Oslo Cathedral Choir - Psalms by Grieg & Mendelssohn auf CD
Oslo Cathedral Choir - Psalms by Grieg & Mendelssohn
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Grieg: 4 Psalmen op. 74
+Mendelssohn: 3 Psalmen op. 78
- Künstler:
- Hakan Hagegard (Bariton),Oslo Cathedral Choir, Terje Kvam
- Label:
- Nimbus
- Aufnahmejahr ca.:
- 1988
- Artikelnummer:
- 4969232
- UPC/EAN:
- 0710357517129
- Erscheinungstermin:
- 1.5.2014
Der 1982 von Terje Kvam gegründete Osloer Domchor hat sich schnell als eines der herausragenden Vokalensembles Norwegens etabliert.
Nachdem der Chor bereits bei den Nimbus-Aufnahmen von Beethovens Neunter Symphonie und Missa Solemnis mit der Hanover Band mitgewirkt hatte, ist er nun mit seiner ersten A-cappella-Aufnahme zu hören, die mit den warmen, lyrischen Psalmen von Grieg ihren Höhepunkt findet.
Diese Gruppe von vier religiösen Liedern ist Griegs letztes großes Werk. Unter der Leitung von Terje Kvam wird der Chor von Schwedens führendem Bariton Håkan Hagegård begleitet.
Rezensionen
Griegs vier geistliche Lieder – er nennt sie »Psalmen« – waren seine letzten Kompositionen, die er kurz vor seinem Tod schrieb. Jeremy Siepmann hat die Ambivalenz seiner Haltung gegenüber Glaubensfragen bemerkt, die sich seiner Meinung nach in der Musik widerspiegelt. Die Lieder ergänzen sich und folgen in ihrer gegenwärtigen Reihenfolge einer logischen Gedankenfolge, die durchaus etwas über den Geisteszustand des Komponisten angesichts der ultimativen Realitäten des Lebens aussagen könnte. Hvad est du dog skjön mit seinem zarten, mitreißenden Thema ist die Vertonung eines Gedichts mit Obertönen aus dem Hohenlied. Es steigert sich zu einem leidenschaftlichen, fast verzweifelten Höhepunkt, den vielleicht nur ein norwegischer Chor mit Einfühlungsvermögen angemessen interpretieren könnte. Vielleicht war es gerade diese Identifikation mit Griegs Musik, die die Sänger zu diesem Bruchteil trieb. Das zweite Lied hat seine Wurzeln ziemlich im norwegischen Volkslied; es endet eindeutig mit einer sehr positiven Note, trotz der Dur-/Moll-Schwankung in der zweiten Strophe. Die letzten beiden Lieder sind Vertonungen von Gedichten aus dem 16. und 17. Jahrhundert: Der Himmelfahrtshymnus Jesus Kristus er opfaren wirkt für ein so herrliches Thema seltsam ruhig, doch das letzte Lied, das die Freuden des Himmels betrachtet, endet verzückt.Mendelssohns lange vernachlässigte Psalmen – diesmal echte biblische – scheinen endlich zu ihrem Recht zu kommen: Dies ist die dritte Aufnahme, die ich in den letzten Monaten gehört habe. Diese Sammlung Op. 78 passt gut zu Grieg, und dem großen Chor, der hauptsächlich aus Musikstudenten und jungen Profis besteht, darunter acht gut aufeinander abgestimmte Solisten, gelingt es, die dramatische Intensität der Musik einzufangen. Ein magischer Moment ereignet sich in Psalm Nr. 2, als die Solisten zum ersten Mal als Gruppe zusammen singen. Obwohl ich sie auf heimischem Boden vorzog, werde ich mir zukünftige Aufnahmen dieses Chors mit seiner jugendlichen Klangqualität und Flexibilität gespannt anhören. (M. Gramophone.net)
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Motetten op. 69 Nr. 1-3
-
1 Nr. 1: Warum toben die Heiden (Psalm 2)
-
2 Nr. 2: Richte mich, Gott (Psalm 43)
-
3 Nr. 3: Mein Gott, warum hast du mich verlassen (Psalm 22)
Psalmen op. 74 Nr. 1-4
-
4 Nr. 1: Hvad est du dog skjön
-
5 Nr. 2: Guds Sön har gjort mig fri
-
6 Nr. 3: Jesus Kristus er opfaren
-
7 Nr. 4: I himmelen
Mehr von Edvard Grieg
