Hans-Peter Burghof: Bankenaufsicht, Kartoniert / Broschiert
Bankenaufsicht
Buch
- Theorie und Praxis der Regulierung
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 44,99
- Verlag:
- Gabler Verlag, 02/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783322825735
- Artikelnummer:
- 2999274
- Umfang:
- 252 Seiten
- Sonstiges:
- 254S.
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 446 g
- Maße:
- 246 x 170 mm
- Stärke:
- 18 mm
- Erscheinungstermin:
- 7.2.2012
Inhaltsangabe
I: Bankfunktionen und Bankenaufsicht.- 1. Aufgaben der Banken in entwickelten Volkswirtschaften.- 1.1 Bankgeschäfte.- 1.2 Geschäftsbezogene Definition des Bankbegriffs.- 1.3 Intermediationsfunktionen der Banken.- 1.3.1 Finanzintermediation und Kredittransformation.- 1.3.2 Effizienzvorteile der Transformation durch Banken.- 1.3.3 Disintermediation und Securitization.- 1.4 Aufgaben der Banken im Lichte der Theorie der Bankunternehmung.- 1.4.1 Banken als zentrale Informationssammelstellen.- 1.4.2 Banken als Partner in langfristigen Finanzbeziehungen.- 1.4.3 Banken als Institutionen zur effizienten Risikoteilung.- Baustein A: Delegated Monitoring.- 2. Bankfunktionen und staatliche Beaufsichtigung der Banken.- 2.1 Die besondere Bedeutung des Bankensektors als Aufsichtsmotiv.- 2.2 Vertrauensempfindlichkeit des Bankgeschäfts.- 2.3 Die Bankrun- Mechanik als Kern der Regulierungsnotwendigkeit.- 2.4 Ansteckungsgefahren und Dominoeffekte.- 2.5 Wertung der Argumente für die Einrichtung einer staatlichen Bankenaufsicht.- Baustein B: Bankrun und Bankenaufsicht.- 3. Bankenaufsicht im Lichte wohlfahrtsökonomischer Überlegungen.- 3.1 Paretoprinzip und Marktversagensgründe.- 3.2 Marktversagen durch natürliche Monopole.- 3.3 Marktversagen durch externe Effekte und fehlende Märkte.- 3.4 Marktversagen durch unvollkommene Information.- 3.5 Analyse bankaufsichtlicher Normen im Rahmen der Theorie des Marktversagens?.- II: Gestaltungsformen bankaufsichtlicher Normen.- 1. Rechtliche und ökonomische Struktur des Bankaufsichtsrechts.- 1.1 Bankenaufsicht als Teil des Wirtschaftsrechts.- 1.2 Gestaltungsformen bankaufsichtlicher Normen im Überblick.- 2. Staatliche Regulierung versus Selbstregulierung des Marktes.- 2.1 Staatliche Regulierung und Selbstregulierung als polare Prinzipien.- 2.2 Staatliche Regulierung und Selbstregulierung als gegenseitige Ergänzung.- 3. Präventive und protektive Maßnahmen der Bankenaufsicht.- 3.1 Präventive Maßnahmen.- 3.2 Protektive Maßnahmen.- 3.3 Zur Interdependenz präventiver und protektiver Maßnahmen.- 4. Diskretionäre und vertragliche Interventionen am Beispiel der Einlagensicherung.- 4.1 Diskretionäre Maßnahmen.- 4.2 Vertragliche Interventionen und moral hazard .- 5. Quantitative und qualitative bankaufsichtliche Normen.- 5.1 Zielrisiken, Organisationsrisiken und Geschäftsrisiken der Kreditinstitute.- 5.2 Quantitative Normen zur Begrenzung der Geschäftsrisiken.- 5.3 Qualitative Normen zur Steuerung von Ziel- und Organisationsrisiken.- 5.4 Umfassende und selektive quantitative Normen.- Baustein C: Konvexe Positionen und Risikoverhalten.- III: Entwicklung und Umsetzung des Kreditwesengesetzes.- 1. Organisatorische Struktur der Aufsichtsbehörden.- 1.1 Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen.- 1.2 Weitere an der Bankenaufsicht beteiligte Institutionen.- 1.3 Die Sicherungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.3.1 Merkmale des deutschen Sicherungssystems.- 1.3.2 Einlagensicherung bei den privaten Banken.- 1.3.3 Institutssicherung bei Sparkassen und Kreditgenossenschaften.- 2. Regulierungsobjekte.- 2.1 Aufsichtliche Relevanz von Unternehmensbeziehungen.- 2.2 Bankaufsichtliche Konsolidierungregeln nach der 5. KWG-Novelle.- 2.2.1 Abgrenzung des Konsolidierungsbereiches.- 2.2.2 Konsolidierungsregeln.- 2.3 Kontrolle von Entscheidungsträgern.- 3. Eingriffsebenen der Bankenaufsicht.- 3.1 Bankensystem / Marktstruktur.- 3.2 Einzelne Bank / Bankleitung / Geschäftsstruktur.- 3.3 Bankmitarbeiter / Bankorgamsation / Unternehmensführung.- 3.4 Verhältnis zwischen Bank und Kunden.- 4. Der Aufsichtsprozeß des KWG.- 4.1 Überblick.- 4.2 Informationspflichten.- 4.2.1 Informationspflichten bei der Zulassung zum Bankgeschäft.- 4.2.2 Informationspflichten im laufenden Geschäft.- 4.2.3 Informationspflichten und die Weiterentwicklung des Normensystems.- 4.2.4 Information der Banken.- 4.3 Eingriffe bei Normverletzungen.- 4.3.1 Eingriffe bei Verletzung von Normen mit qualitativem Charakter.- 4.3.2 Eingriffe bei VeKlappentext
Die Autoren stellen die Funktionen und Strukturen der Bankaufsicht vor. Dabei geht es nicht nur um quantitative Richtwerte, sondern vor allem auch um Informationspflichten gegenüber den Aufsichtsbehörden.Biografie (Hans-Peter Burghof)
Prof. Dr. Hans-Peter Burghof ist Inhaber des Lehrstuhls für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim. Er ist Geschäftsführer der Stiftung Kreditwirtschaft.Biografie (Bernd Rudolph)
Bernd Rudolph studierte Volkswirtschaftslehre und wurde 1972 zum Dr. rer. pol. promoviert. Nach seiner Habilitation im Fach Betriebswirtschaftslehre war er Inhaber des Lehrstuhls für Kreditwirtschaft und Finanzierung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und darüber hinaus Direktor des Instituts für Kapitalmarktforschung. Ab 1993 lehrte er als Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Heute ist er Professor an der ADG Business School, Montabaur.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Hans-Peter Burghof, Bernd Rudolph
Bankenaufsicht
Aktueller Preis: EUR 44,99