Bernhard Giesen: Basale Soziologie: Theoretische Modelle, Kartoniert / Broschiert
Basale Soziologie: Theoretische Modelle
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 01/1991
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783531114323
- Artikelnummer:
- 2596999
- Umfang:
- 328 Seiten
- Sonstiges:
- 41 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 91004
- Ausgabe:
- 4. Auflage 1991
- Copyright-Jahr:
- 1991
- Gewicht:
- 346 g
- Maße:
- 203 x 128 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1991
Beschreibung
Dieser Band gibt eine allgemeine Einführung in das Fachgebiet Soziologie und zeigt deren Stellung innerhalb der Sozialwissenschaften. Er informiert über die wichtigsten theoretischen Modelle zur Erklärung sozialen Verhaltens und zur Erfassung gesamtgesellschaftlicher Strukturen und Prozesse.
Inhaltsangabe
Basale Soziologie: Einführung.- Forschungobjekt Gesellschaft.- Soziale Institutionen.- Soziale Gesetze.- Situation des Sozialforschers.- Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung.- Vorwelt, Mitwelt und Folgewelt.- Soziales Lernen.- Verhaltensunbestimmtheit.- Alltagswissen und Soziologie.- Elementare Begriffe.- Zentrale Sozialwissenschaft.- Allgemeine Soziologie.- Bereiche der Basalen Soziologie.- Spezielle Soziologien.- Verhältnis zu anderen Disziplinen.- Pioniere der Soziologie.- Soziologische Schulen.- Soziologie zwischen Natur- und Geisteswissenschaften.- Soziologie zwischen Makro- und Mikroperspektive.- Wertproblematik in der Soziologie.- Soziologie und Gesellschaft.- Probleme soziologischer Theorie.- Theoretische Modelle.- 1 Verhaltens- und Lerntheorie.- A. Einleitung.- B. Die Entwicklung der allgemeinen Verhaltenstheorie.- 1. Die klassische Theorie der Konditionierung.- 2. Das Effektgesetz.- 3. Die Theorie des instrumenteilen Lernens.- 4. Die kognitiven Verhaltenstheorien.- C. Elemente einer allgemeinen Verhaltenstheorie.- 1. Der Verhaltensbegriff.- 2. Der Reizbegriff.- 3. Belohnung und Bestrafung.- 4. Die Thesen einer allgemeinen Verhaltenstheorie.- 5. Die Theorie des Verhaltenskonflikts.- 6. Verhalten und Entscheidung.- 7. Verhaltenstheorie und Informationsgehalt.- 8. Verhaltenskonflikte und Lernen.- D. Schlußbetrachtungen.- 2 Handlungstheorie.- A. Einleitung.- B. Das handlungstheoretische Modell.- 1. Die Person.- 2. Handlung und Handlungsobjekt.- 3. Das Handlungsobjekt.- a) Das Handlungsmodell in bezug auf nicht-soziale Objekte.- b) Das Handlungsmodell in bezug auf soziale Objekte.- C. Schluß.- 3 Systemtheorie und Funktionalismus.- 1. Grundbegriffe: Struktur und Umwelt.- 2. Funktionalistische Systemtheorie.- 3. Kybernetische Systemtheorie.- 4. Grundfunktionen und Subsysteme des sozialen Systems.- 5. Theorie der autopoietischen Systeme.- 4 Konflikttheorie.- A. Einleitung.- B. Konfliktakteure, Konfliktmittel, Konfliktziele.- 1. Konfliktakteure.- 2. Konfliktmittel.- 3. Konfliktziele.- C. Macht und Herrschaft: Die Lösung von Konflikten.- 5 Materialistische Gesellschaftstheorie.- A. Philosophische Grundlagen der Marxistischen Geschichtsauffassung.- B. Der Dialektische Materialismus.- C. Der Historische Materialismus.- 1. Mensch, Natur, Arbeit.- 2. Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse.- 3. Sein und Bewußtsein.- 4. Klassen und Klassenkampf: zur politischen Ökonomie der kapitalistischen bürgerlichen Gesellschaft.- Ausgewählte Literatur.- Einführung.- 1. Neuere Einführungen m deutscher Sprache.- 2. Standard-Einführungen in englischer Sprache.- 3. Weiterführende Literatur zur Basalen Soziologie.- 4. Theoriengeschichte.- 5. Reader.- 6. Studium und Beruf.- 7. Nachschlagewerke (Hand- und Wörterbücher; Informationssysteme).- 8. Zeitschriften, Jahrbücher, Referateblätter.- Theoretische Modelle.- 1. Verhaltens- und Lerntheorie.- 2. Handlungstheorie.- 3. Systemtheorie und Funktionalismus.- 4. Konflikttheorie.- 5. Materialistische Gesellschaftstheorie.- Personenverzeichnis.
