André: Bazin: Was ist Film?
Was ist Film?
Buch
- Mit einem Vorwort von Tom Tykwer und einer Einleitung von François Truffaut
- Übersetzung:
- Robert Fischer
- Verlag:
- Alexander Verlag Berlin, 02/2015
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783895810626
- Artikelnummer:
- 9815414
- Umfang:
- 440 Seiten
- Sonstiges:
- Zahlreiche Schwarz-Weiß- Abbildungen
- Nummer der Auflage:
- 15003
- Auflage:
- 3., Auflage 2015
- Copyright-Jahr:
- 2009
- Gewicht:
- 801 g
- Maße:
- 216 x 159 mm
- Stärke:
- 38 mm
- Artikelnummer:
- 9815414
- Erscheinungstermin:
- 17.2.2015
Von Andre Bazin, hrsg. von Robert Fischer.
Gebunden, 439 Seiten, 15x21cm,
mit einem Vorwort von Tom Tykwer, zahlreichen s / w Fotos
sowie einem Filmtitel- und Personenregister.
Andre Bazin, ein weltberühmter Filmkritiker, hochgeschätzt
von Bresson, Bunuel, Carne, Cocteau, Fellini, Langlois,
Visconti und Renoir, entwickelte ein neues Filmbewußtsein
und wirkte mit seinen Reflexionen auf die Filmgeschichte
ein. Den nachhaltigsten Effekt auf Filmkritik und
Filmpraxis hatte seine Auffassung vom technischen Realismus
als Herzstück des Films und seiner Neuentdeckung der
Tiefenschärfe. Ihm ging es um das, was Film aus eigener
Kraft und eigenen Mitteln zu leisten imstande ist.
Gebunden, 439 Seiten, 15x21cm,
mit einem Vorwort von Tom Tykwer, zahlreichen s / w Fotos
sowie einem Filmtitel- und Personenregister.
Andre Bazin, ein weltberühmter Filmkritiker, hochgeschätzt
von Bresson, Bunuel, Carne, Cocteau, Fellini, Langlois,
Visconti und Renoir, entwickelte ein neues Filmbewußtsein
und wirkte mit seinen Reflexionen auf die Filmgeschichte
ein. Den nachhaltigsten Effekt auf Filmkritik und
Filmpraxis hatte seine Auffassung vom technischen Realismus
als Herzstück des Films und seiner Neuentdeckung der
Tiefenschärfe. Ihm ging es um das, was Film aus eigener
Kraft und eigenen Mitteln zu leisten imstande ist.
- Gesamtverkaufsrang: 7534
- Verkaufsrang in Bücher: 143
Kurzbeschreibung
Truffaut über Bazin:"Er war in seiner Arbeit als Filmkritiker wie ein Fisch im Wasser"Hier liegt auf deutsch die vollständige und neu übersetzte Fassung des französischen Klassikers vor, der französischen "edition definitive", die die vierbändige Ausgabe mit Schriften aus den Jahren 1958-1962 ersetzte. Bei der Auswahl dieses Bandes berieten Bazins Witwe und Francois Truffaut, das Vorwort stammt von Andre Bazin selbst.Beschreibung
"Der Titel dieser Artikelreihe 'Was ist Kino?' ist nicht so sehr das Versprechen einer Antwort als vielmehr eine Frage, die der Autor auf all diesen Seiten sich selber stellt. Diese Zeile erhebt also durchaus nicht den Anspruch, eine erschöpfende Geologie oder Geographie des Kinos vorzulegen, sondern lediglich, den Leser anläßlich der Filme, die sich dem Kritiker tagtäglich zur Reflexion anboten, auf eine Reihe von Expeditionen, Sondierungen, Überflüge mitzunehmen." (Andre Bazin)Andre Bazin, ein weltberühmter Filmkritiker, hochgeschätzt von Bresson, Bunuel, Carne, Cocteau, Fellini, Langlois, Visconti und Renoir, entwickelte ein neues Filmbewußtsein und wirkte mit seinen Reflexionen auf die Filmgeschichte ein. Den nachhaltigsten Effekt auf Filmkritik und Filmpraxis hatte seine Auffassung vom technischen Realismus als Herzstück des Films und seiner Neuentdeckung der Tiefenschärfe. Ihm ging es um das, was Film aus eigener Kraft und eigenen Mitteln zu leisten imstande ist.
Klappentext
Erstmalig liegt auf deutsch die vollständige und neu übersetzte Fassung des französischen Klassikers vor - der französischen édition definitive, die die vierbändige Ausgabe mit Schriften aus den Jahren 1958-1962 ersetzte. Die Auswahl für diesen Band stammt von Bazins Witwe und François Truffaut, das Vorwort von André Bazin selbst. André Bazin, hochgeschätzt von Bresson, Buñuel, Carné, Cocteau, Fellini, Langlois, Visconti und Renoir, entwickelte ein neues Filmbewußtsein und wirkte mit seinen Reflexionen auf die Filmgeschichte ein. Ihm ging es um das, was Film aus eigener Kraft und eigenen Mitteln zu leisten imstande ist. "Das Bild (...) verfügt, gestützt auf einen größeren Realismus, über (enorme) Möglichkeiten der Beeinflussung und Verwandlung der Realität in ihrem Kern."Biografie (Robert Fischer (geb. 1960))
Robert Fischer, geboren 1954; freischaffender Filmpublizist seit 1974. Arbeit als Redakteur bei den Filmfestspielen in Berlin und München. Texte u.a. für epd Film und Steadycam. Bücher als Autor, Herausgeber oder Übersetzer u.a. über Alfred Hitchcock, Orson Welles, David O. Selznick, Edward Dmytryk, Bernhard Wicki, David Lynch, Jodie Foster und den Neuen Deutschen Film. Herausgeber der Briefe und Schriften Francois Truffauts sowie des Interview-Bandes Monsieur Truffaut, wie haben Sie das gemacht? Seit 1995 stellvertretender Leiter des Filmmuseums München.§Peter Körte, geboren 1958; Feuilletonredakteur und Filmkritiker bei der Frankfurter Rundschau. Bücher: 30 Jahre "Argument" - Interviews zu einem Jubiläum (als Herausgeber), Humphrey Bogart (Reihe rororo-Monographien), Joel & Ethan Coen (als Co-Herausgeber), Mitarbeit an Alfred Hitchcock, Das Ufa-Buch. Aufsätze in CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

André: Bazin
Was ist Film?
EUR 39,90*