillinge und Hund Julius erleidet seinen ersten epileptischen Anfall. Und als wäre das nicht genug, verliebt sich Benjamin Hals über Kopf in die hinreißende Journalistin "Tante Julia".
Mit viel Witz, skurrilen Einfällen und einer Prise Gesellschaftskritik entwirft Daniel Pennac in Paradies der Ungeheuer ein ebenso warmherziges wie irrwitziges Sittengemälde des Pariser Lebens. Ein Lesegenuss für Krimi-Fans und alle, die sich gerne amüsieren!
Biografie (Eveline Passet)
Eveline Passet, geboren 1958, übersetzt u.a. Autoren des 19. Jahrhunderts aus dem Französischen und Russischen.Biografie (Daniel Pennac)
Daniel Pennac, 1944 in Casablanca geboren, hat lange als Lehrer gearbeitet. Pennac, der auch Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht hat, lebt in Belville/Paris. Er erhielt 2008 den "Blue Metropolis International Literary Grand Prix Award".Anmerkungen:
