Albert Brunner: Analyse der Azofarbstoffe, Kartoniert / Broschiert
Analyse der Azofarbstoffe
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/1929
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642895821
- Artikelnummer:
- 3632374
- Umfang:
- 140 Seiten
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 1929
- Copyright-Jahr:
- 1929
- Gewicht:
- 185 g
- Maße:
- 216 x 140 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1929
Beschreibung
In dem Laboratorium der Technisch-C!temischen Abteilung der Eid genossischen Technischen Hochschule sind in den letzten Jahren eine Anzahl von Arbeiten uber Analyse von Azofarbstoffen untemommen worden. Es sind dies die Dissertationen der Herren Dr. W. A. G a II up, A. Peter, H. Mayer, M. Wegmann, H. Hauser und E. Ziegler, welche auszugsweise in den "Kunstlichen organischen Farbstoffen" von H. E. Fierz-David veroffentlicht wurden (S. 666-689). Auf Veranlassung von Herm Professor Fierz-David habe ich as unternommen, diese Daten zusammenzustelien und durch eigene Unter suchungen so weit wie moglich zu vervollatandigen. Meine Unter suchungen befassen sich in erster Linie mit der Bestimmung der Spalt produkte der Benzolpolyamine, der Aminooxynaphthoesaurearylamide und einiger J-Saure-derivate. 1m Laufe der Arbeit wurde es ala wiin schenswert gefunden, noch weitere Da. ten zu sammeln, welche die Identi fizierung der wichtigeren Monoamine der Benzol- und Naphthalinreihe ermoglichen. Es wurden daher die zuganglichen Amine in den Kreis der Untersuchung gezogen und es ist mir eine angenehme Pflicht, bier besonders des wertvollen Beistandes von Herm Prof. Dr. F. M. Rowe (The University of Leeds) zu gedenken, der mir seine gro. Be Sammlung von Monoazofarbstoffen behufs spektroskopischer Untersuchung freund lichst zur Verfugung stellte. Zurp. Schlusse moohte ich meinemLehrer HerrnProfessor Dr. H. E. Fierz-David meinen herzlichen Dank ffir seine Anregungen und die weitgehende Unterstutzung aussprechen, durch -welche diese Zusammen stellung erst ermoglicht wurde. Zurich, im Sommer 1929. A. Brunner. Inhaltsverzeichnis. E i n lei tun g. Selte 1. Definition und Darstellung von Azofarbstoffen 1 2. Entwicklung der Azofarbstofftechnik. . . . .
Inhaltsangabe
1. Definition und Darstellung von Azofarbstoffen.- 2. Entwicklung der Azofarbstofftechnik.- 3. Bedeutung der Analyse.- 4. Qualitative Analyse.- 5. Spektroskopische Untersuchung nach Formanek.- 6. Die Patentliteratur.- Allgemeiner Teil.- I. Spaltungsmethoden.- 1. Allgemeines, Chemismus, Versuche vor Witt.- 2. Die Reduktion mit Zinnsalz.- 3. Die Reduktion mit Hydrosulfit.- 4. Die Reduktion mit Jodwasserstoff.- 5. Einige weitere Methoden.- 6. Partielle Reduktion.- 7. Die Reduktionskinetik.- 8. Maßanalytische Bestimmung von Azofarbstoffen.- 9. Die nitrierende Spaltung.- 10. Spaltung durch Halogene.- II. Charakterisierung der Spaltprodukte.- A. Allgemeines.- 1. Das Prinzip.- 2. Kurze Anleitung zur Handhabung des großen Gitterspektroskops von Zeiß.- B. Charakterisierung der Diazokomponenten.- C. Charakterisierung der Kupplungskomponenten.- 1. Spaltprodukte der Chrysoidinreihe.- 2. Naphthylendiamine und deren Sulfosäuren.- 3. Aminonaphthole und deren Sulfosäuren.- 4. Aminodioxynaphthaline und deren Sulfosäuren.- 5. Di- und Triaminonaphtholsulfosäuren.- 6. l-Amino-2-oxy-3-naphthoesäure und ihre Arylamide.- 7. Derivate der AminonaphtholsuKosäure 2, 5, 7, (J-Säure).- 8. Die Aminopyrazolone.- 9. Pyrazine als Spaltprodukte von Farbstoffen aus Aminoacetessigsäure-arylamiden.- Spezieller Teil.- I. Die Reduktion.- 1. Vorbereitung der Farbstoffe zur Reduktion.- 2. Die Reduktion mit Zinnchlorür.- 3. Die Reduktion mit Hydrosulfit.- 4. Die Reduktion von Farbstoffen vom Typus des Chloramingelb M.- 5. Reduktion von Lack- und Pigmentfarbstoffen.- 6. Trennung der Spaltprodukte.- 7. Bestimmung von Naphthol-AS-Färbungen.- II Eigenschaften der Spaltprodukte.- A. Diazokomponenten.- 1. Unsulfurierte Amine.- 2. Aminosulfosäuren.- B. Kupplungskomponenten.- 1. Die Polyamine der Benzolreihe.- 2. Naphthylendiamine und deren Sulfosäuren.- 3. Aminonaphthole und deren Sulfosäuren.- 4. Aminodioxynaphthaline und deren Sulfosäuren.- 5. Di- und Triaminonaphtholsulfosäuren.- 6. Abkömmlinge der J-Säure.- 7. l-Amino-2-oxy-3-naphthoesäure und deren Arylamide.- 8. Aminopyrazolone.- 9. Die Pyrazine.- C. Spektroskopischer Nachweis von Diazokomponenten.- 1. 2-Naphthol-3, 6-disulfosäurefarbstoffe.- 2. ß-Naphthol-Farbstoffe von Aminosulfosäuren.- 3. ß-Naphthol-Farbstoffe, geordnet nach steigenden Smp.- 4. Naphthol AS-Farbstoffe.- 5. Naphthol ASBS-Farbstoffe.- 6. Naphthol ASBO-Farbstoffe.- III. Beispiele.- 1. Aminonaphtholrot G.- 2. Erioviolett RL.- 3. Anthosin BN.- 4. Naphtholblauschwarz B.- 5. Benzolichtrot 8 BL.- 6. Sambesischwarz V.- 7. Benzolichtgelb RL.- 8. Benzolichtgrau BL.- 9. Polarrot G.- 10. Polarbrillantrot 3 B, B.- 11. Reduktion verschiedener Hansagelb.- 12. Siriusgelb RR.- 13. Diazobrillantscharlach 3 B extra.- Literaturzusammenstellung.
Klappentext
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
