Andreas Agster: Färberei- und textilchemische Untersuchungen
Färberei- und textilchemische Untersuchungen
Buch
- Springer Berlin Heidelberg, 11/2011
- Einband: Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783642649790
- Artikelnummer: 2948772
- Umfang: 504 Seiten
- Sonstiges: (6) VIII, 484 S. 51 Abb.
- Nummer der Auflage: 11010
- Auflage: 10. Aufl. 1967. Softcover reprint of the original 10th ed. 1967
- Copyright-Jahr: 2012
- Gewicht: 748 g
- Maße: 238 x 157 mm
- Stärke: 33 mm
- Erscheinungstermin: 11.11.2011
Kurzbeschreibung
Mit einem neuen Vorwort des AutorsInhaltsangabe
Allgemeiner Teil.- Die Wasserstoffionenkonzentration, der pH-Wert.- Methoden der pH-Messung.- Das Redoxpotential, der rH-Wert.- Messung des rH-Wertes.- Die Gewichtsanalyse.- Die Maßanalyse.- Neutralisationsverfahrens.- Oxydations-Reduktions-Verfahren.- Komplexometrische Verfahren.- Fällungsverfahren.- Elektrometrische Titrationsverfahren.- Aräometrie.- Kolorimetrie.- Papierchromatographie.- Oberflächen- und Grenzflächenspannung.- Viskosität oder Zähigkeit.- Untersuchung von Chemikalien und Textilhilfsmitteln.- Wasser.- Anforderungen.- Untersuchung des Wassers.- Härte des Wassers.- Betriebs- und Kesselspeisewasser.- Säuren.- Schwefelsäure.- Salzsäure.- Salpetersäure.- Ameisensäure.- Essigsäure.- Milchsäure.- Oxalsäure.- Weinsäure.- Zitronensäure.- Laugen.- Natronlauge.- Kalilauge.- Ammoniak.- Calcium-hydroxyd.- Salze.- Ammoniumsalze.- Natriumsalze.- Kaliumsalze.- Magnesiumsalze.- Calciumsalze.- Bariumsalze.- Aluminiumsalze.- Chromsalze.- Eisensalze.- Zinksalze.- Kupfersalze.- Bleisalze.- Antimonsalze.- Zinnsalze.- Bleichmittel.- Wasserstoffperoxyd.- Natriumperoxyd.- Natriumperborat.- Kaliumpersulfat.- Ammoniumpersulfat.- Kaliumhydrogenperoxysulfat.- Peressigsäure.- Natriumhypochlorit.- Chlorkalk.- Calciumhypochlorit.- Aktivin.- Natriumchlorit.- Schweflige Säure.- Natriumbisulfit.- Natriumsulfit.- Hydrosulfit.- Formaldehydsulfoxylatverbindungen.- Sonstige Textilchemikalien.- Formaldehyd.- Harnstoff.- Glyzerin.- Glykol.- Sorbit.- Methanol.- Äthanol.- Anilin.- Tannin.- Bläuemittel, optische Aufheller.- Fette, Öle, Wachse.- Untersuchung S. 155. Chemische Kennzahlen S. 159. Kennreaktionen S,.- Schmälzmittel.- Untersuchung.- Selbsterhitzungsneigung.- Diskrepanz.- Netz-, Wasch- und Dispergiermittel.- Netzvermögen.- Waschkraft.- Schmutztragevermögen.- Schäumvermögen und Schaumbeständigkeit.- Egalisiervermögen.- Beständigkeit gegen Chemikalien.- Wassergehalt.- Gehalt an waschaktiver Substanz.- Ionogenität.- Gruppenzugehörigkeit nach Linsenmeier.- Gruppenzugehörigkeit nach Wurzschmitt.- Untersuchung von Seifen.- Untersuchung von Waschpulver.- Verdickungsmittel.- Stärke.- Lösliche Stärke.- Mehle.- Dextrin und Dextrinierungsprodukte.- Glukose.- Alginate.- Pflanzengummi.- Leim und Gelatine.- Kasein.- Albumine.- Enzyme und Fermente.- Bestimmung der enzymatischen Wirkung.- Schlichtemittel.- Nachweis von Stärkeschlichten und Stärkeäthern.- Zelluloseäther.- Zelluloseglykolate, Alginat- und Leinölschlichten.- Leim-, Gelatine- und sonstige Eiweißschlichten.- Polyvinylalkohol- schlichten.- Polvacrylate bzw. Polymethacrylate.- Bestimmung des Schlichtegehaltes.- Appretur- und Beschichtungsmittel.- Untersuchung.- Appreturgehalt.- Weichmacher.- Filmbildner.- Pigmente und Füllstoffe.- Nachweis der Polyacryl- bzw. Polymethacrylsäureester.- Polyvinylchlorid.- Polyvinylazetat.- Polyvinyläther und Polyvinylazetal.- Polyacrylnitrile.- Zellulosederivate.- Polyamide, Polyurethane und Silikone.- Naturkautschuk und synthetischer Kautschuk.- Chlorkautschuk.- Kunstharzappreturen.- UUntersuchungsgang.- Papierchromatographische Bestimmung von Kunstharzappreturen.- Bestimmung durch Dünnschichtchromatographie.- Kunstharznachweis auf dem Gewebe.- Quantitative Bestimmung des Kunstharzgehaltes.- Farbstoffuntersuchungen.- Prüfung auf Einheitlichkeit.- Bestimmung der Farbstoffklasse.- Untersuchung von Faserstoffen.- Qualitative Bestimmung der Faserstoffe.- Vorproben (Brennprobe, trockene Destillation, Anfärbungsmethoden).- Untersuchungsgang bei Zellulose- und Eiweißfasern.- Untersuchungsgang bei Synthetiks und Azetatfasern.- Mikroskopische Faseruntersuchung.- Speziaireaktionen (Rot / Grün-Test, tote Baumwolle, Unterscheidung der Bastfasern, Chlorzinkjodreaktion, Unterscheidung der Polyamidfasern u. a.).- Quantitative Bestimmung der Faserstoffe.- Kalilauge-, Hypochlorit-, Schwefelsäure-, Ameisensäure / Zinkchlorid-Verfahren usw..- Flotationsverfahren.- Mechanische Trennungsverfahren und Gelatine verfahren.- Quantitative TrenKlappentext
Die neunte Auflage des vorliegenden Ruches ist schon seit Jahren vergriffen. DaB die zehnte so lange auf sich warten lieB, ist u. a. auf die standige Ausweitung und rasche Weiterentwicklung des textilchemischen Untersuchungsgebiets zuriickzufiihren. Dadurch muBten sehr viele Priif verfahren neu aufgenommen und wesentliche Teile des Buches um gearbeitet, haufig sogar neu geschrieben werden. Als sehr zeitraubend erwies sich vor allem, daB aHe neu aufgenommenen Verfahren und Nachweisreaktionen von uns vorher auf ihre Brauchbarkeit iiberpriift wurden. An der bisherigen Gepflogenheit, die Ausfiihrung der Priifverfahren nicht nur in der Art eines Rezeptbuches zu bringen, sondern moglichst auch auf den Reaktionsmechanismus etwas einzugehen und Erlaute rungen zu geben, wurde festgehalten. Bei der Kompliziertheit vieler Verfahren ist namlich bei ihrer praktischen Durchfiihrung immer mit gewissen Schwierigkeiten zu rechnen, und diese lassen sich meist nur dann beheben, wenn die Reaktionsvorgange und die Stormoglichkeiten bekannt sind. Nachstehend sei eine kurze Ubersicht iiber die erfolgten Abiinde rungen gegeben.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.