Klappentext
Basale Soziologie: Einführung.- Forschungobjekt Gesellschaft.- Soziale Institutionen.- Soziale Gesetze.- Situation des Sozialforschers.- Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung.- Vorwelt, Mitwelt und Folgewelt.- Soziales Lernen.- Verhaltensunbestimmtheit.- Alltagswissen und Soziologie.- Elementare Begriffe.- Zentrale Sozialwissenschaft.- Allgemeine Soziologie.- Bereiche der Basalen Soziologie.- Spezielle Soziologien.- Verhältnis zu anderen Disziplinen.- Pioniere der Soziologie.- Soziologische Schulen.- Soziologie zwischen Natur- und Geisteswissenschaften.- Soziologie zwischen Makro- und Mikroperspektive.- Wertproblematik in der Soziologie.- Soziologie und Gesellschaft.- Probleme soziologischer Theorie.- Theoretische Modelle.- 1 Verhaltens- und Lerntheorie.- A. Einleitung.- B. Die Entwicklung der allgemeinen Verhaltenstheorie.- C. Elemente einer allgemeinen Verhaltenstheorie.- D. Schlußbetrachtungen.- 2 Handlungstheorie.- A. Einleitung.- B. Das handlungstheoretische Modell.- C. Schluß.- 3 Systemtheorie und Funktionalismus.- 1. Grundbegriffe: Struktur und Umwelt.- 2. Funktionalistische Systemtheorie.- 3. Kybernetische Systemtheorie.- 4. Grundfunktionen und Subsysteme des sozialen Systems.- 5. Theorie der autopoietischen Systeme.- 4 Konflikttheorie.- A. Einleitung.- B. Konfliktakteure, Konfliktmittel, Konfliktziele.- C. Macht und Herrschaft: Die Lösung von Konflikten.- 5 Materialistische Gesellschaftstheorie.- A. Philosophische Grundlagen der Marxistischen Geschichtsauffassung.- B. Der Dialektische Materialismus.- C. Der Historische Materialismus.- Ausgewählte Literatur.- Einführung.- 1. Neuere Einführungen m deutscher Sprache.- 2. Standard-Einführungen in englischer Sprache.- 3. Weiterführende Literatur zur Basalen Soziologie.- 4. Theoriengeschichte.- 5.Reader.- 6. Studium und Beruf.- 7. Nachschlagewerke (Hand- und Wörterbücher; Informationssysteme).- 8. Zeitschriften, Jahrbücher, Referateblätter.- Theoretische Modelle.- 1. Verhaltens- und Lerntheorie.- 2. Handlungstheorie.- 3. Systemtheorie und Funktionalismus.- 4. Konflikttheorie.- 5. Materialistische Gesellschaftstheorie.- Personenverzeichnis.
Biografie (Bernhard Giesen)
Bernhard Giesen ist Lehrstuhlinhaber für Makrosoziologie.Biografie (Dieter Goetze)
Dr. phil. Dieter Goetze, geboren 1942, ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Regensburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind allgemeine soziologische Theorie, Entwicklungssoziologie, politische Soziologie, Kultursoziologie, Ethnosoziologie und Soziologie der Geschlechterverhältnisse.Biografie (Michael Schmid)
Michael Schmid ist Journalist, Pressefotograf, Buchautor und Marketingfachmann. Seit Jahren gestaltet er wechselnde Ausstellungen mit Fokus auf dem Wien um 1900.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
