Bettina Schwarzer: Grundlagen der Prozeßorientierung, Kartoniert / Broschiert
Grundlagen der Prozeßorientierung
Buch
- Eine vergleichende Untersuchung in der Elektronik- und Pharmaindustrie
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Deutscher Universitätsverlag, 04/1995
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783824461363
- Artikelnummer:
- 1857696
- Umfang:
- 244 Seiten
- Sonstiges:
- 11 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 1995
- Ausgabe:
- 1995
- Copyright-Jahr:
- 1995
- Gewicht:
- 321 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 18.4.1995
Inhaltsangabe
I Einführung.- 1 Problemstellung.- 2 Zielsetzung und Aufbau.- 2.1 Zielsetzung.- 2.2 Aufbau.- II Grundlagen.- 1 Grundlagen der Prozeßbetrachtung.- 1.1 Prozeß.- 1.2 Prozeßorientierung und Wettbewerb.- 2 Der Bezugsrahmen für Prozeßorientierung.- 2.1 Das Grundmodell des Bezugsrahmens.- 2.2 Umweltfaktoren.- 2.3 Unternehmensfaktoren.- 2.3.1 Unternehmenstyp.- 2.3.2 Unternehmerische Tradition.- 2.3.3 Untemehmensgröße.- 2.3.4 Intemationalisierungsgrad.- 2.4 Personale Randbedingungen.- 2.5 Ziele der Prozeßorientierung.- 2.6 Aktionsparameter zur Prozeßverbesserung.- 2.6.1 Ansätze der Prozeßgestaltung.- 2.6.2 Prozeß-Verantwortliche.- 2.6.3 Personalpolitische Maßnahmen.- 2.6.3.1 Anreizsysteme.- 2.6.3.2 Teamkonzepte.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 Industriecharakteristika.- 3.1 Pharmaindustrie.- 3.1.1 Branchenstruktur und Wettbewerb.- 3.1.2 Forschung und Entwicklung.- 3.2 Elektronikindustrie.- 3.2.1 Branchenstruktur und Wettbewerb.- 3.2.2 Forschung und Entwicklung in der Elektronikindustrie.- III Die empirische Untersuchung.- 1 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung.- 1.1 Zielsetzung der Untersuchung.- 1.2 Aufbau der Untersuchung.- 1.2.1 Methode.- 1.2.2 Untersuchungsdesign.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 1.4 Beschränkungen der Untersuchung.- 2 Ergebnisse und Interpretation.- 2.1 Umweltfaktoren.- 2.2 Untemehmensfaktoren.- 2.3 Personale Faktoren.- 2.3.1 Prozeßverständnis und Prozeßwahmehmung.- 2.3.1.1 Prozeßverständnis.- 2.3.1.2 Prozeßwahmehmung.- 2.3.1.2.1 Zum Begriff der Prozeßwahmehmung.- 2.3.1.2.2 Unterschiede in der Prozeßwahmehmung zwischen Mitarbeitergruppen.- 2.3.1.2.3 Einflußfaktoren auf die Prozeßwahmehmung.- 2.3.2 Einstellung zur IT und IT-Nutzung.- 2.3.2.1 Unterschiede in der IT-Einstellung zwischen Mitarbeitergruppen.- 2.3.2.2 Einflußfaktoren auf die IT-Einstellung.- 2.4 Ziele.- 2.5 Aktionsparameter.- 2.5.1 Prozeßbeschreibung und -dokumentation.- 2.5.2 Prozeßgestaltung.- 2.5.2.1 Projekttypen.- 2.5.2.2 Projektinitiative.- 2.5.2.2.1 Initiative für IT-Projekte.- 2.5.2.2.2 Initiative für BPR-Projekte.- 2.5.2.3 Projektdurchführung.- 2.5.2.3.1 Projektdurchführung von IT-Projekten.- 2.5.2.3.2 Projektdurchfiührung von BPR-Projekten.- 2.5.3 Prozeß-Verantwortliche.- 2.5.4 Personalpolitische Maßnahmen.- 2.5.4.1 Schulungen.- 2.5.4.2 Anreizsysteme.- 2.5.4.3 Teamkonzepte.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen.- IV Diskussion und Ausblick.- 1 Diskussion.- 1.1 Prozeßorientierung in der Praxis.- 1.1.1 Entwicklungsrichtungen des BPR.- 1.1.2 BPR als Gesamtkonzept.- 1.2 Prozeßorientierung und Wahrnehmung.- 1.3 Prozeßorientierung und IT-Einsatz.- 1.3.1 Bedeutung des IT-Einsatzes in prozeßorientierten Unternehmen.- 1.3.2 Veränderungen des IT-Einsatzes in prozeßorientierten Unternehmen.- 1.3.3 Weiterentwicklung des Informationsmanagements.- 2 Ausblick.Klappentext
Probleme, Hemmnisse und positive Erfahrungen bei der Prozeßorientierung sind hier zusammengetragen und analysiert. Darauf aufbauend entwickeln die Autoren ein Modell zum Verständnis von Business Process Reengineering.
Biografie (Bettina Schwarzer)
Prof. Dr. Bettina Schwarzer lehrt Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten betriebliche Informationssysteme und Electronic-Business an der Hochschule der Medien in Stuttgart.Biografie (Helmut Krcmar)
Univ.-Prof. Dr. Helmut Krcmar ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Er ist Mitglied der Fakultät für Informatik, Zweitmitglied der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Mitglied des Zentralinstituts 'Carl von Linde-Akademie'. Seit 2004 ist er Mitglied des Boards des Elite-Graduate-Programms 'Finance and Information Management (FIM)' im Elitenetzwerk Bayern. Von 2003 - Mai 2007 war er Academic Director des Programms ¡communicate!, und seit 2004 ist er Scientific Director des Center for Digital Technology and Management (CDTM) der Technischen Universität München. Krcmars Forschungsinteressen umfassen die Bereiche Informations- und Wissensmanagement, Engineering und Management IT-basierter Dienstleistungen, Pilotierung innovativer Informationssysteme in Gesundheitswesen, Umweltmanagement und E-Government sowie Computerunterstützung für die Kooperation in verteilten und mobilen Arbeits- und Lernprozessen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Bettina Schwarzer, Helmut Krcmar
Grundlagen der Prozeßorientierung
Aktueller Preis: EUR 54,99