Carl Von Fischbach: Lehrbuch der Forstwissenschaft, Kartoniert / Broschiert
Lehrbuch der Forstwissenschaft
- Für Forstmänner und Waldbesitzer
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/1886
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642896743
- Artikelnummer:
- 3632683
- Umfang:
- 672 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 86004
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 4th edition 1886
- Copyright-Jahr:
- 1886
- Gewicht:
- 936 g
- Maße:
- 228 x 151 mm
- Stärke:
- 38 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1886
Inhaltsangabe
Inhalts-Uebersicht.- Vorbereitender Theil. Forstbotanik.- Erstes Kapitel. Allgemeines.-
. 1. Vorbegrisse.-
. 2. Aufzählung der Forstgewächse.-
. 3. Verhalten der Waldbäume gegen Licht, Frost 2c..- Zweites Kapitel. Von den baumartigen Laubhölzern.-
. 4. Allgemeine Eigenschaften.-
. 5. Die Stiel- und Traubeneiche.-
. 6. Die Zerreiche und Scharlacheiche 2c..-
. 7. Die Rothbuche.-
. 8. Die Hain- oder Weißbuche.-
. 9. Die Edelkastanie und Platane.-
. 10. Die Ulmen oder Rüstern.-
. 11. Die Esche.-
. 12. Die Ahorne.-
. 13. Die Weiß- und Schwarzbirke.-
. 14. Die Akazie.-
. 15. Die Weiß-, Schwarz- und Alpenerle.-
. 16. Die Schwarzpappel, Silver und die kanadische Pappel.-
. 17. Die Aspe.-
. 18. Die Weidenarten.- Drittes Kapitel. Die Nadelhölzer.-
. 19. Allgemeine Die Nadelholzer.-
. 20. Die Weißtanne, Edeltanne, Tanne.-
. 21. Die Fichte, Rothtanne.-
. 22. Die Kiefer (Führe, Forle, Forche).-
. 23. Die Legföhre.-
. 24. Die österreichische Schwarzkiefer.-
. 25. Die Lärche.-
. 26. Die Abe, Zirbe oder Zirbelkiefer und die Weymuthskiefer.- Viertes Kapitel. Sträucher, Stauden, Gräser, Moose.-
. 27. Die Hasel.-
. 28. Der Faulbeerstrauch.-
. 29. Der Weiß- und Schwarzdorn.-
. 30. Die Himbeere und Brombeere.-
. 31. Die Heidelbeere, ferner Preißelbeere, Bärenbeere und Kienporst.-
. 32. Die Heiden.-
. 33. Ginster, Psriemen und Wachholder.-
. 34. Gräser.-
. 35. Farnkrauter und Moose.-
. 36. Flechten und Pilze.- Forstwissenschaft.-
. 37. Begriff und Eintheilung.-
. 38. Erklärung technischer Ausdrücke, den einzelnen Baum betreffend.-
. 39. den Bestand betressend.- Erster Theil.- Waldbau.-
. 40. Begriff und Eintheilung.-
. 41. Betriebsarten.- Erster Abschnitt. Kunstliche Verjüngung. Holzanbau.-
. 42. Vorbegriff.- Erstes Kapitel. Von den Kulturvorbereitungen.- I. Entwässerung.-
. 43. Allgemeine Regeln.-
. 44. Specielle Ausführung.-
. 45. II. Bewässerung.-
. 46. III. Bodenbearbeitung.-
. 47. IV. Kulturerde (Füllerde).-
. 48. Kulturarbeiter.- Zweites Kapitel. Von der Holzsaat.-
. 49. Vom Samen.-
. 50. Anwendbarkeit der Saat.-
. 51. Bodenvorbereitung zur Saat.-
. 52. Verschiedene Methoden der Saat.-
. 53. Von der Aussaat und Unterbringung des Samens.-
. 54. Samenmenge.-
. 55. Eintheilung der Arbeiten.-
. 56. Die Saatzeit.-
. 57. Verfahren bei der Saat der einzelnen Holzarten.- Drittes Kapitel. Von der Pflanzung.-
. 58. Anwendbarkeit derselben.-
. 59. Von den Pflänzlingen.-
. 60. Von der Saatschule (Auswahl und Anlage).-
. 61. Fortseßung (Ansaat und Pflege).-
. 62. do. (Ausheben der Pflanzen).-
. 63. Pflanzschule, Auswahl und Pflege.-
. 64. Fortseßung (Beschneiden der Pfänzlingen).-
. 65. Schlub (Wartung und Pflege).-
. 66. Aus Saat- und Pflanzkämpen zu erwartende Pflanzmengen.-
. 67. Zeit der Pflanzung.-
. 68. Alter der Pflänzlinge.-
. 69. Art der Pflanzung.-
. 70. Einseßen der Pflanzung.-
. 71. Entfernung der Pflanzen und Form der Pflanzung.-
. 72. Regeln für die einzelnen Holzarten.-
. 73. Begrundung unregelmäßiger Beftände.-
. 74. Eintheilung der Arbeiten.- Beilage 1. Kulturkosten.- Viertes Kapitel. Stecklinge, Absenker, Veredlung.-
. 75. Stecklinge.-
. 76. Abfenker.-
. 77. Beredlung.- Funstes Kapitel. Anhang zur kunstlichen Verjungung.-
. 78. Befestigung von Böfchungen und Flußfern.-
. 79. Bindung des Flugsandes.-
. 80. Anlagen von Hecken, Windmanteln und Baumallen.- Zweiter Abschnit. Natürliche Verjüngung. Holzzucht.-
. 81. Anwedbarkeit der natürlichen Verjüngung.- Erstes Kapitel. Vom Hochwald.-
. 82. Methoden der natürlichen Verjüngung.- Allgemeine Regeln fur die Schlagföhrung.-
. 83. a) in vollkommenen und regelmäßigen reinen Befländen.-
. 84. Vorbereitungsschlag.-
. 85. Besamungs- und Lichtschlag.-
. 86. Horstweise Verjüngung.-
. 87. b) in umvollkommenen und unregelmäßiger Beständen.-
. 88. Waldrechter.-
. 89. Verjungung vollkommener und regelmäßigen Buchenhochwaldungen.-
. 90. Hainbuchenhochwaldungen.-
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
